Berlin: Wie das Kohle-Aus zur Wasserknappheit führen kann
Das Kohle-Aus in den kommenden Jahren stellt Berlin vor eine große Herausforderung: Es droht Wasserknappheit in der Landeshauptstadt, wenn die Lausitz keine Kohle mehr abbaut. Doch was hat der Kohletagebau damit zu tun? Und welche Lösungsansätze gibt es schon heute?

Ukraine-Konferenz: Einen Weg für Frieden und Verhandlungen finden
In der Schweiz kamen westliche Staaten zusammen, um einen Weg für einen Frieden in der Ukraine zu finden. Der russische Staatschef Wladimir Putin äußerte sich aus der Ferne dazu. Auch Scholz machte seinen Standpunkt klar.

Schaden Windkraftanlagen Meerestieren? NOAA verneint Vergabe von Genehmigung zum Töten
Der indische Wissenschaftler Vijay Jayaraj wirft der US-Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA vor, im Rahmen ihrer Genehmigungen für Windkraftanlagen den Meeressäugern zu schaden. Die Behörde bestreitet dies.

Sonne „in erster Phase im Maximum“: Sind erneut intensive Polarlichter möglich?
Die Sonne ist derzeit sehr aktiv. In den kommenden Wochen und Monaten könnte es daher zu weiteren Sonneneruptionen kommen – auch Polarlichter sind dann möglich, wie zuletzt im Mai. Ein Fachmann verrät demnächst seine neuesten Erkenntnisse zur Sonneneinstrahlung.

Recycling von Rotorblättern doch möglich? Ein Unternehmer und sein Ansatz
Ein Unternehmer aus Sachsen-Anhalt hat offenbar eine Lösung für das Recyclingproblem von Windkraftanlagen gefunden. Er will die Rotorblätter im industriellen Maßstab wiederverwerten. Im Interview verrät Holger Sasse das Prinzip dahinter – und fordert von der Windbranche ein Umdenken.

Ladesäule per Gesetz: Große Tankstellen sollen ab 2028 Strom anbieten
Statt nur Benzin und Diesel sollen große Tankstellen an all ihren Standorten in wenigen Jahren auch Strom für E-Autos anbieten. Mit einem entsprechenden Gesetzesbeschluss will das Bundeskabinett dadurch die Elektromobilität vorantreiben.

Statt Musik nur Rauschen? Erste Abschaltungen von UKW-Radios stehen fest
Ob zu Hause, im Auto oder mobil unterwegs: Seit 1949 können die Menschen in Deutschland Radiosender über UKW-Frequenzen empfangen. Bereits ab kommendem Jahr sollen im ersten Bundesland einige Sender ihre Dienste im UKW-Netz einstellen.

Karlsruhe: Zwei AfD-Stadträte von Vermummten attackiert
Erneut kam es zu tätlichen Angriffen auf AfD-Kommunalpolitiker. In Karlsruhe waren die Täter womöglich von der Antifa, wie ein Stadtrat vermutet. Dabei spricht er von „einem ganz neuen Umgang“ der linksextremen Gruppe.

Umfrage: Viele Bürger sehen Energieversorgung als instabil an
Die derzeitige Energiewende verläuft offenbar nicht nach dem Wunsch vieler Bürger. Das zeigt sich vor allem in der Favorisierung der Kraftwerke. Viele sehen eine mangelnde Versorgungssicherheit. Das zeigt unsere exklusive Umfrage, an der Sie noch teilnehmen können.

„Das hat mit Energiewende nichts mehr zu tun“: Unstimmigkeiten bei Windpark
Im baden-württembergischen Ortenaukreis im Schwarzwald sollen drei riesige Windkraftanlagen entstehen. Die Betreiberin eines nahegelegenen Gasthofes berichtet der Epoch Times von „sehr fraglichem“ Vorgehen der Behörden.

Wird der CO₂-Preis bald vom freien Markt bestimmt? Fachleute befürchten Verzehnfachung
Autofahren mit Verbrennermotor könnte bereits ab 2027 deutlich teurer werden. Dann ändern sich erneut die CO₂-Preise, die wiederum die Spritpreise in die Höhe treiben könnten.

E-Autos, Hybride, Erdgas – Griechenland beschränkt Fährfahrten für alternative Antriebe
In Griechenland dürfen die Fähren seit Kurzem nur noch E-Autos transportieren, deren Batterien einen bestimmten Ladezustand nicht überschreiten. Auch für andere Antriebsarten gelten Einschränkungen. Was bedeutet das für die Elektromobilität?

Uber-Experiment „Ein Auto weniger“: Was passiert, wenn Autobesitzer ihr Pkw abgeben
Die Australier legen 72 Prozent ihrer Fahrten mit dem Auto zurück. In den Augen des Weltwirtschaftsforums (WEF) zu viel. Eine Mobilitätsstudie von Uber hat Erkenntnisse gesammelt, wie die Menschen am besten auf ein Auto verzichten können.

Fernwärme-Zwang: Kann es auch Wärmepumpen-Besitzer treffen?
Mit der Wärmewende sollen sich laut der Politik vor allem zwei Heizvarianten etablieren: Wärmepumpe und Fernwärme. Es könnte zu einem Konflikt für Wärmepumpen-Besitzer kommen, wenn vor Ort ein Fernwärmenetz entsteht. Ein Rechtsgutachten schafft Klarheit.

„Ein wenig erfreuliches Allzeithoch“: Heizkosten für Mieter 2023 deutlich gestiegen
Viele Mieter bekommen es in diesen Wochen schwarz auf weiß: Die Heizkosten sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Dabei gibt es regionale Unterschiede. Laut einer Auswertung haben die Mieter auch mehr geheizt – trotz angeblicher Wärmerekorde.

Heftiger Preisanstieg bei Kakaobohnen: Wird Schokolade zum Luxus-Genussmittel?
Pralinen, Kakao oder Schokolade: Verbraucher müssen hier wohl bald tiefer in die Tasche greifen. Denn der Börsenpreis für Kakaobohnen vervielfachte sich in nur wenigen Monaten. Was sind die Ursachen?

Noch schnellere Integration von Einwanderern: Bund plant Werbung für neues Einbürgerungsgesetz
Mit dem neuen Einbürgerungsgesetz reduziert sich die Voraufenthaltsdauer in Deutschland, bis Ausländer den deutschen Pass erhalten können. Der Bund will Ausländer mit einer Werbekampagne über die Abläufe der Einbürgerung informieren. Derweil gibt es viel Kritik, aber auch Zuspruch an der Reform.

Kontroverse Wende in der Wärmewende: Wärmepumpe flop – Ölheizung top
Die Politik hat die Verbraucher verunsichert, so der Bundesverband Wärmepumpe. Die Folge erlebt jetzt die Heizungsbranche mit einer unerwarteten Entwicklung. Kann der Absatz an Wärmepumpen nochmal an Fahrt aufnehmen?

Schweiz: Zu großer Fokus auf Erneuerbare – was bei der Energiewende jetzt wichtig ist
Bei der Energiewende sei es ein Fehler, sich nur auf den Ausbau von erneuerbaren Energien zu fokussieren. Denn es brauche sehr viel mehr Kraftwerke, um die Versorgungssicherheit der Zukunft zu gewährleisten. Das geht aus einer neuen Studie der ETH Lausanne in der Schweiz hervor.

Mehr als doppelt so teuer: Umstieg auf Elektroantrieb treibt Transportkosten hoch
Ein hoher Anschaffungspreis und eine lückenhafte Infrastruktur sind nur zwei Probleme im Prozess der Elektrifizierung der Lkw-Flotte. Ein Bericht aus den USA deckt nun auf, wie teuer es wirklich für die Branche, den Steuerzahlern und die Wirtschaft werden könnte.

Windkraftanlagen unter Denkmalschutz gestellt – „Massive Rückbaukosten“ gespart?
Brandenburg stellt als erstes deutsches Bundesland zwei alte Windkraftanlagen unter Denkmalschutz. Kritiker werfen der Besitzerin vor, dass sie damit hohe Entsorgungskosten sparen wollte. Ist dieses Szenario auch in anderen Bundesländern denkbar?

Energiepolitik der Widersprüche – Prof. Winkler: „Regierung vertraut auf das eigene Narrativ“
Die deutsche Energiepolitik stellt die Menschen im Land zunehmend vor Rätsel. Viele erkennen Widersprüche, sodass der genaue Weg und das Ziel unklar sind. Prof. Winkler analysiert im Interview die Lage und schlägt einen Lösungsansatz vor.

Thinktank RUSI: Nordkoreanische Raketen töten auf europäischem Boden
Der Westen stattet die Ukraine im Kampf gegen Russland regelmäßig mit Waffen aus. Doch auch Putin bekommt militärisches Material – von seinem Verbündeten Nordkorea.

Sonnensturm: Polarlichter waren in weiten Teilen Deutschlands zu sehen
Sie werden auch „Aurora borealis“ oder Nordlicht genannt. Ein Sonnensturm hat in den vergangenen Tagen und Nächten für Polarlichter gesorgt, die auch in Deutschland gut zu sehen waren. Eine Bilderserie gibt Einblick.

Wegen Ukraine-Kriegs: Bundeswehrverband will alle wehrfähigen Menschen erfassen
Weiterhin tobt ein Krieg im Osten Europas und die Bundeswehr beklagt einen Personalengpass. Daher schlägt der Bundeswehrverband jetzt vor, wieder zu mustern. Werden demnächst die Daten aller wehrfähigen Menschen erfasst?

Vertrauensverlust und Bevormundung: Heizungsgesetz verärgert Bürger
Das Heizungsgesetz gilt seit Jahresbeginn. Doch etliche Menschen haben es bisher noch nicht vollumfänglich akzeptieren können. Das zeigt eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey.

„Das ist Unsinn“: Ex-E.ON-Aufsichtsrat widerlegt Habecks Aussagen zum Atom-Aus
In der Affäre um die freigeklagten Kernkraft-Akten widersprach jetzt der damalige E.ON-Aufsichtsratsvorsitzende Karl-Ludwig Kley den Aussagen von Habeck und seinem Ministerium.

Gebrauchte E-Autos: Warum sie eine unverkäufliche „Zeitbombe“ sein könnten
E-Autos konnten sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt bisher noch nicht gut etablieren. Es scheint, als würden viele Autofahrer ahnen, dass mit den älteren Modellen Mehrkosten auf sie zukommen.

Mr. Blackout: Freigeklagte Habeck-Akten sind „der größte Skandal“
Die Enthüllung der Dokumente zum Atom-Aus gehen immer noch durch die Medien. Welche Tragweite und Bedeutung diese Erkenntnisse für Deutschland haben, schildert uns der Energieanlagenelektroniker und YouTuber Stefan „Mr. Blackout“ Spiegelsperger im Interview.

Kommunistischer Einfluss: Wie Studenten monatelang auf Uni-Proteste vorbereitet wurden
Teils linksextreme Gruppen und erfahrene Demonstranten schulten in den USA die Studenten lange vor der jüngsten Welle pro-palästinensischer Proteste.
