Entspannung auf Getreidemärkten: Preise für Weizen wieder auf Vorkriegsniveau
Die Türkei und die UNO haben eine Verlängerung des russisch-ukrainischen Getreideabkommens erreicht. Dies trägt zu einem niedrigeren Preis für Weizen bei.

Massenschlägerei in Bernburg: 40 Jugendliche involviert - Großeinsatz der Polizei
Am Karlsplatz in Bernburg artete eine Aussprache zwischen Jugendlichen in eine Massenschlägerei aus. Die Polizei ermittelte auch an einer Sekundarschule.

KAS-Umfrage: 96 Prozent der Grünen-Anhänger vertrauen öffentlich-rechtlichen Medien
Das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien ist in Deutschland weiter gesunken. Ihr hohes Ansehen im Westen hält es insgesamt aber noch hoch.

Wasser für Bedürftige unbezahlbar: UNO warnt vor „vampirhaftem Umgang“
Im Vorfeld der Wasserkonferenz der UNO in New York herrscht Alarmismus. Offen bleibt, ob die rund 6.500 Teilnehmer auch Lösungsvorschläge präsentieren.

Acht Prozent der Deutschen würden König als Staatsoberhaupt bevorzugen
Ende März kommt König Charles III. nach Deutschland. Forsa zufolge würden sich acht Prozent der Deutschen auch an ihrer Staatsspitze einen König wünschen.

Attentat auf Zeugen Jehovas: „Waffenbehörden haben versagt - nicht Waffengesetze“
Die Union lehnt eine Verschärfung des Waffenrechts ab. Dies ändere nichts an Vorfällen wie zuletzt dem Attentat auf Zeugen Jehovas in Hamburg, da dies auch mit der bereits geltenden Gesetzeslage hätte verhindert werden können.

Wald zwar nicht „praktisch verschwunden“ - Zustand jedoch besorgniserregend
Die jährliche Zustandserhebung des Bundesagrarministeriums weist einen schlechten Zustand für den deutschen Wald aus. Vor allem Kiefern haben Kronenschäden.

Teure „Neutralität“: Kopftuchverbot kostete Berlin Zehntausende Euro
Trotz Fachkräftemangels beharrt Berlin auf einem Kopftuchverbot im Schuldienst. Das BVerfG hat diese Regelung beanstandet. Sie wird auch immer teurer.

Wohnungsnot in Metropolen: Städte- und Gemeindebund empfiehlt Umzug aufs Land
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) rät zum Umzug aufs Land. Dies sei kurzfristig eine realistische Lösung, um der Wohnungsnot zu entkommen.

EU-Geheimpapier: Deutschlands Wirtschaft steuert auf Zusammenbruch zu
Ein Geheimpapier der EU-Kommission sieht die Wirtschaft in Deutschland nahe am Zusammenbruch. Die Energiekrise treibt immer mehr Unternehmen ins Ausland.

Schulze: Weltbank soll Billionen für Kampf gegen Klimawandel locker machen
Bundesentwicklungsministerin Schulze fordert von der Weltbank größeres Engagement beim Klimaschutz in Schwellenländern. Diese ist dort aber höchst aktiv.

Ideenfindung in Sachen Einwanderung: Heil und Faeser besuchen Kanada
Kanada gilt bei Politikern mehrerer Parteien als Vorbild in Sachen kontrollierter Einwanderung. Zwei Ampelminister starten zur Faktenfindungsmission.

SPD für Vermögenssteuer, FDP dagegen - wer hat Recht? Eine Analyse der Argumente
Der Haushaltsstreit in der Ampelkoalition erhält neue Nahrung. Bundestagspräsidentin Bas will einen neuen Anlauf für eine Vermögensabgabe unternehmen.

„Microsoft 365 Copilot“: KI soll Word und Excel optimieren
Microsoft hat mit „365 Copilot“ einen neuen Support-Service für Office vorgestellt. Dieser sei speziell auf Bedürfnisse von Mittelständlern zugeschnitten.

Bundesrechnungshof: Deutsche Bahn entwickelt sich zu „Sanierungsfall“
Zu einem „Fass ohne Boden“ könnte die Deutsche Bahn ohne grundlegende Reformen werden. Dies erklärt der Bundesrechnungshof in seinem jüngsten Bericht.

Frankreich: Proteste gegen Macrons Rentenreform halten an - Misstrauensanträge gegen Regierung erwartet
In Frankreich halten die teilweise gewaltsamen Proteste gegen die Rentenreform an. Die Opposition plant ein Misstrauensvotum gegen Premierministerin Élisabeth Borne.

Scholz in Japan: Rohstoffe und Lieferketten auf der Agenda
Gleich sechs hochrangige Minister begleiten Olaf Scholz auf seiner Reise nach Japan. In Tokio geht es unter anderem um Rohstoffe und Versorgungssicherheit.

AOK-Analyse: Wenige Fälle von Long COVID - aber lange Ausfallzeiten
Einer Analyse der AOK zufolge verminderte sich die Anzahl der Fälle von Long COVID mit der Abfolge der Varianten. Betroffene fielen jedoch lange Zeit aus.

Gutachten für EuGH bemängelt Dauer der Speicherung von Daten durch Schufa
Der EuGH könnte die Score-Praxis der Schufa schon bald für rechtswidrig erklären. Ein Gutachten bezweifelt deren Konformität mit der Datenschutzverordnung.

Mit falschem Bart und Namen: Journalist schleicht sich in Berlins SPD ein
Eine Wallraffiade zog „Handelsblatt“-Redakteur Mathias Brüggmann über mehrere Jahre in Berlins SPD durch. Eine Wutrede gegen Franziska Giffey verriet ihn.

Bundestag bringt 49-Euro-Ticket auf den Weg - Finanzierung steht bis 2025
Der Bundestag macht den Weg frei für das 49-Euro-Ticket. Dieses gibt es meist nur im Abo und nach Schufa-Auskunft. Was nach 2025 daraus wird, bleibt offen.

GPT-4: OpenAI stellt neue Technologie für ChatGPT und Dall-E vor
Der beliebte Chatbot ChatGPT steht vor einer Generalüberholung. Die Version GPT-4 soll viele bisherige Schwächen ausbügeln und neue Funktionen enthalten.

Wirtschaftsweise fordert Abbau von „klimaschädlichen Subventionen“
Die oberste Wirtschaftsweise Monika Schnitzer fordert ein Ende „klimaschädlicher“ Subventionen. So ließen sich jährlich 30 Milliarden Euro einsparen.

Palastrevolte in der SPÖ: Doskozil will Rendi-Wagner stürzen
In Österreich hat Landeshauptmann Doskozil seine Kandidatur zum Vorsitzenden der SPÖ angekündigt. Amtsinhaberin Rendi-Wagner warnt vor einem Rechtsruck.

DAK-Psychreport: 2022 neuer Höchststand bei Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen
Einem aktuellen Bericht der DAK zufolge sind Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen weiter im Steigen begriffen. Häufig treffe es auch junge Erwachsene.

Bayern warnt vor weiterer Zentralisierung der Bildung - Bis zu 51.000 Lehrkräfte fehlen
Bayern hat nach dem Bildungsgipfel am Dienstag vor Zentralismus im Bildungswesen gewarnt. Der Städtetag klagt über die Kurzlebigkeit von Förderprogrammen.

EU-Parlament stimmt für Sanierungszwang: Fünfstellige Kosten für Hausbesitzer befürchtet
Trotz heftiger Kritik hat sich im EU-Parlament eine Mehrheit für den Sanierungszwang von Gebäuden gefunden. Förderungen sollen den Kostendruck vermindern.

Onlinesucht: Anteil betroffener Minderjähriger in Corona-Jahren mehr als verdoppelt
Einer Studie zufolge hat Corona die Onlinesucht unter Kindern und Jugendlichen verschärft. Dies zeigt sich etwa bei Computerspielen und sozialen Medien.

„Historisch zu viele Kliniken“: Kassenärzte erwarten Schließung von Krankenhäusern
Der Verband der Kassenärzte rechnet in den kommenden Jahren mit der Schließung zahlreicher Kliniken. Er fordert einen Abbau von Überkapazitäten.

Preisbremsen: Mehr als 1.000 Anträge von Versorgern - Linkspartei wittert Missbrauch
Bisher haben mehr als 1.000 Energieversorger Erstattungen aufgrund der staatlichen Preisbremsen beantragt. Kritiker rufen nach dem Bundeskartellamt.
