Belarus: „Wegen des Westens gezwungen, russische Atomwaffen zu akzeptieren“
Der Westen ist empört. Es steht fest: Die russische nukleare Bedrohung rückt näher an die EU heran. Minsk hat ein klares Wort gesprochen.

Interview mit Ungarns Außenminister von niederländischen Medien manipuliert
Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó kritisierte auf seiner Facebook-Seite, dass wichtige Teile aus einem Interview mit ihm herausgeschnitten wurden. Sie wurden zudem durch Anti-Ungarn-Propaganda ersetzt. Niederländische Medien stehen in der Kritik.

Baerbock: Umstrittene Aussagen zur Abhängigkeit von China
Die deutsche Außenministerin setzt sich dafür ein, die Abhängigkeit ärmerer Länder von China zu verringern. Jedoch ist Deutschland selbst wirtschaftlich stark von China abhängig. Viele Länder haben hohe Schulden in Peking.

Militärische Großübung „Sea Shield 2023“ mit politischer Botschaft
Kriegsschiffe, Flugzeuge und Taucher schwärmten am Montag im Mündungsgebiet der Donau aus. Neben den zehn Ländern der NATO nehmen auch Moldawien und Georgien an der gemeinsamen militärischen Übung teil. Derweil trainiert Russland seine Muskeln – zusammen mit China und dem Iran – am Golf von Oman.

Wladimir Putin besucht das besetzte Mariupol – oder war es ein Doppelgänger?
Ein Besuch des russischen Präsidenten hat alle überrascht. Unmittelbar nach seiner Reise auf die Krim tauchte er in einer Stadt auf, die gerade dabei ist, sich vom Krieg zu erholen. Seine politische Botschaft wurde von vielen kritisiert.

Ungarns Antifa-Fall: Festnahme von zwei deutschen Verdächtigen
Die brutale Präsenz der Antifa in Ungarn hat die Gesellschaft im Februar schockiert. Einige der deutschen Täter sind gefasst worden. Ein berüchtigter, extremistischer Verein könnte im Hintergrund stehen.

Neue Achse: Peking sieht Orbán und Macron als ernsthafte Partner für Frieden an
Kürzlich trafen sich die Staatschefs von Frankreich und Ungarn. Debattiert wurde auch die Idee eines gemeinsamen China-Besuchs von Orbán und Macron – auf Wunsch von Peking.

Motivationsredner Nick Vujicic: Den Menschen Hoffnung geben
Er hat weder Arme noch Beine, doch sein Glaube berührt Millionen. Nick Vujicic sagte in Budapest: „Wenn du auf ein Wunder wartest und es nicht kommt, dann werde doch selbst zu einem Wunder.“

Balkanroute gebremst durch Ungarn: „Menschenschmuggel funktioniert wie ein Reisebüro“
Schmuggler wollen ihr großes Geld machen, Migranten haben selbst nicht mehr viel zu verlieren. Die Gewalt gegen Polizisten und Soldaten an der ungarisch-serbischen Grenze hat im letzten Jahr um 310 Prozent zugenommen.

Moldawien: Russische Intervention abgewehrt
Russische Agenten haben versucht, das Land zwischen der Ukraine und Rumänien zu destabilisieren. Einigen russischen Staatsbürgern wurden 10.000 Dollar versprochen, damit sie bei einer Demonstration in der Hauptstadt einen Massenaufstand anzetteln.

Rumänien: Eine KI als Sprachrohr für das Volk
ION, ein künstlicher Berater, stellt sich vor. Der rumänische Präsident ist stolz darauf, seinen neuen Kollegen vorzustellen. Er soll ein Sprachrohr für das Volk sein.

Tschechien: Ein früherer NATO-General ist neuer Regierungschef
Tschechiens Volk will diplomatische Verhandlungen im Ukraine-Krieg. Der neue Regierungschef sieht das etwas anders. Keine EU-Armee, sondern die NATO soll es richten.

Der Papst könnte Viktor Orbán zum Botschafter für den Frieden machen
Es gibt nur wenige Länder auf der Welt, die der Papst zweimal besucht. Ungarn hat diese Ehre. Der Vatikan schätzt Regierungschef Viktor Orbán.

Erdbeben Türkei: 600 Bauunternehmer angeklagt – Erdoğans fatales Amnestiegesetz
Die Türkei beginnt, Bauunternehmer zur Rechenschaft zu ziehen. Allerdings gibt die Regierung keine eigene Verantwortung zu.

Kulturkrieg: Die USA mischen sich in Ungarn ein
Bidens Regierung mischt sich immer offensichtlicher in die ungarische Innenpolitik ein. Botschafter David Pressman wurde scharf zurückgewiesen. Gleichzeitig fließt amerikanisches Geld in ungarische Medien jenseits von Orbán.

Neu und für 15 Euro: Automatische Aufenthaltsgenehmigung für portugiesischsprachige Menschen
Portugiesischsprachige Menschen genießen neuerdings einen enormen Vorteil. Die rund 300 Millionen Nicht-EU-Bürger können jetzt für nur 15 Euro eine einjährige Aufenthaltserlaubnis in Portugal beantragen. Alle Vorteile der EU werden zugänglich gemacht.

Österreich im Kreuzfeuer der Diplomatie
Zum einjährigen Jahrestag des Ukraine-Krieges wollte Österreich in einem OSZE-Treffen Vertreter der Kriegsparteien an einen Tisch holen. Russland kam, andere Teilnehmer gingen.

Eine russische Geheimorganisation beeinflusste die EU
Hat Russland politischen Einfluss auf die EU genommen? Ein internationales Netzwerk von investigativen Journalisten hat die „Mirzakhanian“-Mails aufgedeckt. Sowohl verdeckte als auch offizielle Kanäle wurden unter die Lupe genommen.

China bietet Vorteile für Orbán – aber nicht umsonst
Seit fast zehn Jahren arbeitet Ungarn daran, eine umfassende strategische Partnerschaft mit China zu erreichen. Derzeit laufen Verhandlungen, damit neue Investitionen im Wert von acht bis zehn Milliarden Euro nach Ungarn kommen. Das sagte Ungarns Außenminister, der kürzlich einen hochrangigen chinesischen Kommunisten in Budapest empfing.

Bulgarien: „Die Euro-Einführung könnte zum Bürgerkrieg führen“
Bulgarien ist das ärmste Mitglied der EU. Das unter der kommunistischen Herrschaft verarmte Land wünscht sich, den Euro einzuführen. Der Zeitplan wurde verschoben: Das neue Ziel liegt bei 2025.

„Nur der Vatikan und Ungarn bleiben im Friedenslager“ – Orbáns Prognosen für 2023
Wenn 2022 das schwierigste Jahr war, dann wird 2023 das gefährlichste Jahr seit dem Fall des Kommunismus sein, sagte der ungarische Ministerpräsident in seiner jährlichen Rede. Die Bedrohung ist vielschichtig: Neben der Migration sind zwei neue Feinde aufgetaucht.

Antifa-Überfälle in Budapest – mögliche Verschwörung der Linken gegen Ungarn
Ausländische Antifa versucht, Ungarn aufzumischen. Jüngst waren auch Deutsche darunter. Auf den Straßen von Budapest wurden Menschen brutal angegriffen und rabiat verprügelt. Möglicherweise zielt die ausländische Intervention darauf ab, die konservative Regierung zu stürzen.

Kroatien nach der Euro-Einführung: Preise zwangsweise zurückgesetzt
1 Euro sind genau 7,5345 Kuna – und es wird aufgerundet. Kroatien rechnet seit Anfang Januar in Euro. Selbst die Kirche erhöhte ihre Preise, nicht nur der Friseur oder der Bäcker.

Wie finanziert Moskau den Krieg?
Es heißt, der Westen strebe den wirtschaftlichen Zusammenbruch Russlands an, so Putin. Rückschläge gibt es, und der Krieg ist kostspielig. Stecken die Russen aber wirklich in der Klemme?

7,7 Millionen Dollar: Einmischung von US-NGOs in ungarische Wahlen
Linksliberale in der EU und in den USA würden feiern, wenn Viktor Orbán scheitert. Sie sind sogar bereit, Geld zu opfern, viel Geld. Das ist jetzt ans Licht gekommen, behauptet die ungarische Justizministerin und wandte sich schriftlich an die EU-Kommission.

Strom aus dem Osten für Ungarn: Aserbaidschan bietet genug Energie für 100 Jahre
Die Energiekrise hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich breiter aufzustellen und nicht nur auf ein Land zu setzen. Seit Jahren folgt die ungarische Regierung der Politik „Öffnen nach Osten“. Nun gibt es erste Ergebnisse, auch die EU könnte davon profitieren.

Christlich, sicher, preiswerter und offener: Auswandern nach Ungarn?
Der ungarische Ministerpräsident empfängt auswanderungswillige Deutsche mit offenen Armen. Viele ergreifen diese Chance. Was ist den Deutschen, die mit ihrer Familie und ihren Freunden nach Ungarn ziehen, so wertvoll an diesem Land?

Ungarns Staatspräsidentin in Rom: Stärkung der konservativen Werte
Ungarns Staatspräsidentin hat kürzlich Rom besucht. Eine Allianz rechter Kräfte auf der politischen Weltbühne wird von vielen befürchtet. Diese scheint nun an Stärke zu gewinnen.

Ungarn: Die „Stadt der Königinnen“ wird Kulturhauptstadt Europas
Ein feierlicher Aufzug, jede Menge Trauben und Wein, Kunsthandwerk, Musik, köstliches Essen und eine immerwährende Sommeratmosphäre ... In diesem Jahr haben die hügelige und farbenfrohe Bakony-Region nördlich des Plattensees und die nahe gelegene Stadt Veszprém einen Titel als Kulturhauptstadt Europas gewonnen.

Österreichisch-holländisches Gipfeltreffen: „Nein“ zum Schengen-Beitritt, „Ja“ zum Grenzzaun in Bulgarien
Vor dem außerordentlichen EU-Gipfel am 9. und 10. Februar, bei dem es auch um Migration gehen wird, sind noch viele Dinge zu besprechen. Die Aufnahme von Bulgarien und Rumänien in den Schengen-Raum ist ein heißes Thema. Auch andere Staatschefs diskutieren darüber.
