„Nutzloses“ Organ, das oft entfernt wird, könnte gegen Krebs helfen
Behalten oder nicht behalten? Der Thymus, ein walnussgroßes Organ, galt lange als entbehrlich, könnte aber der Schlüssel zum Krebsschutz sein.

Studie: Bakterien im Darm helfen Immunsystem bei Depressionen
US-amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass spezielle Bakterien in fermentierten Lebensmitteln und Joghurt das Immunsystem unterstützen und so bei der Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen helfen.

Mut zur Entdeckung nimmt bei Kindern ab, je unsicherer die Eltern sind
Sich auf unbekanntes Terrain vorzuwagen, ist häufig mit einem gewissen Risiko verbunden. Erweist sich das Vorhaben als positiv, winkt eine satte Belohnung – mindestens in Form einer Erkenntnis, die vor allem für Kinder wichtig ist.

Selbstlos bis egoistisch: Warum manche Menschen Unwissenheit vorziehen
Jede Handlung hat Folgen, für sich selbst und für andere – Folgen, die manche lieber nicht wissen wollen. Die knappe Mehrheit der Menschen entscheidet sich für die Gewissheit, während der Rest Unwissenheit vorzieht. Zu welcher Gruppe gehören Sie?

Blinder Einsatz von KI bringt Gefahr für Leib und Seele
Kunstblumen statt echte Pflanzen oder Roboterhund statt liebevolle Spürnase: Die moderne Gesellschaft ersetzt immer mehr Lebendes durch Leeres. Dies lässt nicht nur Güte und Menschlichkeit schwinden, sondern bringt auch Gefahren – besonders bei KI-Ärzten.

Führt eine hohe Insektizidbelastung zu weniger Spermien?
Dass Insektizide ungesund für Menschen sind, ist hinlänglich bekannt. Nun sehen zwei Forscherinnen in ihnen auch einen Grund für den weltweiten Spermienschwund.

Lange Bildschirmzeit in der Kindheit führt zu Herzschäden im Alter
Smartphone, Laptop und Co. sind für junge Menschen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Dass zu viel davon in der Kindheit später im Erwachsenalter großen Schaden anrichten kann, legt eine aktuelle Langzeitstudie dar.

Pflanze färbt sich bei Kontakt mit giftiger Chemikalie rot
Für gewöhnlich ist eine Pflanze grün und kann nicht sprechen. Nun haben Forscher Pflanzen dazu gebracht, dem Menschen deutlich erkennbar mitzuteilen, wenn Gefahren wegen giftiger Chemikalien bestehen.

Virtuelle Berührungen und Krankheiten: Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind
Was passiert in unserem Körper, wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind? Dieser Frage sind Neurowissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum jüngst in einem Experiment nachgegangen.

Ärzte: Herkömmliches Krebsmedikament wirkt nicht so wie gedacht
Eigentlich sollte das Krebsmedikament – wie im Labor gezeigt – die Teilung der krankhaften Krebszellen komplett stoppen. Allerdings ist die tatsächliche dem Menschen verabreichte Konzentration geringer. Daher kommt es zu einer anderen Wirkung.

Falsche Ideale in sozialen Medien? Warum Kinder mit dem Sport aufhören
Sport hält fit und gesund – sowohl Kinder als auch Erwachsene. Doch seit Jahren sinkt die Anzahl der sportwilligen Jugend. Eine US-amerikanische Forscherin hat mit ihrer Umfrage mögliche Gründe dafür gefunden.

Lichtblick für Brand- und Säureopfer: Forscher drucken voll funktionsfähige Haut
US-amerikanischen Forschern ist es gelungen, eine vollständige und funktionstüchtige Haut biologisch zu drucken. Die Ergebnisse geben Millionen Menschen Hoffnung auf Heilung.

Graphenoxid gegen Alzheimer – an Backhefe getestet
Alzheimer ist bis heute unheilbar. Ein Hoffnungsschimmer kommt aus Schweden. Doch noch sind die Wirkmechanismen teilweise unklar – und das „Medikament“ Graphenoxid umstritten.

Studie: Musik lässt Herzen im gleichen Takt schlagen
Musik kann mehr sein als ein reiner Zeitvertreib. Dies haben Forscher bereits in puncto Heilung und Gesundheit nachgewiesen. Eine neue Studie zeigt, wie sie zudem Menschen verbinden kann.

Ehemalige Schulleiterin: Kinder können nie „genug spielen“
Spielen und Lernen? Warum diese Trennung veraltet ist, erklärt Dr. Jacqueline Harding in ihrem neuen Buch. Epoch Times verriet sie zudem, welche Form des Spielens am besten ist.

Fermentieren soll veganen Käse schmackhafter machen
Um pflanzlichen Käse herzustellen, der sich wie Milchkäse anfühlt und genauso schmeckt, setzen Wissenschaftler auf einen altbewährten Küchentrick.

Studie: Stark verarbeitete Lebensmittel haben Suchtpotenzial
Viele Menschen greifen gern zu Fast Food oder Fertigprodukten, weil es schnell geht oder der Appetit nach ihnen groß ist. Doch es gibt noch einen weiteren Faktor: Forscher entdeckten unlängst großes Suchtpotenzial bestimmter Lebensmittel.

Lichtverschmutzung fördert Psychosen, Angststörungen, Depressionen & Co
Viel Sonnenlicht ist gut für die Gesundheit, für Kunstlicht gilt dies nicht: Insbesondere die nächtliche Lichtverschmutzung erhöht das Risiko psychischer Erkrankungen.

Tageslicht verbessert Blutzuckerwerte und Nährstoffverbrauch bei Diabetes
Sonnenlicht regt nicht nur die Produktion von Vitamin D an, es ist auch maßgeblich für unsere innere Uhr. Fehlt dieser Zeitgeber, kann der Körper schlechter zwischen Tag- und Nacht-Modus wechseln.

Länger gestillte Kinder sind später weniger übergewichtig
Stillen reduziert das Risiko für Fettleibigkeit. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Colorado, USA. Zu Gast in Hamburg erklärten sie zudem, welchen Einfluss die Ernährung auf Säuglinge und ihre spätere Gesundheit hat.

Kinder, die mit ihren Vätern lesen und spielen, haben bessere Schulnoten
Väter können ihren Kindern in der Grundschule einen Lernvorteil verschaffen, indem sie mit ihnen lesen, zeichnen und spielen. Dies geht aus einer neuen britischen Untersuchung hervor.

Gefahr von Bodenversalzung: Ein wilder Wein wehrt sich
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben herausgefunden, dass eine wilde Weinsorte tolerant gegenüber Salz ist. Nun sollen widerstandsfähige Kulturpflanzen nach diesem Vorbild gezüchtet werden.

Top 10: Welche Sorgen machen sich Eltern um ihre Kinder?
Psychische Gesundheit, soziale Medien und die Bildschirmzeit: Eine Umfrage zeigt, dass sich zum Schulbeginn über die Hälfte der Eltern Sorgen um die Gesundheit ihrer Kinder machen. Nicht nur einkommensschwache Haushalte sind betroffen.

Krebsmedikamente: Fast 70 Prozent ohne bewiesenen Nutzen für Patienten
Krebsmedikamente werden mitunter schneller auf den Markt gebracht, als ihre langfristige Wirksamkeit für die Patienten beurteilt werden kann. Auch Jahre später fehlen oft wissenschaftliche Beweise, so eine schwedische Studie.

Vor der Marktreife: Vegane Meeresfrüchte aus dem 3D-Drucker
Wie wäre es mit gedrucktem, veganen Lachsfilet? Oder Garnelen oder Tintenfischringen aus Mikroalgen- und Mungobohnenprotein? Pseudo-Meeresfrüchte sollen natürliche ersetzen. Eine Kostprobe ergab eine „vielversprechende Textur“.

Aktivität im Alter verbessert die Lebensqualität
Wer rastet, der rostet, sagt der Volksmund. Forscher aus Cambridge konnten dies jüngst wissenschaftlich beweisen: Wer im Alter aktiver ist, ist glücklicher als gleichaltrige „Sofakartoffeln“.

Kirschen helfen beim Abnehmen, dem Herz und gegen Gicht
Mit hohen Herren ist nicht gut Kirschen essen, sagte man im Mittelalter, als die Früchte selten und teuer waren. Bis heute sind Kirschen aus dem eigenen Garten besonders gesund.

Mehr Salat in der Ostsee: Forscher entdecken zwanzig neue Algenarten
Bei der Untersuchung von 10.000 Kilometer Küste haben Forscher in der Ostsee zwanzig neue Arten von Meersalat (einer heimischen Grünalge) entdeckt. Der Bestand ist somit vielfältiger und größer als bisher bekannt – die Anwendungen auch.

Eine Kreditkarte pro Woche: Mikroplastik in Atemwegen nachgewiesen
Strömungsdynamische Simulationen zeigen, wie sich schädliches Mikroplastik in der Nase und im Rachenraum ansammelt – mögliche Gesundheitsrisiken unbekannt.

Studie: Saftkonzentrat aus japanischer Pflaume gut für das Herz
Forscher haben herausgefunden, dass sich die Einnahme von Saftkonzentrat der japanischen Pflaume positiv auf den Bluthochdruck auswirkt.
