„Nach chinesischem Vorbild“: EU will private Chats und Fotos überwachen
Die EU könnte sich bereits Ende September Zugang zu allen privaten Nachrichten und Fotos verschaffen. Ein deutscher Abgeordneter bezeichnet das Vorhaben als einen „Big-Brother-Angriff“ auf persönlichste Daten.

Verkehrswende oder fragwürdiger Deal? Führerschein abgeben gegen kostenloses Deutschlandticket
In einigen Städten Deutschlands können die Menschen seit Kurzem ihren Führerschein gegen das 49-Euro-Ticket zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs eintauschen. Allerdings hat dieses Angebot einen entscheidenden Haken.

Gibt es UFOs und Aliens? So will die NASA das „Unbekannte“ herausfinden
Der Leiter der Raumfahrtbehörde NASA will die Diskussion über UFOs – oder UAP – „von der Sensationslust zur Wissenschaft verlagern“. Er erklärt mit der Veröffentlichung einer neuen Studie, wie er diesen Schritt konkret umsetzen will.

Wegner fordert niedrigere Strompreise – aber für alle
Berlins Bürgermeister Kai Wegner verlangt niedrigere Strompreise – nicht nur für die Industrie, sondern für alle. Dabei macht er einen konkreten Vorschlag, welchen Weg die Bundesregierung einschlagen soll. Die Politik ist hingegen weiter uneinig.

Klimastudien: Darum verschleiern Wissenschaftler die ganze Wahrheit
Dr. Patrick T. Brown schaffte es in die Fachzeitschrift „Nature“. Nun enthüllte er, unter welchen Bedingungen wissenschaftliche Artikel in angesehenen Medien veröffentlicht werden. Es zeigt sich unter anderem: Ein „kluger“ Forscher sollte sich von praktischen Lösungen fernhalten.

Klimawandel in der Politik: Ein zentrales Wahlkampfthema
Es ist das Lieblingsthema vieler Regierungen und Parteien: der Klimawandel. Dabei werden gigantische Finanzmittel bereitgestellt, um das Gesellschaftssystem zu transformieren. Wofür standen die einzelnen Parteien im Wahlkampf? Und wie sieht es international aus?

81,5 Prozent der Menschen sind unzufrieden mit dem Heizungsgesetz
„Selten wurde ein Vorhaben so sehr an der großen Mehrheit vorbeigeplant“, sagte INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben. Eine Civey-Umfrage offenbart deutlich, wie unzufrieden die Wähler mit dem neu beschlossenen Heizungsgesetz sind.

Fakten zu Waldbränden: Brennt es dieses Jahr mehr oder weniger als sonst?
In Kanada war die Lage der Waldbrände in diesem Jahr bisher außergewöhnlich. Was sagen die Daten? Ein Blick auf die Daten der Copernicus-Satellitendaten der Europäischen Union und der NASA.

Eine „kalte Zunge“ sorgt für Rätsel: Kommt jetzt eine globale Abkühlung?
Die Weltmeere haben großen Einfluss auf unser Klima. In weiten Teilen steigt die Temperatur der Ozeane. Eine „kalte Zunge“ bei Ecuador stellt die Forscher jedoch vor ein großes Rätsel.

Zweifel an Klimabilanz: Neuberechnung wirft Schatten auf Habecks Heizungsgesetz
Das Ministerium von Robert Habeck veröffentlicht eine neue Schätzung zum Klimanutzen des Heizungsgesetzes. Fachleute und Opposition zweifelten schon länger am Nutzen der Wärmewende für das Klima.

EU-Klimachef Šefčovič: „Können Energie nicht dauerhaft subventionieren“
Die EU-Kommission hat einen neuen Klimabeauftragten, der den Green Deal leitet: Maroš Šefčovič. Er hält an der Energiewende fest, will aber offener auf Unternehmen zugehen – und deren Sorgen ernst nehmen. Einen Industriestrompreis lehnt er ab.

1.600 Wissenschaftler und zwei Nobelpreisträger: „Es gibt keinen Klimanotstand“
Die Liste der Wissenschaftler, die dem allgemeinen Klima-Narrativ widersprechen, wird immer länger. Die Weltklimaerklärung von CLINTEL haben inzwischen mehr als 1.600 Fachleute unterzeichnet – einschließlich zwei Nobelpreisträger.

Kommt jetzt Habecks Heiz-Hammer? Gesetzentwurf vor finaler Abstimmung
Der Streit um das Heizungsgesetz geht weiter. Das Gebäudeenergiegesetz soll schon diesen Freitag vom Bundestag verabschiedet werden. Die Union hingegen leistet weiterhin Widerstand – ebenso mehrere Verbände. Droht eine neue Klage vor dem Bundesverfassungsgericht?

Afrika-Klimagipfel: Energiewende und Finanzen stehen im Fokus
Aufgrund der schwächeren Wirtschaftskraft von Afrika habe der Kontinent kaum zum Klimawandel beigetragen, sieht sich dafür aber als großes Opfer von klimatischen Veränderungen. In Nairobi werden daher Forderungen an die Industriestaaten laut.

Physik-Nobelpreisträger: „Klima-Narrativ gefährdet das Wohl von Milliarden Menschen“
Nachdem er 2022 den begehrten Nobelpreis für Physik gewonnen hat, wandte sich Dr. Clauser dem Klima zu. Seine Schlussfolgerungen sind alarmierend: Das aktuelle Klima-Narrativ sei nichts weiter als „schock-journalistische Pseudowissenschaft“.

Rekordimporte bei Flüssiggas: Europa kauft weiterhin von Russland
Es geht offenbar nicht ohne Russland: Die EU importiert in diesem Jahr Rekordmengen an Flüssiggas aus der Föderation. Besonders aktiv sind dabei Belgien und Spanien.

Panikmache oder Fakt: Was ist dran an den „steigenden Corona-Zahlen“?
Vermehrt begegnen uns Meldungen über zunehmend steigende Corona-Zahlen. Erleben wir einen weiteren Winter mit hohen Inzidenzen oder ist es viel Wind um nichts? Mit einem Blick auf die aktuellen Corona-Zahlen wird schnell klar, wo wir wirklich stehen. Eine Analyse.

Ist Habeck auf dem Holzweg mit der Klimarettung?
Schwindelerregende Milliardenbeträge will die Bundesregierung für ihre Klimapolitik ausgeben. Der Finanzinvestor Dr. Hans Albrecht erklärt, warum dieser Ansatz falsch ist – und nennt ein konkretes Beispiel, wie Deutschland denselben Effekt mit einem Bruchteil des Geldes erzielen kann.

Feldversuch eHighway „komplett gescheitert“? – Erste Strecke kurz vor dem Abbau
Es war ein Versuch vom Bund und einigen Ländern, die Dekarbonisierung im Lkw-Verkehr voranzubringen: der eHighway für Trucks. Doch nach fast fünfjähriger Versuchsphase deutet vieles auf ein Scheitern des Projekts hin – alles auf Kosten des Steuerzahlers.

Anlageexperte: „Die KI-Blase wird bald platzen“
Mit ChatGPT und ähnlichen Programmen entstand um die Künstliche Intelligenz ein regelrechter Hype – auch in der Wirtschaftswelt. Ein Anlageexperte prognostiziert jedoch für die nächsten Monate einen deutlichen Einbruch. Wie sieht es mittel- und langfristig für die KI aus?

Mineralwasser verursacht mehr CO₂ als der deutsche Flugverkehr
Mineralwasser ist ein Alltagsgetränk. Was die wenigsten wissen: Der Durstlöscher verursacht viel CO₂ – sogar deutlich mehr als der innerdeutsche Flugverkehr. Welche Rolle spielt Leitungswasser?

„Windader West“: Nordsee-Strom für acht Millionen Menschen – wenn der Wind weht
Auf See erzeugter Windstrom – besonders der in der Nordsee – soll eine Schlüsselrolle bei der deutschen Energiewende spielen. Damit diese Energie auch im Landesinneren genutzt werden kann, sind starke Leitungen nötig. Jetzt wurden Einzelheiten bekannt.

„Eine Verhöhnung der Rechtsordnung“ – Trump 20 Minuten lang festgenommen
Ein „trauriger Tag für Amerika“ – so bezeichnete der ehemalige US-Präsident Donald Trump den 24. August. Aufgrund mehrerer Anklagen seiner politischen Gegner gegen ihn ging er kurzzeitig ins Gefängnis von Fulton County.

Ist eine Rückkehr zur Atomkraft unvermeidbar?
Die Bundesregierung erwartet mit zunehmendem Ausbau der Erneuerbaren sinkende Strompreise. Das widerlegt der Makroökonom Daniel Stelter. Er sieht drohende Engpässe bei mehreren wichtigen Rohstoffen. Die Energiewende gelinge demnach nur mit Atomkraft.

Eisdiele Rimini: „Mit Leidenschaft kommt der Erfolg von alleine“
Im Südwesten Deutschlands finden Eisliebhaber Sorten, die sich bereits bei nationalen und internationalen Wettbewerben behaupten konnten. Der Besitzer verrät im Interview die Zutaten, die seine Eisdiele Rimini so beliebt werden ließen. Die genaue Zusammensetzung konnten wir ihm jedoch nicht entlocken.

Scholz: „‚Frieden schaffen ohne Waffen‘ – das finde ich total lustig“
Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich in einem Interview zu seinem Auftritt in München, über die wirtschaftliche Situation von Deutschland und die vielen Krisen, die er in seiner Regierungszeit bewältigen musste.

Mireo Plus H: Deutsche Bahn will Diesel durch Wasserstoff ersetzen
Die Deutsche Bahn will seine Züge umweltbewusster antreiben. Dafür soll der mit Wasserstoff betriebene Personenzug Mireo Plus H sorgen. Doch wo kommt der dafür benötigte Wasserstoff her?

Bäume fällen für den Klimaschutz? – Windräder in deutschen Wäldern
Bis 2032 sollen auf mindestens zwei Prozent der Flächen in Deutschland große Windräder stehen. „Für den Wald eine Katastrophe“, kritisiert der NABU. Viele dieser Anlagen geraten in starken Konflikt mit Umwelt-, Natur- und Artenschutz.

„Die Ampel macht arm“ – Spahn fordert Obergrenze für Sozialabgaben
Steuersenkungen, Bürokratie-Stopp und das Wirtschaftswachstum müssen laut Jens Spahn in Deutschland Vorrang haben. Zudem spricht sich der Unionsvize für einen Kurswechsel bei der „völlig ungesteuerten“ Migrationspolitik aus. Für Erfolge benötige die Union aber mehr Zusammenhalt.

Friedenstauben „aus der Hölle“? – erneut Buhrufe für Scholz
Bundeskanzler Olaf Scholz trat zum Wahlkampfauftakt der SPD in Bayern an die Öffentlichkeit. Das Polizeiaufgebot war groß. Der Kanzler erntete neben Applaus auch lautstarke Kritik – und nutzte die Gelegenheit für einen frontalen Gegenangriff.
