Epidemie oder Einzelfälle? 5.000 Jahre alte Pest gibt Rätsel auf
Die Pest dezimierte im Mittelalter die Hälfte der europäischen Bevölkerung, doch hatte die Krankheit schon 4.000 Jahre zuvor eine vergleichbar tödliche Rate? Forscher aus Deutschland, Schweden, Dänemark und England sind sich uneinig.

Elektrisierend: So lassen Erdbeben die größten Goldnuggets entstehen
Wissenschaftler fasziniert seit Langem die Entstehung von Goldnuggets, die oft in Quarzadern eingebettet sind. US-amerikanische Forscher glauben, dass dieser Prozess im wahrsten Sinne des Wortes noch elektrisierender sein könnte, als bisher gedacht.

Viele spielen es – doch welche Sportart steckt hinter „Mintonette“?
Ein US-amerikanischer Sportlehrer hat vor über 100 Jahren ein neues Spiel kreiert und es „Mintonette“ genannt. Dieses kombiniert mehrere Sportarten miteinander und ist – unter anderem Namen – zu einer der beliebtesten weltweit geworden.

Anton Bruckners 200. Geburtstag: Ein Meteorit unter den Komponisten
2024 jährt sich der Geburtstag von Anton Bruckner zum 200. Mal. Heute gilt er als einer der größten österreichischen Komponisten und bereichert mit seiner Einzigartigkeit die Welt der klassischen Musik. Doch der Weg zum Erfolg war lang, einsam und mit Argwohn übersät.

„Los Atlantes“ – Forscher entdecken versunkene Vulkaninsel
Nördlich der Kanarischen Inseln haben spanische Geologen am Meeresboden eine Insel entdeckt und sie nach der berühmtesten versunkenen Stätte benannt. Ein genauerer Blick auf „Los Atlantes“ offenbart ihre brodelnde Vergangenheit.

Studie: Fehlende Bestäuber gefährden weltweite Ernährung
Laut Forschern aus Amerika und Europa führen fehlende Bestäuber auf 30 bis 60 Prozent der Anbauflächen zu Ernteeinbußen. Dies beeinträchtigt die weltweite Versorgung mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln. Besonders betroffen sind drei beliebte Früchte.

Studie: Singen unter der Dusche meist musikalischer als gedacht
US-amerikanische Forscher geben jedem leidenschaftlichen Sänger unter der Dusche grünes Licht: Denn wie sich herausstellt, klingt die musikalische Darbietung wahrscheinlich gar nicht so schlecht, wie immer behauptet wird.

Struktur des Klangs: Warum die Musik von Bach immer noch so beliebt ist
In seinen 65 Lebensjahren hat Johann Sebastian Bach vor über 250 Jahren mehr als 1.100 Werke komponiert. Noch heute ist seine Musik beliebt – auch bei jüngeren Menschen. Sein Erfolgsrezept scheint über innovative Harmonien und symmetrische Kompositionen hinauszugehen.

Spuren aus dem Weltall: Der Tod kam von jenseits des Jupiters
Der Asteroid, der vor 66 Millionen Jahren zum Aussterben der Dinosaurier führte, stammte wahrscheinlich aus dem äußeren Sonnensystem – genauer gesagt, von jenseits des Jupiters.

Tiere, Menschen, Pflanzen: Eine Hochkultur im Einklang mit der Natur
Wir essen sie und selten essen sie uns: Doch die Beziehung zwischen Tieren und Menschen geht über die Nahrung hinaus. In einer frühen Hochkultur lebten die animalischen Mitbewohner unter uns und wurden nicht als Gegenstände behandelt.

Olympiarückblick (Teil 2): Ein Wal im Halbfinale und olympische Diamantringe
Die Surferinnen aus Brasilien und Costa Rica bekommen im Halbfinale unerwartet Konkurrenz, unterschiedliche hohe Prämien und Preisgelder – von nichts bis lebenslänglich – und die drei Seiten der olympischen Medaillen. Ein unvollständiger Rückblick auf die Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 in Kurznachrichten, Teil 2.

Nie wieder Knoblauch kaufen: Eine einfache Methode für jedermann
Gemüse aus dem eigenen Garten ist Gold wert; das gilt auch für Knoblauch. Sein Anbau erfordert indes eine Mischung aus Fingerspitzengefühl und Geduld. Wer vom Kaufhallenknoblauch unabhängig werden möchte, muss zudem mit einer kleinen Investition in die richtigen Sorten rechnen.

Olympiarückblick (Teil 1): Proteine, Park und Pappe – Goldmedaillen aus Silber
Kritik aus dem Olympischen Dorf, ein Surfer der vielleicht bald im Louvre hängt und ein DJ als Streitschlichter am Fuße des Eiffelturms. Ein unvollständiger Rückblick auf die Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 in Kurznachrichten, Teil 1.

Tycho Brahe verwendete bis dato unbekanntes chemisches Element
Tycho Brahe war vor allem für seine Beiträge zur Astronomie bekannt. Er besaß jedoch auch ein gut ausgestattetes alchemistisches Labor, in dem er geheime Medikamente für den europäischen Adel herstellte.

400 Jahre alte Skizze löst astronomisches Rätsel um Sonnenflecken
Dass die Sonne, die göttliche, Makel hat, galt lange Zeit als undenkbar – auch im Jahr 1607, als Johannes Kepler erstmals eine Gruppe Sonnenflecken dokumentierte. Seine Beobachtung eines „Schattens vor der Sonne“ bewegt die Wissenschaft noch heute.

Die Mischung macht’s: Forscher entschlüsseln Goldformel von Rembrandt
Gold fasziniert Menschen seit Jahrhunderten. Die goldene Kleidung in Rembrandt van Rijns Gemälde „Die Nachtwache“ ist davon nicht ausgenommen. Nun scheint das giftige Geheimnis jener leuchtenden Farbe gelüftet zu sein.

TICKER Tag 19: Deutsche Radfahrerin und Handballer holen Silber
Der 19. und letzte Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und können sich noch eine Medaille holen?

TICKER Tag 18: Silber für Golferin und Beachvolleyballer
Der 18. und vorletzte Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 17: Staffelläuferinnen holen Bronze, Kugelstoßerin gewinnt Gold
Der 17. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 16: Hockeyspieler holen Silber, Ringerin und Speerwerfer ohne Medaille
Der 16. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

Studie: Kinder wollen Tiere mit Namen nicht essen
Wenn man einem Huhn oder einem Schwein einen Namen gibt, nehmen Kinder die Tiere anders wahr und binden sich mehr an sie. Laut polnischen Forschern ziehen die Kinder es dann vor, sich mit den Tieren anzufreunden, anstatt sie zu essen.

TICKER Tag 15: Basketballerinnen verlieren, Boxer holt Bronze
Der 15. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 14: Fußballerinnen spielen um Bronze, Hockeymänner im Finale
Der 14. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 13: Radfahrerinnen holen Bronze, Basketballerinnen holen Gold
Der 13. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 12: Keine Medaillen in der Leichtathletik, Hockeyspieler im Halbfinale
Der 12. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 11: Torhüterin schießt Fußballerinnen ins Halbfinale; Silber im Zehnkampf
Der 11. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 10: Basketballer auf Erfolgskurs, Beachvolleyballerinnen verlieren
Der 10. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 9: Handballerinnen verlieren knapp, zweiter Sieg im 3×3
Der 9. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 8: Deutschland im Medaillenrausch – Schwimmerin holt Bronze
Der 8. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

TICKER Tag 7: Deutsche Staffel schwimmt am Treppchen vorbei, Basketballer gewinnen
Der 7. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Heute können die Deutschen in nur zwei Disziplinen Medaillen holen. Mögliche Unwetter am Abend könnten Tennis- und Beachvolleyballspiele beeinflussen.
