Smart-TV-Spionage: Die unsichtbaren Datensammler im Wohnzimmer
Smart-TVs sind nicht nur Unterhaltungselektronik – sie sammeln heimlich Daten über unser Sehverhalten. Die automatische Inhaltserkennung (ACR) erstellt detaillierte Profile, die für personalisierte Werbung genutzt werden. Untersuchungen zeigen, dass Geräte von Herstellern wie Samsung und LG mit voreingestellter ACR-Technologie regelmäßig Screenshots und Audiomitschnitte an ihre Server senden. Kann man sich davor schützen?

Jeder fünfte Erwachsene in Deutschland hat Schwierigkeiten mit Lesen und Rechnen auf Grundschulniveau
Die Ergebnisse der internationalen Studie zu Alltagskompetenzen werfen ein Schlaglicht auf Bildungsdefizite und den wachsenden Abstand zwischen Bevölkerungsgruppen. Rund 22 Prozent der Erwachsenen in Deutschland können einfache Texte kaum verstehen. Migranten schneiden besonders schlecht ab, während Ältere oft die besten Ergebnisse erzielen.

Flugbranche im Sinkflug: Verliert Deutschland durch hohe Kosten den Anschluss?
Gestrichene Flugverbindungen, reduzierte Sitzplatzzahlen, steigende Ticketpreise. Deutsche und Deutschland anfliegende Airlines sind dabei, ihre Kapazitäten zu reduzieren. Der Flughafen Hamburg steht exemplarisch für den Sinkflug der Branche.

„Die Windkraftkontroverse“ – neue EpochTV-Doku-Serie
Windkraft in Deutschland – einem Land zwischen Klimazielen und Bürgerprotest. Epoch Times hat sich auf eine Reise durch acht Bundesländer begeben, hat Anwohner, Politiker und Experten getroffen und beleuchtet die tiefen Spannungen und Interessen, die sich hier gegenüberstehen. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer in diesem „Tatort Windkraft“?

Wiederauferstehung eines Nationalheiligtums: Notre-Dame de Paris in neuem Glanz
Fünf Jahre und acht Monate nach dem verheerenden Brand feiert die Kathedrale Notre-Dame in Paris ihre Wiedereröffnung. Ein Symbol französischer Geschichte und Kultur, das nach dem Inferno von 2019 mühsam wiederaufgebaut wurde. Die Brandursache ist bis heute unklar. Innerhalb der letzten beiden Jahre sind in Frankreich 53 Kirchen durch Feuer beschädigt worden.

Strafen ohne Grenzen: Was sich für Verkehrssünder künftig ändert
Die EU plant, schwere Verkehrsdelikte künftig in allen Mitgliedstaaten konsequenter zu ahnden. Wer beispielsweise aufgrund von Alkohol am Steuer in einem Land seinen Führerschein verliert, soll künftig EU-weit keine Fahrerlaubnis mehr besitzen. Zudem soll der geplante digitale Führerschein die Vernetzung und den Austausch zwischen den Mitgliedstaaten weiter fördern.

Rechnungshof warnt RBB vor Risiko: 84 Prozent des Sendervermögens für Pensionen
Mittlerweile muss der Rundfunk Berlin-Brandenburg 84 Prozent der Einnahmen für Altersvorsorge der ehemaligen Mitarbeiter aufbringen. Der Rechnungshof von Berlin warnt in seinem aktuellen Bericht, die Pensionen beim RBB seien ein finanzielles Risiko für den Sender.

Tagesschau schafft „Guten Abend, meine Damen und Herren“ ab
Ab sofort heißt es beim ARD-Flaggschiff „Tagesschau“ nicht mehr „Guten Abend, meine Damen und Herren“, sondern einfach nur noch „Guten Abend“. Die traditionelle Begrüßung wurde abgeschafft, die seit Bestehen der Sendung existierte. Eine Empörungswelle blieb zunächst aus.

Wer in Deutschland in die Schuldenfalle gerät
Während die Staatsschulden pro Kopf in Deutschland Rekordhöhen erreichen, sind hierzulande immer weniger Menschen persönlich verschuldet. Angst vor Krieg, Inflation und Jobverlust lassen die Deutschen ihr Geld zusammenhalten – und haben die individuellen Schulden gesenkt. Die Deutschen sind, was ihren Pessimismus die Wirtschaft betreffend anbelangt, unter dem europäischen Durchschnitt.

Neue Bußgelder, höhere Gebühren: Das ändert sich bei der Müllentsorgung
Verbraucher müssen ab 2025 auf verschärfte Entsorgungsregeln achten. Schon ab Januar wird ein Restmüllverbot für Textilien greifen. Diese dürfen dann nicht mehr in die schwarze Tonne. Ab Mai gelten auch Verschärfungen für den Biomüll. Wer nicht darauf achtet, muss teilweise mit empfindlichen Strafen rechnen.

Trump droht BRICS-Staaten bei Abwendung vom Dollar mit Zöllen von „100 Prozent“
Donald Trump hat den BRICS-Staaten mit Zöllen in Höhe von „100 Prozent“ gedroht, sollten sie sich vom Dollar abwenden. Die Mitglieder des Staatenbunds wollen eigenen Angaben zufolge eine Abhängigkeit vom Dollar verringern. Dem will Trump nicht tatenlos zusehen. Zölle sind zentraler Bestandteil der Wirtschaftsagenda des designierten US-Präsidenten.

Black Friday: Illegale Schadstoffe im Angebot?
Die chinesische Shopping-Plattform Temu ist der Liebling der Schnäppchenjäger – gerade zum Black Friday gibt es bei Temu teils unfassbare Rabatte, inklusive kostenfreiem Versand. Wer hier bestellt, bekommt oft giftige Chemikalien gratis mitgeliefert. Nicht nur aus Verbraucherschutzgründen will die EU gegen den Shopping-Shooting-Star vorgehen.

Kommt das Aus des Verbrenner-Aus?
Haben dicke Auspuffe wirklich bald ausgequalmt? Die EU-Regel gerät zunehmend in die Kritik. Jetzt plädiert auch der Chef des Kraftfahrtbundesamtes für Änderungen des in zehn Jahren greifenden Zulassungsverbotes für neue Diesel und Benziner. Mit seiner Kritik steht er nicht alleine da.

Fallen in der Black-Friday-Woche: Diese Tipps helfen bei der Schnäppchenjagd
Black Friday ist der Tag für die besten Shoppingschnäppchen schlechthin, möchte uns der Handel weismachen. Auch schon vorher kann man in Läden oder online teilweise deutliche Rabatte erzielen. Wer ein paar Regeln beachtet, kann sich für wenig Geld lang gehegte Wünsche clever erfüllen.

Nach der Wahl wieder illegal? Cannabisgesetz auf dem Prüfstand
Seit nunmehr fast acht Monaten gilt das neue Cannabisgesetz – am Donnerstag werden sich die Justizressorts der Länder treffen. Berlins Senatorin hält das Gesetz für einen folgenschweren Irrweg, das sich In der Praxis bis jetzt nicht bewährt hat: Es fördere Drogenkriminalität und erschwere die Arbeit der Justiz.

Von Faeser bis Streeck: Diese Politiker wollen neu in den Bundestag
Frischer Wind im Bundestag? Zum Teil prominente Kandidaten erhoffen sich für die Wahl 2025 Bundestagsmandate: Zum Beispiel der Virologe Hendrik Streeck, Ex-Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang und Caroline Bosbach, die Tochter von CDU-Politiker Wolfgang Bosbach. Wer wartet auf bei der vorgezogenen Wahl am 23. Februar?

Regeln für Notgroschen und Bargeld zu Hause
Auf der Bank für den Notfall sparen, oder besser doch zu Hause Bargeld bunkern? Welcher Empfehlung man auch folgen mag – in Notzeiten ein Polster zu haben, kann nicht schaden. Das scheinen die Deutschen zu wissen, die monatlich etwa zehn Prozent ihres Einkommens sparen.

Ein gutes Leben: Wissenschaftliche Anleitung zum Glücklichsein
Je stabiler unsere Beziehungen sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir ein glückliches und sogar auch gesünderes Leben führen. Eine Harvard-Langzeitstudie will das herausgefunden haben. Die Ergebnisse wiesen zudem darauf hin, dass die Stärke unserer Beziehungen die Gesundheit von Körper und Gehirn nicht nur beeinflussen, sondern auch vorhersagen kann.

Infektionsschutzgesetz-Novelle vor vier Jahren: Wasserwerfereinsatz gegen Demonstranten in Berlin
Vor vier Jahren wurde im Bundestag das neue Infektionsgesetz verabschiedet, während vor dem Gebäude Tausende dagegen demonstrierten. Bei Temperaturen knapp über den Gefrierpunkt wurden Wasserwerfer gegen die Demonstranten eingesetzt.

EU-Kommission vor Gericht wegen Pfizer-Impfstoff-Deal
Ursula von der Leyen hat mit viel persönlichem Einsatz den Milliardendeal mit Impfstoff-Hersteller Pfizer vorangetrieben – jetzt steht ihre Kommission vor Gericht wegen Verletzung des EU-Transparenzgesetzes. Es soll geklärt werden, ob die mit Pfizer-Chef Bourla ausgetauschten SMS offengelegt werden müssen.

Soundtrack zum Ampel-Aus: FDP-Justizminister Buschmann veröffentlicht Song
Ex-Justizminister Buschmann ist Hobbymusiker. Nach dem Aus der Ampel-Koalition veröffentlichte er eine Komposition auf der Musikplattform Soundcloud. Während der Song mit wenig Höhen und Tiefen auskommt, erstrecken sich die Kommentare dazu im Netz über mehr als eine Oktave.

Spieleplattform Roblox im Visier: „Pädophile Hölle“ für Kinder
Ein kritischer Bericht über Roblox, Top-Ten-Plattform im Gaming-Markt, wurde veröffentlicht: Das Management der Spieleplattform, die vor allem Kinder anspricht, soll Leistungskennzahlen künstlich aufgebläht haben, um Millionen mit Aktiendeals zu verdienen. Außerdem soll sich Roblox laut der Analyse eines Investmenthauses zu einer „pädophilen Hölle für Kinder“ entwickelt haben.

Die Wegzugsteuer als Hindernis: Macht die Exit Tax den Weg ins Ausland unattraktiver?
Für Wohlhabende hat der Bundestag im Oktober eine neue Wegzugsteuer auf Anteile von Investmentfonds beschlossen. Diese Maßnahme ergänzt die Wegzugsteuer, mit der Unternehmen und hochqualifizierten Leistungsträgern die Abwanderung aus Deutschland erschwert wird. Auch immer mehr Studenten planen, das Land zu verlassen.

Mehr als der Bundeskanzler: WDR-Chef Tom Buhrow ist der Topverdiener beim ÖRR
Tom Buhrow, der Intendant des WDR, übertrifft mit seinem ARD-Gehalt sogar das Einkommen des Bundeskanzlers um 60.000 Euro im Jahr. Jetzt will die FDP in NRW per neuem Gesetz eine Begrenzung der Intendantenvergütung durchsetzen, auch um die Akzeptanz bei den Gebührenzahlern zu erhöhen.

Selbstbestimmungsgesetz: Warum manche Länder zurückrudern
Ab dem 1. November 2024 tritt in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Ab dann kann der Geschlechtseintrag durch eine einfache Erklärung einmal im Jahr geändert werden. Doch das Gesetz steht in der Kritik: Während Befürworter es als Fortschritt feiern, befürchten Gegner Missbrauch und Sicherheitsrisiken in Frauenschutzräumen. Fälle aus anderen Ländern liefern bereits Zündstoff für die Debatte.

Trotz knapper Budgets: Neue Regierungsgebäude in Berlin für über zwei Milliarden Euro geplant
Trotz knapper Kassen expandiert die Bundesregierung: Während der Staat immer weniger einnimmt, wird viel Geld für Prestigebauten der Regierung und neue Beamte investiert. Über zwei Milliarden Euro sind allein für gigantische Bauvorhaben im Berliner Regierungsviertel geplant. Bundesrechnungshof und Steuerzahlerbund monieren diese Vorhaben.

Nahostkrise: Düngerpreise explodieren – Lebensmittel könnten folgen
Die Krise im Nahen Osten droht die Landwirtschaft weltweit zu treffen. Steigende Gaspreise führen automatisch über den Düngemittelmarkt zu höheren Kosten in der Landwirtschaft: Steht damit die nächste Erhöhung von Lebensmittelpreisen bevor?

Aus Sicherheitsgründen: Ab Mai 2025 Passbilder nur noch digital
Ab Mai 2025 gelten nur noch digitale Passbilder für Ausweisdokumente. Diese sollen dann direkt über sichere Verbindungen an Behörden übermittelt werden; vor allem, um Identitätsfälschungen durch manipulierte Passfotos zu vermeiden. Haben mit dem gedruckten Passbild dann auch bald die Fotostudios ausgedient?

Warum eine Patientenverfügung wichtig ist
Wohl kaum jemand denkt gern darüber nach, was ist, falls er einmal in eine medizinische Notfallsituation geraten sollte, in der er nicht mehr in der Lage ist, den eigenen Willen zu kommunizieren oder selbst Entscheidungen zu treffen. Egal in welchem Alter – ob bei Siechtum in hohen Jahren oder durch eine Krankheit, im Koma oder nach einem Unfall: Mit einer Patientenverfügung kann jeder vorsorgen. Eine Handlungsanleitung.

Die Kinder der Tech-Elite lernen möglichst ohne Technik
Im kalifornischen Silicon Valley, dem Zentrum des digitalen Fortschritts, favorisieren viele Eltern für ihren Nachwuchs private Schulen mit wenig oder keinem Computereinsatz. Dafür nehmen sie lange Wartezeiten und hohe Schulgebühren in Kauf. Deutschland schreitet derweil mit der Digitalisierung an den Schulen voran. Schweden geht zurück zu Tafeln, Stiften und Büchern.
