Stresstest: Europas Banken weitgehend krisenfest - deutsche vergleichsweise weniger
Eine in Summe positive Bilanz zieht die Aufsichtsbehörde EBA über ihren diesjährigen Stresstest für Europas Banken. Die deutschen Geldinstitute schneiden jedoch vergleichsweise schlecht ab.

Lauterbach präsentiert Hitzeschutzplan - Union: „Gesunder Menschenverstand reicht aus“
In Berlin hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach seinen lange erwarteten Hitzeschutzplan vorgestellt. Er soll vor allem aufklären und warnen – auch unter Einbindung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

BlackRock: Larry Fink vor Ablöse - ESG-Debatte belastet seine Bilanz
Larry Fink hat 1988 BlackRock mitgegründet, heute ist das Unternehmen der weltgrößte Vermögensverwalter. Sein Eintreten für die sogenannten ESG-Kriterien hat ihm auch intern Kritik eingebracht.

Urlaubsfreunde und ein Auftrag über 28 Millionen Euro: „Mr. Wasserstoff“ wirft Compliance-Fragen auf
Nach Robert Habeck steht nun auch Bundesverkehrsminister Wissing im Visier von Compliance-Vorwürfen. So sollen private Urlaubsfreunde von einem Großauftrag profitiert haben.

Nach Abkommen mit Tunesien: EU kündigt weitere Deals gegen irreguläre Migration an
Nach dem Mitte Juli abgeschlossenen Abkommen mit Tunesien strebt die EU eine weitere Vereinbarung zur Verhinderung irregulärer Migration an. Dies kündigte Kommissionspräsidentin von der Leyen in Bayreuth an.

Frieren im Sommer: Kälteeinbruch bringt Schnee in Österreich unter 2.000 Metern
Die Hitzeschutzpläne müssen in Österreich bis auf Weiteres nicht aktiviert werden. In der Nacht auf Mittwoch hat es sogar Neuschnee im Sommer bis unter 2.000 Meter gegeben.

Ampel will deutsche Klimapolitik ins Ausland bringen - Neue Regeln zur Exportförderung
Das Ministerium von Robert Habeck will die Exportförderung neu ausrichten. Künftig soll die Gewährung von Hermesdeckungen hauptsächlich von klimapolitischen Vorgaben abhängig sein.

Brennender Autofrachter droht weiter zu sinken - Rettungskräfte kämpfen um Stabilität
Der Frachter „Fremantle Highway“ brennt weiterhin in der Nordsee. Mittlerweile soll er in Richtung Westen abgetrieben sein. Rettungskräfte bemühen sich um die Stabilität des Schiffes.

Bistum will Kirche in Krefeld schließen - Muslimische Gemeinde will Gotteshaus erhalten
Das Bistum Aachen will die Kirche der Gemeinde St. Johann Baptist in Krefeld dauerhaft schließen. Ein Förderverein zweifelt an der Notwendigkeit dazu. Die muslimische Gemeinde bietet nun Hilfe an.

KI-Test: ChatGPT wird wortkarg - Google Bard „halluziniert“ bei zu speziellen Anfragen
Seit Mitte Juli ist die von Google entwickelte KI „Bard“ auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Daneben existieren unter anderem zwei Fassungen des Sprachmodells ChatGPT. Wo die Stärken und Schwächen sind.

Nächste Etappe der Deindustrialisierung: Stahlproduktion in Deutschland bricht ein
Nach langem Warten hat die EU-Kommission die staatlichen Beihilfen für grünen Stahl bei thyssenkrupp genehmigt. Die Stahlproduktion in Deutschland bleibt dennoch im Sinkflug.

Risikotechnologie E-Auto? Brennender Frachter in der Nordsee droht zu sinken
Der Brand eines Frachters vor Ameland wirft erneut Fragen zur Sicherheit von E-Autos auf. Derzeit erschweren deren Lithium-Ionen-Akkus die Löscharbeiten. Ein Sinken des Schiffes könnte die Umwelt schwer schädigen.

Russland: Testlauf für digitalen Rubel ab August
Die Russische Föderation wird ab August ihr digitales Zentralbankgeld testen. Der digitale Rubel könnte ab 2024 für Bankgeschäfte genutzt werden – und eine mögliche BRICS-Währung beschleunigen.

Großbritannien erzürnt: EU spricht von „Islas Malvinas“ statt von „Falkland“-Inseln
In einer Erklärung zum EU-CELAC-Gipfel hat Brüssel die lateinamerikanische Bezeichnung „Malvinas“ akzeptiert. Großbritannien ist verstimmt – dort besteht man auf dem Namen „Falkland“-Inseln.

Rätsel von Kleinmachnow geklärt? Kotproben deuten auf Wildschwein hin - Haar nicht auf Löwin
Ein endgültiges Ergebnis der Haarprobe steht noch aus. Allerdings deuten Untersuchungen von Kotspuren in Kleinmachnow eindeutig darauf hin, dass die vermeintlich gesichtete Löwin ein Wildschwein war.

Leiche im Kofferraum: Corona-Maßnahmengegner in U-Haft
Mehrere Monate lang war ein Corona-Maßnahmengegner in Österreich untergetaucht, weil ihm ein Strafprozess drohte. Nun wurde er aufgegriffen – mit der Leiche seiner Frau im Kofferraum.

Pornografie in evangelischer Kirche: Ausstellung „Jesus liebt“ in Nürnberg vorerst geschlossen
„Befreite Sexualität“ statt „repressiver Religion“ will die Egidienkirche in Nürnberg anlässlich der „Pride Weeks“ feiern. Einige ausgestellte Bilder von Rosa von Praunheim zeigen dabei unverblümt Pornografie.

Sachsen und Sachsen-Anhalt fordern Corona-Hilfen zurück
In Sachsen und Sachsen-Anhalt haben Unternehmen dem MDR zufolge bereits 108 Millionen Euro an Corona-Hilfen zurückbezahlt. Immer noch gibt es Rückforderungen. Experten befürchten Insolvenzen.

Wildschweingate: Remmo-Sohn postet auf Instagram über „Löwin Nala“ - und heizt Debatten an
Mit einem kryptischen Beitrag auf Instagram lässt Remmo-Sohn Firas die Wildschwein-Affäre in Brandenburg Revue passieren. Sein Post über „Löwin Nala“ sorgt nun für Spekulationen.

Gebühren von 35 Cent pro Bezahlvorgang? Banken wegen Abzocke in der Kritik
Mehrere Banken verlangen für bislang unentgeltliche Dienste seit Kurzem erhebliche Gebühren. Verbraucherschützer raten Betroffenen zum Wechsel – dieser sei mittlerweile einfach.

Waldbrände in Griechenland: Feuerwehr auf Rhodos geht von Brandstiftung aus
Aufgrund der Waldbrände in Griechenland mussten bislang 30.000 Menschen evakuiert werden. Die Feuerwehr von Rhodos wittert Brandstiftung als Ursache – entweder vorsätzlich oder fahrlässig.

Stadtwerke-Chef warnt: Gaskrise nicht ausgestanden - und Stromnetz könnte überfordert sein
Der Chef der Stadtwerke München, Florian Bieberbach, sieht nach wie vor die Gefahr einer Gaskrise. E-Autos und Wärmepumpen könnten zudem auch das Stromnetz überfordern.

Thüringen: CDU-Landrätin rechnet im Kreisjournal mit Grünen ab
Im „Kreisjournal“ der thüringischen Stadt Greiz hat CDU-Landrätin Martina Schweinsburg den Grünen „religiösen Fanatismus“ vorgeworfen. Außerdem kritisierte sie den Umgang mit der AfD und deren Wählern.

Nettozahler Deutschland hat noch keine Mittel aus dem EU-Aufbaufonds beantragt
In den EU-Aufbaufonds für die Zeit nach Corona bezahlt Deutschland deutlich mehr ein als zurückfließen wird. Doch selbst bezüglich der zustehenden Mittel ist noch nichts beantragt.

Ferda Ataman möchte Diskriminierung leichter belegbar machen - Kritiker: Recht wird auf den Kopf gestellt
Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman hat vorgeschlagen, den Nachweis von Diskriminierung für Betroffene zu erleichtern. Kritik an den Reformplänen kommt aus Union und FDP.

Klimaschutz-Funktionär will Gesetze zum „Hitzeschutz“ wie beim Brandschutz
Bis zu 10.000 Menschen sterben pro Jahr an Hitzefolgen, argumentiert der Vorsitzende der „Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit“. Hitzeschutz solle deshalb Sache des Gesetzgebers sein – so wie der Brandschutz.

Kritische Infrastruktur: Ampel plant Gesetz - Sektoren sollen Resilienzpläne entwickeln
Das Innenministerium will die kritische Infrastruktur im Land besser schützen. Ein Gesetzentwurf ist in der Ressortabstimmung. Elf Sektoren sollen derweil Resilienzpläne erstellen.

Bankenrun durch Fake News? Bundesbankpräsident warnt vor Szenario wie bei Silicon Valley Bank
Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnt vor einem möglichen Bankenrun auf der Grundlage von Fake News. Er plädiert dafür, wie in Südkorea die Bankenaufsicht auf soziale Medien zu erstrecken.

Nicht mehr nur zur Gefahrenabwehr: Ampel erwägt politisch motivierte Ausreiseverbote
Dem Ausschuss für Inneres liegt ein Entschließungsantrag der Ampelfraktionen vor. Diese wollen Ausreiseverbote ermöglichen, wenn Personen im Ausland radikale politische Veranstaltungen besuchen wollen.

Schlappe für von der Leyen: Macron verhindert Spitzenjob für US-Ökonomin in EU-Kommission
Die US-Ökonomin und Mitarbeiterin der Obama-Regierung Fiona Scott Morton sollte in der EU-Kommission als Beraterin der Wettbewerbsabteilung tätig werden. Frankreich stellte sich quer – nun zog sie ihre Bewerbung zurück.
