author-image
Katharina Morgenstern

Wenn Meisen speisen und Spatzen schmatzen

Im heimischen Meisenkino verfliegt schlechte Laune binnen Minuten, die Vorführungen von „Vorsichtige Blicke aufs Buffet“, „Ein Körnchen zum Mitnehmen“ und „Die ausgelassene Essensschlacht“ sind stets ausgebucht.

avatar
15. März 2023
post-image

Iberische Handwerker nutzten Stahl – schon 1.000 Jahre vor den Römern

Archäologen analysierten 2.900 Jahre alte Steinritzungen und einen lange unbeachteten Meißel aus der Bronzezeit. Dabei stellten sie fest, dass die Handwerker der Iberischen Halbinsel schon lange vor den Römern Stahl hergestellt haben.

avatar
15. März 2023
post-image

Gutherziges Genie zwischen Glauben und Wissenschaft

„Welches ist der Sinn unseres Lebens, welches der Sinn des Lebens aller Lebewesen überhaupt? Eine Antwort auf diese Frage wissen, heißt religiös sein. Du fragst: Hat es denn überhaupt einen Sinn, diese Frage zu stellen? Ich antworte: Wer sein eigenes Leben und das seiner Mitmenschen als sinnlos empfindet, der ist nicht nur unglücklich, sondern auch kaum lebensfähig.“ Albert Einstein (1879 - 1955)

avatar
08. März 2023
post-image

Vom „Arme-Leute-Essen“ zum traditionellen Klassiker: Sterz und Arme Ritter

Sie benötigen wenige und einfache Zutaten, sind schnell zubereitet und äußerst sättigend: Einige der vielen Gründe, weshalb sich einstige „Arme-Leute-Essen“ heute weltweiter Beliebtheit erfreuen.

post-image

Affen lebten vor 52 Millionen Jahren in der völligen Dunkelheit der Arktis

Normalerweise leben Affen in den Tropen, heute zumindest. Vor Millionen Jahren lebten sie auch weiter im Norden, viel weiter. Paläontologen fanden jüngst zwei neue Arten – im äußersten Norden Kanadas.

avatar
06. Februar 2023
post-image

Der Goldene Schnitt: Was steckt hinter der Schönheitsformel der Natur?

Natürliche Schönheit folgt einem universellen Prinzip – bekannt als der Goldene Schnitt. Es findet sich in uns, in der Natur sowie in Bauwerken, Kunst und sogar der Musik.

avatar
31. Januar 2023
post-image

Flugsaurier aus Deutschland mit fast 500 Zähnen aß wie ein Flamingo

150 Millionen Jahre alt und gebürtig im heutigen Bayern: Forscher haben in einem Steinbruch bei Wattendorf einen neuen Flugsaurier entdeckt. Sein besonderes „Lächeln“ unterschied ihn deutlich von seinen versteinerten Nachbarn.

avatar
30. Januar 2023
post-image

150 Jahre bis zum Ausbruch? Neue Magmakammer unterm Mittelmeer nahe Santorin entdeckt

Forscher haben eine bisher unbekannte Magmakammer unter dem Unterwasservulkan Kolumbos nahe Santorin (Griechenland) entdeckt. Nach aktuellen Einschätzungen der Wissenschaftler könnte es in den nächsten 150 Jahren zu einem Ausbruch kommen.

avatar
28. Januar 2023
post-image

Präzise Sonnenbeobachtung ernährte Millionen Azteken

Vor der Ankunft der Spanier im Jahr 1519 lebten im Tal von Mexiko drei Millionen Menschen, 60-mal mehr als in Spaniens damaliger Großstadt Sevilla. Sie zu ernähren, bedurfte eines Kalenders, der seiner Zeit voraus war.

avatar
09. Januar 2023
post-image

Forscher entdecken eiszeitlichen „Kalender“ in Höhlenmalereien

Englische Forscher sorgen mit ihrer neuen Studie für Aufsehen und Diskussion. So sehen sie in Markierungen auf eiszeitlichen Höhlenmalereien Hinweise für eine frühe „Schrift“ der Urmenschen. Erweist sich diese Annahme als richtig, könnten sie Teil eines tausende Jahre alten Kalenders sein.

avatar
06. Januar 2023
post-image

Älteste DNA lüftet Geheimnis von blühendem Leben in der Arktis

Fast doppelt so alt und voller Überraschungen: Die kaum sichtbaren DNA-Fragmente zeigen ein blühendes Ökosystem weit nördlich des Polarkreises.

avatar
21. Dezember 2022
post-image

Mensch unschuldig: Mammut und Co. verschwanden wegen zunehmender Bewaldung

Sedimentbohrkerne aus der Eifel haben Hinweise auf die Existenz und Entwicklung von Großsäugetieren in Mitteleuropa während der letzten Eiszeit gegeben. Wie Forscher berichten, war nicht der prähistorische Mensch, sondern die Zunahme von Wäldern schuld an dem Verschwinden von Mammut und Co.

avatar
16. Dezember 2022
post-image

Grube Messel: Fossil belegt Lebendgeburten bei Schlangen vor 47 Millionen Jahren

Ein internationales Forscherteam hat den weltweit ersten fossilen Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen erbracht. Das mindestens 47 Millionen Jahre alte Fossil wurde in der Grube Messel in Hessen entdeckt, die bereits in der Vergangenheit mit besonderen Entdeckungen für Aufsehen sorgte.

avatar
10. Dezember 2022
post-image

Beobachten von Vögeln sorgt für gute Laune den ganzen Tag

Das Sehen oder Hören von Vögeln ist mit einer Verbesserung des psychischen Wohlbefindens verbunden, zu diesem Ergebnis kamen jüngst britische Forscher. Der Effekt kann dabei bis zu acht Stunden anhalten.

avatar
13. November 2022
post-image

Schätze aus dem Mittelmeer: Taucher entdecken byzantinisches Schiffswrack

Fischsaucen, Oliven, Datteln, Feigen und vieles mehr fanden Archäologen in dem Wrack vor der Küste Israels. Das über 1.200 Jahre alte und 25 Meter lange Schiff schreibt die Geschichte neu.

avatar
29. Oktober 2022
post-image

Vom Umziehen, Aufhängen und Vermehren: Pflanzen erfolgreich überwintern

Menschen mit grünem Daumen haben auch im Herbst alle Hände voll zu tun. Neben dem Verarbeiten der Ernte steht die Überwinterung ihrer grünen Schützlinge an: Wann müssen welche Pflanzen in ihr Winterquartier? Welche Vorbereitungen erfreuen sowohl Besitzer als auch das Grün? Und wie sieht eigentlich der perfekte Standort aus?

avatar
26. Oktober 2022
post-image

Chirurgie vor 31.000 Jahren: Ältester Beweis einer Amputation entdeckt

Eine Amputation bedarf auch in der modernen Medizin einer guten Vorbereitung und eines geschickten Arztes. Vor 31.000 Jahren stellte sie eine bemerkenswerte Leistung der Menschheitsgeschichte dar, besonders wenn der Patient noch mehrere Jahre überlebte.

avatar
26. September 2022
post-image

Größter Dinosaurier Europas in Privatgarten entdeckt

Ein etwas anderes „Haustier“ hat ein Gartenbesitzer in Portugal entdeckt: Mit etwa 25 Meter Länge und zwölf Meter Höhe ist der Sauropode einer der größten Dinosaurier Europas. Der Langhals lebte dort vor 145 bis 100 Millionen Jahren.

avatar
13. September 2022
post-image

Pinguine konnten doch fliegen

Forscher haben die Genome aller lebenden und kürzlich ausgestorbenen Arten der Pinguine untersucht, um die Evolution der Vögel zu rekonstruieren. Das Ergebnis: Pinguine konnten (wahrscheinlich) einst fliegen, hatten rote Federn und waren mitunter bis zu drei Meter groß.

avatar
08. September 2022
post-image
plus-icon

Die letzten Pandas aus dem tropischen Europa

Versteinerte Zähne, die ursprünglich in den 1970er-Jahren gefunden wurden, gehören in Wirklichkeit zu einem neuen, großen Verwandten des modernen Pandas.

avatar
05. September 2022
post-image

Von Dinos, Seesternen und Rindern: Fossilien fischen auf der Farm

Eine sprichwörtliche Fundgrube entdeckten zwei Forscher der Universität Birmingham. Wo heute Rinder grasen, lebten einst Dinosaurier und Seesterne. Und alle waren – mehr oder weniger – an den Ausgrabungen beteiligt.

avatar
01. September 2022
post-image

Säugetier-Urahn entdeckt: Pummelige Echse, die lebte wie ein Nilpferd

Ein deutsch-französisches Paläontologenteam entdeckte in Frankreich die Skelettreste eines über 3,5 Meter langen, bisher unbekannten Säugetier-Urahns aus dem Perm. Das kuriose: Es sah aus wie eine pummelige Schildkröte, wurde als Echse bezeichnet und lebte wie ein Nilpferd.

avatar
25. August 2022
post-image

Maya-Kalender und chinesischer Tierkreis legen Austausch vor 2.000 Jahren nah

Überraschend ähnlich: Nicht nur die Namen der Forscher, sondern auch Maya-Kalender und chinesischer Tierkreis legen einen transpazifischen Wissensaustausch nah – und einen Fehler bei der bisherigen Interpretation des Maya-Kalenders.

avatar
08. August 2022
post-image

Atlantis des Orients: Uralte Stadt Zachiku aus dem Tigris aufgetaucht

Der sinkende Wasserspiegel des Mosul-Stausees (Irak) legte in den letzten Jahren unerwartet die Überreste der antiken Stadt Zachiku frei, die von einer der geheimnisvollsten Kulturen des Orients erbaut wurde.

avatar
03. August 2022
post-image

Mysteriöse Ulfberht-Schwerter sind 800 Jahre älter als ihre Erfindung

Das Bearbeiten von Metall ist eines der ältesten Handwerke. Bereits vor über 1.000 Jahren erschufen Schmiedemeister die sogenannten Ulfberht-Schwerter – mit einer Technik, die ihrer Zeit Jahrhunderte voraus war.

avatar
26. Juli 2022
post-image

Von Kopf bis Fuß: Neue Funde am Mechanismus von Antikythera

Keine antike Erfindung ist mysteriöser als der Mechanismus von Antikythera. Dieser wurde vor mehr als 100 Jahren in einem Schiffswrack vor der Insel Antikythera (Griechenland) entdeckt. Nun tauchten Forscher erneut zum Wrack hinab und kehrten mit neuen spannenden Funden zurück.

avatar
19. Juli 2022
post-image

Südafrikanische Menschen-Fossilien eine Million Jahre älter als angenommen

Fossilien früher menschlicher Vorfahren aus einer Höhle in Südafrika sind vermutlich eine Million Jahre älter als ursprünglich angenommen. Dies entspricht nicht dem derzeitigen wissenschaftlichen Verständnis und wirft neue Fragen zur menschlichen Evolution und ihrer Ursprünge auf.

avatar
10. Juli 2022
post-image

Wissen der Ureinwohner: Moderner Naturschutz fördert schwere Waldbrände

Eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Indigenen in den USA hat ergeben, dass die Baumdichte in Teilen der Klamath Mountains (Kalifornien) einen Rekordwert erreicht hat. Dies erhöhe die Gefahr von schweren Waldbränden.

avatar
29. Juni 2022
post-image

Verschüttet am Meeresgrund: Forscher geben Fund der „Gloucester“ bekannt

Das Wrack der „Gloucester“ wird als der wichtigste Fund nach der „Mary Rose“ bezeichnet, zusammen die wohl berühmtesten Schiffe der englischen Königsflotte des 16. und 17. Jahrhunderts. Ersteres wurde jüngst vor der Küste von Norfolk (England) wiederentdeckt. Es sank vor 340 Jahren: An Bord war der spätere englische König Jakob II., der das Unglück verantwortet haben soll – und nur knapp überlebte.

avatar
19. Juni 2022
post-image

Palmen an den Polen: Fossile Pflanzen enthüllen üppige Wälder des Eozäns

Palmen und Strand passen bestens zusammen, dass sie einst auch an Nord- und Südpol wuchsen, scheint unmöglich. Uralte Fossilien belegen jedoch genau das und liefern Hinweise auf die Flora und Fauna vor 55 bis 40 Millionen Jahren, als ein wärmeres und feuchteres Klima die Erde beherrschte.

avatar
14. Juni 2022
post-image