Mobilitätswende: Öffentliches Laden beim E-Auto ist teurer, als Benzin zu tanken
Autofahrer, die ihr E-Auto an öffentlichen Ladesäulen laden, müssen jetzt tiefer in die Tasche greifen als Fahrer von anderen Autos. Der „Ladesäulencheck 2024“ von LichtBlick nennt Einzelheiten.

Oranienburg schaltet ein: Neue Stromanschlüsse wieder erlaubt
Die Stadtwerke Oranienburg haben Mitte April aufgrund Netzproblemen mit sofortiger Wirkung keine neuen Netzanschlüsse mehr zugelassen. Zusammen mit dem Netzbetreiber konnten sie nun allerdings eine Lösung finden.

Ein Imker und seine Lösung für die strengen EU-Emissionsziele beim Diesel-Lkw
Die neuen Emissionsziele der EU-Kommission würden den Dieselmotor in seiner jetzigen Form verbannen. Doch es gibt eine mögliche Alternative, die die Aggregate am Leben erhalten könnten. Diese stellt uns der Maschinenbaufachmann und Imker Andreas Heidinger im Interview vor.

Dr. Maaßen: „Chinesische Spionage hat sich in den vergangenen Jahren verschärft“
Deutschland wird massiv von Peking ausspioniert. Das zeigen die jüngsten Festnahmen mutmaßlicher chinesischer Spione. Im Interview mit Epoch Times verrät der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsschutzes Dr. Hans-Georg Maaßen brisante Details über das Vorgehen dieser Agenten und wie die deutschen Behörden damit umgehen.

160 Maßnahmen, aber kein Finanzierungsplan: Nationale Hafenstrategie in der Kritik
Marode Häfen, Sanierungsstau und offene Finanzierungsfragen. Der Bund hat angekündigt, die Hafenwirtschaft zu stärken. Nach Ansicht von Branchenchefs steckt hinter den Worten allerdings kaum echter Tatendrang.

„Kalifat ist die Lösung“ in Hamburg: Mehr als 1.000 Islamisten wollen Kalifat und Scharia einführen
In Hamburg versammelten sich rund 1.100 Menschen zu einer Kundgebung, sie folgten der Gruppe „Muslim Interaktiv“. Ein Großaufgebot der Polizei begleitete die Kundgebung. Hubert Aiwanger nannte die Versammlung „verfassungsfeindlich“.

Eine „Täuschungsaktion“? Opposition fordert Untersuchungsausschuss für Habeck
Das Wirtschaftsministerium soll beim Atomausstieg laut den neuesten Vorwürfen Experteneinschätzungen verfälscht haben. Scharfe Kritik kommt von verschiedenen Parteien, auch der FDP. Der unter Druck geratene Robert Habeck hat sich vor einer Sondersitzung inzwischen dazu geäußert.

Bericht: Grüne haben Ratschläge von Experten zum KKW-Aus umgedreht
Enthüllte Regierungsdokumente zeigen laut einem Bericht von „Cicero“, wie grüne Atomkraftgegner in den Ministerien Expertenempfehlungen zu ihren Gunsten verdreht haben. Robert Habecks Wirtschaftsministerium bestreitet die Vorwürfe, der Minister steht unter Druck.

Investoren haben wenig Interesse an Windkraft – Fachmann: „Projekte sind unprofitabel geworden“
Aus Sicht der Bundesnetzagentur gibt es derzeit zu wenig Investoren für große Windkraftprojekte. Dieser Umstand macht das derzeitige Ausschreibungsmodell ineffektiv. Was bedeutet das jetzt für die Ziele der Energiewende?

Wie das globale Klimanarrativ Afrikas Modernisierung ausbremst
„Wir haben viel größere Probleme [als den Klimawandel]“, sagte ein Landwirt aus Kenia. Afrika sei dort, wo die USA und Europa im Jahr 1800 standen. Was hindert den Kontinent daran, aufzuholen?

Trotz Finanzspritze: Deutscher Wasserstoff-Pionier insolvent
Das Hightech-Unternehmen Hoeller Electrolyzer hat überraschend Insolvenz angemeldet. Die Firma aus Wismar galt als Pionier auf dem Wasserstoffmarkt. Wie geht es nun weiter?

Gaspreise für Neukunden plötzlich mehr als 18 Prozent teurer
Nach der Erholung der Gaspreise ziehen diese seit Anfang April wieder an. Die Sprünge sind deutlich und werden sich für die Verbraucher in der Jahresabrechnung bemerkbar machen. Was steckt hinter dem erneuten Anstieg?

Bund will Gasnetz stilllegen – Branchenverband: „Verbraucher werden verunsichert“
Das Green Paper des Wirtschaftsministeriums hat für Wirbel gesorgt. Denn damit soll das Gasnetz größtenteils zurückgebaut werden. Ein Branchenverband hat für die Pläne allerdings nur bedingtes Verständnis. Es fehle ein neues, „umsetzbares Konzept“.

Strahlendes Recycling: Unternehmen will Atommüll zur Energiequelle machen
Recycling funktioniert auch mit radioaktivem Material. Das will das Unternehmen Advanced Metallurgical Group (AMG) künftig mit Atommüll machen. Das Verfahren könnte das viel diskutierte Endlagerproblem lösen. Doch wer sind die Abnehmer des Endprodukts?

Manko von 2,3 Milliarden Euro: 2023 erstmals Defizit beim deutschen Stromhandel
Die deutschen Stromimporte nahmen im vergangenen Jahr deutlich zu – und übertrafen die Exporte. Das führte zu einem Defizit von mehreren Milliarden Euro. Die Bundesnetzagentur sieht darin einen Kostenvorteil für Verbraucher. Ein Fachmann und Jens Spahn widersprechen jedoch der Behörde.

Tennessee: Gesetz gegen „Chemtrails“ verabschiedet
Der US-Bundesstaat Tennessee hat einen umstrittenen Gesetzesentwurf beschlossen: ein Verbot des Geoengineering. Einige Abgeordnete vergleichen es mit dem Glauben an Bigfoot.

Rätsel um baldiges Gas-Aus in Augsburg: Stadtwerke korrigieren Medienberichte
In rund zehn Jahren soll es keine Gasversorgung mehr in Augsburg geben? Falsch – sagen die Stadtwerke. Ganz vom Tisch ist die Abkehr vom Erdgas als fossilem Wärmelieferant damit allerdings nicht. Denn es gibt ein übergeordnetes Gesetz.

Bürgermeisterwahl für ungültig erklärt: AfD-Politiker will rechtliche Schritte prüfen
Die Bürger von Großschirma wählten Rolf Weigand (AfD) mit fast 60 Prozent zum Bürgermeister. Jetzt wurde die Wahl in der sächsischen Kleinstadt wegen eines Formfehlers für ungültig erklärt. Das will der Kandidat jedoch nicht auf sich sitzen lassen.

Eine Energiesparmaßnahme, die den Mietvertrag kosten kann
Der Winter ist zwar vorbei, allerdings müssen noch viele Haushalte aufgrund der kommenden Kältefront wieder heizen. Eine Methode, um Heizkosten zu sparen, sind Heizkörperventilatoren. Wie effektiv sind diese? Und wann dürfen sie nicht eingesetzt werden?

Verwaltungsgericht: Atommüll darf noch Jahrzehnte in Gundremmingen gelagert werden
Bis mindestens 2046 soll bei den früheren deutschen Kernkraftwerken Atommüll gelagert werden. Die obersten bayerischen Verwaltungsrichter sehen dabei keine Sicherheitsprobleme.

Massiver Engpass im Stromnetz: Eine Stadt zieht die Notbremse
Dass der Netzausbau schnell vorangehen muss, zeigt der aktuelle Fall aus Oranienburg. Hier haben die Stadtwerke jetzt mitgeteilt, dass sie vorerst keine neuen Netzanschlüsse vornehmen können. Was sind die Gründe für den Engpass?

Wirtschaftsweise Grimm gibt keine Hoffnung auf günstigeren Strom in der Zukunft
Derzeit halten sich die Strompreise auf konstantem und hohem Niveau. Eine neue Studie der Wirtschaftsweise Grimm nimmt jedoch die letzten Hoffnungen auf sinkende Preise in der „erneuerbaren“ Zukunft. Stattdessen bleiben sie gleich – bestenfalls.

Haferburg: „Die Energiewende ist gescheitert, Kernenergie rettet sie auch nicht mehr“
Wie stehen die Chancen, dass in Deutschland wieder Kernreaktoren Strom produzieren? Und wie könnte die Technologie der nächsten Jahrzehnte aussehen? Der Kernenergietechniker Manfred Haferburg steht der Epoch Times Rede und Antwort.

Musk will das Rad neu erfinden: Tesla-Revolution in der E-Auto-Herstellung
Günstiger, schneller, automatisierter: Tesla will die Fabrik der Zukunft entwickeln. Wie unterscheidet sich das sogenannte „Unboxing“ von herkömmlichen Produktionsmethoden?

Globaler Statusreport: „Die Welt verbrennt mehr Fossile als je zuvor“
Ein neuer Statusreport zur weltweiten Energiewende zeigt: Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Fossile Energiequellen allerdings auch. Die Autoren sehen Mängel bei der Finanzierung und dem Stromnetzausbau.

Video: Totale Sonnenfinsternis in Nordamerika
Am Montag, 8. April, ereignet sich in den USA ein seltenes Naturspektakel: eine totale Sonnenfinsternis. Dabei schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne und wirft seinen Schatten auf unseren Planeten. Viele Menschen wollen sich dieses astronomische Schauspiel nicht entgehen lassen und pilgern in Scharen in Richtung der Kernschattenzone.

Bürgerinitiative: Regierung hat Tausende Menschen grundlos weggesperrt
Auch in Österreich sind Corona-Protokolle jetzt teilweise einsehbar. Aus Sicht einer Bürgerinitiative ist klar: Die Regierung hat während der Pandemie wissentlich Tausende Menschen grundlos weggesperrt. FPÖ-Chef Herbert Kickl fordert indes die Offenlegung aller Protokolle von allen Corona-Gremien.

Stromkosten explodieren: Folgen einer „schlechten Energiepolitik“ in Kalifornien
Erneuerbare Energiequellen wie Windkraft- und Solaranlagen verteuern die Stromkosten für Verbraucher. Das wird nun auch in anderen Regionen der Welt deutlich, die eine ähnliche Energiepolitik wie Deutschland betreiben.

Zu wenig Schutz vor Hackerangriffen: Porsche und VW müssen ihre Modelle einstellen
Eine neue EU-Richtlinie verschärft die Vorgaben für Automobilhersteller. Das Ziel: Autos sollen besser vor Hackerangriffen geschützt sein. Welche Modelle sind betroffen? Und wie real ist die Gefahr?

Rumänien baut erste SMR-Kernreaktoren Europas – Anwohner: „Jeder hier im Dorf hat Angst“
Rumänien will in Europa die Vorreiterrolle einer neuen Art der Kernenergietechnologie erlangen. Dafür sollen nun mitten in einem Dorf mehrere modulare Reaktoren errichtet werden. Die Einwohner sind skeptisch.
