Mit dem Traktor zur Wahl: BBB-Partei gegen Klimapolitik – „Kein Bauer, kein Futter“
Tausende Menschen haben in den Niederlanden erneut gegen die Pläne der Regierung zur Reduzierung von Stickstoffemissionen protestiert. Die 2019 gegründete Bauern-Bürger-Bewegung (BBB) räumt sich gute Chancen für die morgigen Wahlen ein.

BBC: Suspendierter Sportmoderator Gary Lineker soll wieder auf Sendung
Der Streit um einen Tweet von Gary Lineker hat die Fußball-Berichterstattung der BBC am Wochenende massiv eingeschränkt. Jetzt möchte der BBC-Generaldirektor den Ex-Stürmer und Experten zurückholen.

Cousin eines ermordeten 11-Jährigen in Argentinien: „Wir kommen hier nicht lebend raus“
Die Kämpfe zwischen den Gangs um den lukrativen Kokainmarkt machen Rosario zur gefährlichsten Stadt Argentiniens. In diesem Jahr wurden in Rosario bereits 64 Menschen getötet. Darunter ein 11-jähriger Junge, der vergangenen Sonntag auf offener Straße erschossen wurde.

Als Spazierengehen noch etwas Fremdes war
Mit Friedrich Ludwig von Sckell (1750 - 1823) ist die „klassische Phase“ des englischen Landschaftsgartens in Deutschland verbunden. Der Gartengestalter war im 19. Jahrhundert für Generationen von Gartenkünstlern prägend – eines seiner Werke ist der Englische Garten in München.

EU gründet Zentrum zur Verfolgung russischer Kriegsverbrechen
Bei einem Treffen in der Ukraine, das bis zu seinem Abschluss geheim gehalten wurde, hat der ukrainische Präsident die Pläne für ein Kriegsverbrechertribunal vorangetrieben.

Frankreichs „schwarzer Dienstag“: Straßenblockaden, Krawalle und Streiks
Heute ist der sechste Tag der landesweiten Kundgebungen, die seit Anfang des Jahres gegen die Rentenreform des französischen Präsidenten und die Verschiebung des gesetzlichen Rentenalters von 62 auf 64 Jahre organisiert werden.

Mit 70 noch fahrtauglich? Die EU will regelmäßig prüfen lassen
Die EU fordert strengere Regeln beim Autofahren. Nach dem neuen Gesetzentwurf sollen Senioren ab 70 Jahren künftig ihre Fahrtauglichkeit nachweisen.

Wissings Veto zum Benzin- und Diesel-Aus – EU-Abstimmung verschoben
Verkehrsminister Wissings jüngste Mitteilung, auch nach 2035 nicht auf Verbrennermotoren verzichten zu wollen, hat verschiedene Reaktionen ausgelöst. Die endgültige EU-Abstimmung zum Verbrenner-Aus-Gesetz ist bis auf Weiteres verschoben worden.

Beim Achtsamkeitsspaziergang im Karlsruher Schlosspark die Sinne wieder aktivieren
Mit voller Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt sein – Mindcoach Alexandra Mayer nimmt Interessenten mit auf eine dreistündige Reise zu sich selbst.

Deutschland fordert radikales Chemikalien-Verbot in der EU
PFAS – in der Umwelt nicht abbaubare giftige Chemikalien – sind jetzt laut neuester Recherche in Deutschland in großer Menge lokalisiert worden. Erst vor ein paar Wochen hat Deutschland mit vier weiteren europäischen Staaten ein radikales Verbot von 10.000 dieser Chemikalien gefordert.

Auf ein Wort: Auch in schwierigen Situationen ruhig bleiben
Eine Situation kann sich von einer Sekunde auf die andere verändern – positiv oder negativ. Könnte dies sogar mit uns selbst zusammenhängen?

Onlinekauf auf Rechnung: Kunden sollen künftig ihre Kreditwürdigkeit nachweisen
Die EU will Verbraucher vor der Schuldenfalle bewahren – und Unternehmen davor, dass ihre Kunden nicht zahlen. Der Schuss könnte aber nach hinten losgehen.

Indiens Öl- und Gasminister: „Bei Energie geht es nicht um Altruismus“
Seit dem EU-Preisdeckel auf russische Rohölimporte bezieht Indien billig große Mengen davon und verkauft die raffinierten Produkte teuer nach Europa weiter. Die USA unterstützen die Strategie.

Bach komponierte „for future“: Meisterwerke im Wochentakt
Die Musikstadt Leipzig feiert den 300. Jahrestag des Amtsantritts von Johann Sebastian Bach. Am 21. März starten die Jubiläumsfeierlichkeiten unter anderem mit einer Vernissage im Bach-Museum Leipzig.

Von Chile, Brasilien bis Venezuela – Eine „neue Art von Sowjetunion“
Lula da Silva ist zurück an der Macht. Ganz nach den Plänen des „Forum São Paulo“, einem seit Jahrzehnten im Hintergrund agierenden Netzwerk. Es vereint kommunistische Führer und revolutionäre Drogenhandelsguerillas.

Milch per Genschere – sind bald keine Kühe mehr notwendig?
Die „Milch der Zukunft“ soll aus dem stählernen Bioreaktor statt aus dem Euter kommen. In einigen Ländern stehen tierfreie Milchprodukte schon in den Regalen. Die EU hat noch keine Zulassung erteilt.

Nur vier Tage in der Woche arbeiten? Frankreich probiert es aus
Wie kann man Berufs- und Privatleben unter einen Hut bekommen? Immer mehr Regierungen ermöglichen neue Arbeitsmodelle, um die Bürger glücklicher zu machen. Doch manchmal zeigen sich auch ungute Tendenzen.

Ist Lindners geplanter Aktienfonds die Rettung für das Rentensystem?
Finanzminister Christian Lindner hat Vorschläge unterbreitet, wie das Rentensystem gerettet werden könnte. Bisher gab das Ministerium für Arbeit und Soziales aber noch keine Zusage, jährlich 10 Milliarden Euro Schulden dafür aufzunehmen.

Der Aufladealltag eines Elektroautos
Manchmal braucht man einfach etwas Glück, um sein Elektroauto aufladen zu können. Denn derzeit bieten nur sieben Prozent der Mehrfamilienhäuser mit mehr als zehn Stellplätzen Ladesäulen oder Wallboxen für die Bewohner an.

EU will Corona-Beihilfen an klimafreundliche Industrie umverteilen
Europa soll im Wettbewerb um grüne Technologien nicht zurückbleiben. Dafür hat die EU-Kommission rund 170 Milliarden Euro für die Sektoren Solar, Wind, Batterie, Wärmepumpen und Wasserstoff geplant. 250 Milliarden Euro kommen aus dem Corona-Wiederaufbaufonds.

„Schlafwandeln in neue Migrationskrise“: EVP-Chef Weber fordert Zäune an EU-Außengrenzen
Wo „Schlepperbanden erfolgreich versuchen würden, europäisches Recht zu umgehen“, muss laut EVP-Chef Weber dringend gehandelt werden. Ansteigende Flüchtlingszahlen scheinen außer Kontrolle zu geraten. Deutschlands Landkreise fordern zudem ein Treffen mit Bundeskanzler Scholz.

„Neue klassische Architektur“: Ein Schwede lernt aus der Vergangenheit
„Schönheit ist für ein Gebäude unverzichtbar“, sagt der Schwede Michael Diamant. In den sozialen Medien präsentiert er Gebäude und Städte weltweit, die in klassischer architektonischer Bauweise restauriert oder neu gebaut wurden. Im Namen seiner Lobbygruppe hat er bereits viele Male in schwedischen und internationalen Medien gesprochen, um die „neue traditionelle Architektur“ populär zu machen.

Produktangabe nicht klar – EU plant Gesetz gegen Greenwashing
Wie umweltfreundlich ist ein Produkt wirklich? Für Verbraucher ist das oft schwer nachzuprüfen. Mit einem neuen Gesetz will die EU-Kommission künftig gegen falsche Versprechungen von Unternehmen vorgehen.

Afrika bekommt seinen ersten Weltraumbahnhof – in Dschibuti
Am Horn von Afrika soll in den nächsten fünf Jahren ein chinesischer Weltraumbahnhof mit sieben Satellitenstartplätzen und drei Raketentestplätzen gebaut werden. Für die Unterzeichner des Partnerabkommens könnte es unterschiedliche Beweggründe gegeben haben.

Bergbaudilemma: Lokaler Widerstand gegen EU-Pläne
Das Ziel der EU, den Bergbau zu reaktivieren, kommt nur schleppend voran. Bis eine neue Mine in Betrieb genommen wird, kann es laut Experten bis zu einem Jahrzehnt dauern. Jetzt will die EU Genehmigungsverfahren beschleunigen und die Bevölkerung sensibilisieren.

WEF betrachtet steigende Lebenshaltungskosten als weltweit größtes Risiko
Ab Montag findet das viertägige 53. Weltwirtschaftsforum in Davos statt. Vor Ort sind neben Olaf Scholz auch Robert Habeck, Christian Lindner, Hubertus Heil sowie Ursula von der Leyen. Rund 1.200 globale Risikoexperten und politische Entscheidungsträger äußerten sich zuvor zu einigen Schwerpunkten.

Kein feministischer Aprilscherz: Kurzerhand die Stadt umbenannt
Kürzlich ist der Pariser Vorort Pantin mit dem Zusatz eines kleinen „e“ verweiblicht worden. Der Bürgermeister will mit dem sogenannten „Neujahrsvorsatz“ ein Zeichen gegen die Benachteiligung der Frauen setzen. Wie die Botschaft ankommt, zeigt sich an den Reaktionen.

„Umweltkrieger“ trennen Bergkarabach vom Rest der Welt
Seit drei Wochen wird die armenisch besiedelte Bergregion Bergkarabach durch aserbaidschanische Demonstranten von der Außenwelt abgetrennt. Für die Bevölkerung scheint die Lage immer aussichtsloser – die Menschen fühlen sich alleingelassen.

Berlin: In Bussen kann bald wieder bar bezahlt werden
Eigentlich wollten die Berliner Verkehrsbetriebe keine Bargeldzahlung in Bussen mehr zulassen. Dafür hatten sie extra eine Guthabenkarte eingeführt. Nun fordert der Berliner Senat wieder Bargeld.

Wilhelmshaven: Erste Gaseinspeisung an LNG-Terminal
Das Erste von sechs in Deutschland realisierten Flüssigerdgas-Terminals hat seinen Betrieb aufgenommen. Mit dem LNG-Beschleunigungsgesetz hat die Bundesregierung den Bau von Gasleitungen und Infrastruktur für Flüssiggasterminals beschleunigt.
