Studie: Spielen im Freien fördert naturwissenschaftliche Kenntnisse
Dass Wasser nass ist, ist eine elementare Erkenntnis, die Kinder schon in frühen Jahren machen. Derartige Erfahrungen können beim Lernen helfen, weshalb Forscher Eltern ermutigen, Kinder im Freien spielen zu lassen, unter Beaufsichtigung, gern auch risikoreich.

Studie: Anbieter nutzen TikTok, um E-Zigaretten an Kinder zu verkaufen
Der Kauf und Konsum von E-Zigaretten ist für unter 18-Jährige offiziell verboten. Dennoch gelingt es Kindern und Jugendlichen, an die verbotenen Substanzen heranzukommen. Einer dieser Wege führt versteckt über soziale Medien wie TikTok und Co, wie eine neue Studie aus den USA zeigt.

Mehr als Bewegung: Die gesundheitlichen Vorteile von Gartenarbeit
Graben, Jäten, Pflanzen, Ernten: Am Ende des Tages spüren Profi- und Freizeitgärtner körperlich, was sie alles getan haben. Und das kommt der Gesundheit und der Schlafqualität zugute, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Verschmutzte Luft und Nahrung: Wie viel Mikroplastik essen und atmen Deutsche?
Kaum ein Spaziergang stolpert nicht am Wegesrand über Plastik, das mit der Zeit zu Mikroplastik zerfällt. Wie groß das Problem der kleinen Teilchen ist, zeigt eine Studie aus den USA. Demnach hat sich nicht nur die Belastung in den Meeren, sondern auch in der Luft in den letzten Jahrzehnten deutlich erhöht.

Studie: Diskriminierung kann das Altern beschleunigen
Stress ist ungesund, ebenso Erlebnisse, die Stress auslösen. Amerikanische Forscher haben dies nun auch für Diskriminierung nachgewiesen. Darunter leiden besonders diejenigen, die es seltener erleben.

Ungesunde Nachtschicht: Höheres Risiko für Diabetes und Fettleibigkeit
Nicht nur das Müdigkeitsempfinden kommt bei Arbeiten in der Nachtschicht durcheinander, sondern auch ihre innere Uhr. Dies führt dazu, dass bestimmte Prozesse im Körper gestört werden oder gar gegeneinander arbeiten.

Gel gegen Alkohol? Molke, Eisen und Gold reduzieren Blutalkoholspiegel
Schweizer Forscher haben ein Gel aus Proteinen entwickelt, das Alkohol im Magen-Darm-Trakt abbaut. Durch Umgehung schädlicher Zwischenprodukte in der Leber soll es dem Körper weniger schaden.

Popcorn-Brain: Dauerfeuer im Gehirn durch Smartphone & Co.
Haben Sie schon einmal vom „Popcorn-Brain "gehört? Wenn Sie übermäßig viel in sozialen Netzwerken unterwegs sind, könnten Sie schon betroffen sein.

Studie: Lieder werden immer einfacher und emotionaler
Egal ob Liebe, Aggression, Hass oder Enttäuschung: Die Texte heutiger Lieder sind immer mehr mit extremen Gefühlen gespickt. Gleichzeitig nimmt ihre Tiefsinnigkeit ab, Worte verrohen und passen sich den modernen Hörern an.

Opfer oder Täter: Welche Rolle spielt der Mensch bei der Übertragung von Zoonosen?
Der Mensch ist täglich in Kontakt mit Tieren und Viren – teils mit schweren gesundheitlichen Folgen. Eine neue Studie aus England zeigt, dass der Mensch deutlich mehr virale Erreger an Tiere weitergibt, als er von ihnen bekommt. Noch gefährlicher kann es werden, wenn es zu einem Bumerangeffekt kommt.

Wieso Menschen mit psychischen Erkrankungen stricken sollten
Eine Studie der Universität Göteborg zeigt, dass Stricken für Menschen mit psychischen Problemen von Vorteil ist, da es ein Gefühl der Ruhe vermittelt und dem Leben Struktur gibt.

„Karamellisiertes Gold“ beseitigt Bakterien schneller als Antibiotika
Der Mensch kommt täglich mit mehr als 100 Billionen Bakterien in Kontakt. Gegen jene, die erhebliche Schäden anrichten können, wollen Mediziner nun mit Zucker überzogenen Goldnanopartikeln vorgehen.

Cranberrys geben Läufern einen natürlichen Schub
Cranberrys wirken leistungssteigernd – Forscher untersuchten jüngst ihre Wirkung auf Sportler. Doch nicht immer wurden sie dadurch schneller. Die einheimische Beere wirkt auch in anderen Bereichen.

Frühes Lernen durch Neugierde und Interesse fördern
Jeder kann sich für eine Sache begeistern – egal ob Sport, Kunst, Musik oder ähnliches. Auch Kinder tragen diesen Funken in sich, jedoch muss dieser erst gezündet werden. Eine australische Forscherin erklärt, wann und wie dies am besten geschehen sollte.

Vaping verschlechtert Schlafqualität und Psyche junger Menschen
Laut einer neuen Studie hat der Konsum von Vaping erhebliche Auswirkungen auf die Schlafqualität und psychische Gesundheit junger Erwachsener. Doch die gute Nachricht: Es gibt eine Möglichkeit, dieses Risiko zu verringern.

Mikro- und Nanoplastik kann Metastasenbildung bei Tumoren fördern
Mikro- und Nanoplastik ist allgegenwärtig – im Wasser oder im Essen. So passiert es, dass diese Partikel in den menschlichen Körper gelangen. Forscher aus Wien haben herausgefunden, dass Plastik von Zellen „vererbt“ werden und zu Krebs führen kann.

Schulgärten stärken die Bindung zwischen Kindern und der Natur
Verbundenheit mit der Natur kann für die Gesundheit von Jung (und Alt) sowie die Erhaltung der biologischen Vielfalt entscheidend sein. Aber wie kann man das Interesse von Kindern an der Natur überhaupt fördern? Die Antwort könnte in einem Garten liegen.

Warum wir ungern warten
Wir warten im Auto oder an der Supermarktkasse. Wir warten auf wichtige Nachrichten oder Pakete. Doch warum sind wir oft so ungeduldig? Annabelle Roberts, Professorin an der Universität Texas, hat Antworten. Endlich.

Neue Studie zeigt: Lügen Eltern, lügen auch ihre Kinder
„Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“ – dies scheint sich auch bei der Kindererziehung zu bewahrheiten. So neigt der Nachwuchs verstärkt zum Lügen, wenn Kinder von ihren Eltern selbst oft belogen wurden.

Frauen sehen von Natur aus anders
Frauen sehen die Welt mit anderen Augen als ihre männlichen Mitmenschen – so auch den Heimweg, egal ob am Tag oder in der Nacht. Doch warum ist das so und wer konzentriert sich auf welche Bereiche oder Objekte? Eine Studie liefert Antworten.

„Politik kann das Schlimmste in uns zum Vorschein bringen“
Nicht nur Kunst liegt im Auge des Betrachters, Moral offenbar auch. Zu diesem Ergebnis kommen US-amerikanische Wissenschaftler. Demnach drücken Menschen eher ein Auge zu, wenn Handlungen anderer ins eigene Weltbild passen – auch dann, wenn sie dieselben Taten in einem anderen Kontext ablehnen.

Es wird immer kleiner: Nanoplastik aus der Waschmaschine
Textilien aus Polyester (PE) geben beim Waschen bis zu 890 Milliarden Teilchen pro Gramm Stoff ab, nicht nur Nanoplastik, sondern auch wasserunlösliche Moleküle. Das haben Schweizer Forscher herausgefunden. Die Folgen für Mensch und Umwelt bleiben ungewiss.

Nadelfreie Verabreichung von Impfstoffen per Ultraschall
Mit Ultraschallimpulsen sollen künftig Impfstoffe ohne Nadeln durch die Haut verabreicht werden. Das Wirkprinzip ist der Medizin nicht neu, der Kontext der Verwendung schon. Laut Forschern könne Ultraschall besonders bei DNA-Impfstoffen hilfreich sein.

Berliner Forscher finden mögliche Ursache von Lupus und Ansatz für Behandlung
Manchmal genügt eine einzige Veränderung in unserem Erbgut, um uns krankzumachen – so auch bei der Autoimmunkrankheit Lupus. Forscher des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie (Berlin) haben nun einen dieser Mechanismen entdeckt, der Lupus bei Kindern auslösen kann.

Bücher bewirken Wunder: Lesen fördert die Empathie
Regelmäßiges Lesen von Geschichten stärkt die zwischenmenschlichen Fähigkeiten wie die Empfindung von Empathie – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, so das Forschungsergebnis von der niederländischen Linguistin Lynn Eekhof. Ein einzelnes Buch helfe jedoch nicht, im Gegenteil.

Wie viel Bewegung braucht der Mensch am Tag?
Der Mensch verbringt immer mehr Zeit im Sitzen und treibt weniger Sport – etwas, das für die körperliche Gesundheit enorm schädlich ist. Für US-amerikanische Forscher ist es an der Zeit, alle Hebel in Bewegung zu setzen: am besten alle halbe Stunde für fünf Minuten.

Gibt es eine wortlose Sprache? Psychologin sagt Ja
Egal ob mit Händen und Füßen, Haltung und Auftreten oder unterschiedlichen Sprachen: Menschen kommunizieren untereinander und auch mit ihrer Umwelt. Doch gibt es die eine Sprache, die alle Menschen weltweit von Kindesbeinen an beherrschen?

Studie: Lesen bildet, aber nicht am Bildschirm
Buch oder E-Book – das ist hier die Frage. Im Sinne der geistigen Gesundheit und des Leseverständnisses sind spanische Forscher der Überzeugung, dass vor allem Kinder lieber auf gedruckte Texte zurückgreifen sollten.

Menschen, die in grünen Gebieten leben, altern langsamer
Die Farbe Grün steht für Frische und Gesundheit, und das aus gutem Grund: US-amerikanische Forscher zeigen mit ihrer jüngsten Studie, dass Menschen, die nah an Grünflächen leben, langsamer altern. Allerdings gibt es einen unbeliebten Gegenspieler.

Übelkeit in der Schwangerschaft: Forscher finden Ursache und bieten Lösung
Eine englische Studie deckt auf, wieso viele Frauen während der Schwangerschaft unter Übelkeit und Erbrechen leiden – und warum einige Frauen so stark betroffen sind, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen.
