2.800 Meter über Null: Forscher entdecken riesige Meeressaurier in den Alpen
Paläontologen haben die Fossilien von riesigen Ichthyosauriern in den Schweizer Alpen entdeckt. Die walgroßen Fischsaurier gehören zu den größten Lebewesen, die jemals in den Ozeanen der Erde geschwommen sind.

Intakte Ökosysteme trotzen Klimaveränderungen, starkem menschlichen Einfluss aber nicht
Eine neue Studie an Molluskenfossilien aus der Adria zeigt, dass Klimaschwankungen für intakte Ökosysteme kaum problematisch sind im Gegensatz zu starken menschlichen Eingriffen in die Natur. Wer unserem Planeten etwas Gutes tun möchte, sollte daher vermehrt Wert auf Natur-, Tier- und Umweltschutz legen, so die Forscher.

Weltweit ältester Nachweis für Rad und Wagen in Norddeutschland gefunden
In Flintbek bei Kiel haben Archäologen im größten steinzeitlichen Friedhof Europas den weltweit ältesten Nachweis für die Nutzung von Rad und Wagen entdeckt. Die norddeutschen Radspuren lösen somit die bislang ältesten Nachweise aus dem Iran ab. Wurde das Rad vielleicht doch nicht im Vorderen Orient, sondern in Europa erfunden?

Älteste erfolgreiche Ohren-OP vor mehr als 5.000 Jahren entdeckt
In einem mehr als 5.000 Jahre alten Steingrab in Nordspanien entdeckten Archäologen den frühesten Nachweis für eine Operation am menschlichen Ohr. Der Schädel der jungsteinzeitlichen Frau weist links und rechts mit Steinwerkzeugen gebohrte Löcher auf, sie dienten wahrscheinlich zur chirurgischen Behandlung einer Mittelohrentzündung. Und zwar erfolgreich, die Patientin überlebte.

Perus Politik vor 1.100 Jahren: Durch Halluzinogene und Alkohol freundlich gestimmt?
Archäologen glauben, dass ein „politischer“ Trank aus Bier und Halluzinogenen den antiken Wari-Anführern half, Bündnisse zu fördern und ihre Macht in den Anden Perus über Jahrhunderte zu halten.

Ab in den Süden … den Wikingern hinterher
Portugiesische Seefahrer gelten als die Entdecker der Azoren. Analysen von Sedimenten der Inselgruppe erzählen eine andere Geschichte. Demnach wurde die Inselgruppe 700 Jahre früher besiedelt. Von Nordmännern.

Durch fossile Rohstoffe zur Hochkultur: Griechen nutzten vor 3.000 Jahren Braunkohle
Archäologen belegen Nutzung von Braunkohle für Brennöfen im bronzezeitlichen Griechenland vor mehr als 3.000 Jahren und damit 1.000 Jahre früher als bisher bekannt. Das legt jedoch auch nahe, dass der wirtschaftliche und kulturelle Aufschwung der Griechen in fossilen Rohstoffen gründet.

Johannes Kepler: Ein Leben zwischen Wahrheit, Ablehnung und Hass
Johannes Kepler, geboren am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt, ist einer der bekanntesten und größten deutschen Mathematiker, Physiker und Astronomen. Seine Entdeckungen – heute Allgemeinwissen – waren vor über 400 Jahren revolutionär, und Kepler mit starkem Widerstand der „meinungsbildenden Gesellschaftsschichten“ konfrontiert.
