Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Budapest: Ein Opfer der „Cancel Culture“?
Budapest ist Gastgeber des größten Sportereignisses des Jahres 2023. Das internationale Medieninteresse ist eher moderat.

Diplomatische Treffen in Budapest: Ungarn will den Orient erreichen, die Türkei den Westen
Orbán und Erdogan trafen sich zum ungarischen Nationalfeiertag in Budapest. Regierungschefs der EU und der NATO blieben außen vor.

Ein „Anarchokapitalist“ und Rocksänger als „Retter Argentiniens“
Argentiniens neuer Präsidentschaftskandidat bezeichnet „den Staat als Wurzel aller Probleme“. Bald könnte er die Gelegenheit haben, seine Ideen in die Tat umzusetzen. Er selbst bezeichnet sich als „Anarchokapitalist“.

Belarus will die Truppe nicht finanzieren: Kehren Wagner-Söldner nach Russland zurück?
Das Auftauchen der Wagner-Söldner in Belarus hat bei vielen Besorgnis ausgelöst. Meldungen über den Rückzug der Truppen haben ebenso für Aufregung gesorgt. Wo sind Wagners Krieger jetzt?

Polnische Regierung befürchtet deutsche Einmischung in kommende Wahlen
In Polen wird in zwei Monaten ein neues Parlament gewählt. Gleichzeitig sollen drei Volksabstimmungen stattfinden – daher geht es nicht nur um „eine einfache Wahl zwischen PiS und Opposition“, sondern um Polens „allgemeinen Blick“ auf die Welt. Was haben Deutschland und die EU damit zu tun?

Spannungen an der polnisch-belarussischen Grenze nehmen zu
Polens Regierung verschärft seinen Grenzschutz. Die Armee mobilisiert 10.000 Soldaten. Ein Teil der Bevölkerung ist auch besorgt über die Anwesenheit der Wagner-Gruppe in der Nähe des Landes.

Sich massiv zu verlieben war früher eine Art Geisteskrankheit
Zum Arzt gehen, weil man verliebt ist? In der Geschichte gibt es viele Beispiele dafür. Für die früheren Weisen galt Liebe durchaus auch als eine Art Besessenheit, eine Art Dämon. Der völlig liebeskranke Mensch verliere dabei seinen gesunden Menschenverstand.

Illegale Grenzübertritte an der Ostgrenze der EU nehmen zu
Der Migrationsdruck aus dem Osten nimmt zu. Im August wurden bewaffnete Banden an der serbisch-ungarischen Grenzgebiet ausgehoben. Dennoch bleiben Gruppen mit Hunderten Männern entlang der Schengen-Grenze ein Problem.

Zusammenarbeit angesichts großer Naturkatastrophen: Slowenien findet eine neue Stärke
Alle Parteien helfen, alle arbeiten zusammen: Noch nie gab es in Slowenien eine Naturkatastrophe wie heute. Die Schäden belaufen sich auf mehrere Milliarden Euro. Manche Städte stehen vollständig unter Wasser.

Warum Orbán zu einem Vorbild für konservative deutsche Politiker geworden ist
Viktor Orbán erwartet eine Renaissance der konservativen Kräfte in Europa. Der Aufstieg der AfD könnte damit im Zusammenhang stehen. Was hat Ungarns Regierung für deutsche Politiker zu bieten?

Timişoara – Stadt mit viel Licht
Ein Juwel der Banat-Region mit vielen kulturellen Einflüssen: Die Stadt ist und war kulturelles Zentrum Osteuropas.

Viktor Orbán: „Die EU ist wie ein alternder Boxchampion“
Ungarns Regierungschef wird nach seiner jüngsten Rede von einem Teil der westlichen Medien als extremistischer Führer dargestellt. Was ist passiert?

„Regenbogenkampf“ gegen Ungarns Regierung – 38 Botschafter kamen zur Unterstützung von Pride
Am Wochenende war ein Stück von Budapest in Regenbogenfarben getaucht. Anlässlich der „Pride-Parade“ drückte eine Vielzahl von Botschaftern seine Bedenken gegenüber der ungarischen Regierung aus. Wie reagierte diese?

„Neue Seidenstraße“ – China pumpt sehr viel Geld nach Ungarn
Ungarn ist Chinas Partner Nummer eins in der Initiative „Neue Seidenstraße“. Die ungarische Regierung ist begeistert. Gleichzeitig befürchten die Opposition und das Volk Schulden und schwere Umweltschäden.

Zum Ritual geworden: Kinder feiern ihre Genesung mit einer Ballonfahrt
Es ist manchmal ein Wunder, einen Heißluftballon zu sehen. Vor allem von einem Krankenbett aus. Auf Kinder, die längere Zeit im Budapester Kinderkrankenhaus bleiben mussten, wartet künftig eine Überraschung.

Zwei Drittel der Böden sind nicht gesund – Auflagen für Landwirte gehen EU nicht weit genug
Der Rechnungshof der EU hat überprüft, ob die finanziellen Mittel zur Verbesserung des Bodens gut eingesetzt wurden. Zufrieden sind sie nicht. Die Auflagen, die von den Landwirten erfüllt werden sollen, um Fördermittel zu erhalten, gehen der EU nicht weit genug.

EU: Hitzige Debatten über das Migrationspaket – Gipfeltreffen von Östereich, Ungarn und Serbien
Patt beim Migrationspaket: Brüssel möchte schnell unterzeichnen, Polen und Ungarn weigern sich. Viktor Orbán bot auf dem jüngsten österreichisch-ungarisch-serbischen Gipfel einen Weg nach vorn an.

Phädophilie, Antifa, Selbstmord: Fahndung nach Kontakten der „Hammerbande“ um Lina E. in Ungarn
Die ungarische Polizei fahndet weiterhin nach sechs deutschen Tätern, die der Antifa zugerechnet werden. Nun beging eine Kontaktperson Selbstmord, die den Linksextremen geholfen haben dürfte. Zuvor wurden 70.000 Kinderporno-Aufnahmen auf seinem Laptop gefunden.

Orbán: „EU am Rande des Bankrotts“ – Wo ist das Geld hin?
Als ein Boxkampf könnte der Konflikt zwischen Viktor Orbán und der EU-Kommission bezeichnet werden. Dabei steht für alle Mitgliedsländer jedoch viel mehr auf dem Spiel.

Ungarn und Serbien vertiefen ihre Zusammenarbeit – und erneuern ihren Grenzübergang
An der EU-Ostgrenze gab es jüngst neue Abkommen zwischen Ungarn und Serbien. Geplant ist eine intensive Zusammenarbeit beim Erdgas und bei ihrem gemeinsamen Grenzübergang. Ein neuer Krieg im Kosovo soll verhindert werden.

Pasta-Inflation in Europa: Das Kilo Nudeln für zwei Euro?
Liebhaber von Pasta und Nudeln haben eine schwere Zeit. Die Preise explodieren. In Italien wurde bereits mit einem Pasta-Streik der Verbraucher gedroht.

Eine Million Rubel für den Abschuss eines deutschen Leopard-Panzers
Für Russland ist die Vernichtung westlichen Kriegsgeräts eine Heldentat. Die Belohnung ist hoch, das Risiko auch.

Europäische Kommission fordert Erklärungen zu Ungarns „Einmischung in den Krieg“
Moskau übergab einige Kriegsgefangene an Ungarn. Seither wird Ungarn ein „Eingreifen in den Krieg“ vorgeworfen, vor allem von der ukrainischen Politik. Was ist geschehen?

Tourismus-Rekord in Kroatien – Nützliche Tipps für Reisende
Bei deutschen Urlaubern steht Kroatien hoch im Kurs. 2022 verbrachten über drei Millionen Deutsche ihre Ferien an der Adriaküste. Nach dem Beitritt zum Schengener Abkommen sind die Zahlen dieses Jahr in die Höhe geschnellt.

Wenn die „Inspiration“ fehlt – Ghostwriter übernehmen das Texten
Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie das „große Werk“ nicht vollbringen können. Ghostwriter sind hilfreich, aber nicht immer rechtens.

Europaabgeordneter zur EU-Migrantenquote: „Was gerade passiert ist, ist im Grunde ein Putsch“
Der neue Plan der EU zur Migrationspolitik spaltet die Gemüter. Derweil nimmt eine von Polen und Ungarn geführte Koalition Gestalt an.

465 Mysterien erwarten die Besucher von Elefsína in Griechenland
Ein griechisches Venedig ist sie nicht, die dritte Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2023. Elefsína ist eine griechische Hafenstadt – anders gesagt, eine Stadt voller Industrieruinen. Aber auch voller antiker Geschichte.

Konservative Kräfte in Europa vereinen sich
Die konservativen Führer im Europarat trafen sich Anfang Juni in Budapest. Eine neue Kraft wächst heran, es sei „etwas Großes auf der europäischen Bühne im Gange“. So formulierte es der Vizepräsident der konservativen Fraktion im Europarat.

Westliche Firmen: Russland zu verlassen, ist vertrackt und langwierig
Viele westliche Unternehmen wollen Russland verlassen. Doch der Kreml macht es ihnen nicht gerade leicht. Auch eine „freiwillige Ausreisesteuer“ fällt an.

Kreißsaal ohne Väter: Tschechien entschädigt Pandemieopfer
Opfern von „ungerechten Pandemie-Maßnahmen“ hat das tschechische Verfassungsgericht einen neuen Weg eröffnet. Ein Vater, der den Weg gebahnt hat, klagte drei Jahre lang – mit Erfolg.
