Gaspreis könnte ab 2025 wieder sinken - Großhandel ohne unmittelbaren Einfluss
Die langfristige Einkaufspolitik der Stadtwerke hat 2022 extreme Ausschläge beim Gaspreis verhindert. Nun verhindert sie aber auch ein schnelles Absinken.

VW will keine Preisschlacht mit Tesla auf dem US-Markt
Die jüngste Wende in der Preispolitik von Tesla will VW nicht mit Rabattschlachten beantworten. Stattdessen setzt man auf das ID.4 und ein neues Modell.

Billiglöhner in Kenia machten ChatGPT resistent gegen toxische Inhalte
Anders als frühere KI-gestützte Bots zeigt sich ChatGPT bislang recht resistent gegen toxische Inhalte. OpenAI verdankt dies auch einem Partner aus Kenia.

Totgesagte leben länger: Tesla legt Rekordgewinnzahlen vor
Über Monate hinweg hatten Leitmedien Elon Musk mit Negativschlagzeilen überhäuft. Nun präsentierte Tesla seine Jahresbilanz 2022 – mit Rekordgewinn.

Stadtwerke rechnen mit dauerhafter Verdopplung der Energiepreise - und fordern längere AKW-Laufzeiten
Viele Stadtwerke haben zum 1. Januar die Preise für Strom und Gas massiv angehoben. Eine Senkung ist nicht in Sicht – trotz niedrigerer Großhandelspreise.

Bistum Limburg vollzieht sexuelle Revolution - Papst warnt vor „schädlicher Ideologie“
Papst Franziskus kritisiert den „elitären deutschen Weg“ im Katholizismus. Deren Bistum Limburg präsentiert unterdessen Leitlinien zur „sexuellen Vielfalt“.

CDU will Parteiausschluss von Maaßen prüfen - dieser will WerteUnion übernehmen
Nach dessen jüngsten Äußerungen zu den Silvesterkrawallen will die CDU den Parteiausschluss von Hans-Georg Maaßen prüfen. Dieser zeigt sich unbeeindruckt.

Verband schlägt Alarm: Handwerk demnächst Luxusgut?
Das Handwerk in Deutschland steht vor zwei existenziellen Herausforderungen: Neben den steigenden Energiekosten wirkt sich das Fehlen von Fachkräften aus.

Türkei: Erdoğan kündigt Vorverlegung der Wahlen auf 14. Mai an
Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat angekündigt, die Wahlen in der Türkei schon für den 14. Mai anzusetzen. Ursprünglich rechnete man mit einem Termin im Juni.

IW sieht Höhepunkt der Inflation überwunden: „2023 unter sechs Prozent“
Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) sieht auch in Deutschland Anzeichen dafür, dass der Höhepunkt der Inflation überschritten sein könnte. Für eine finale Entwarnung sei es aber zu früh.

Media Tenor: Deutsche Leitmedien berichten einförmig - Image deutlich schlechter
Eine Studie von Media Tenor im Auftrag der CDU bescheinigt ARD, ZDF und RTL eine uniforme Berichterstattung. Das Image der Leitmedien trübe sich ein.

Internationale Energieagentur: Europas Versorgungskrise ist noch nicht ausgestanden
Die Internationale Energieagentur (IEA) übt scharfe Kritik an Deutschlands Energiepolitik. Der Atomausstieg sei falsch und man werde von China abhängig.

Chinas Wirtschaft geschwächt: Westliche Länder suchen nach neuer Linie
Chinas Corona-Politik hat eigene Wirtschaft geschwächt. Der Westen versucht jetzt, seine künftige Strategie zu definieren.

Eisenbahngewerkschaft: Übergriffe auf Mitarbeiter der DB nehmen weiter zu
Die Gewerkschaft EVG klagt über eine hohe Anzahl an Übergriffen gegen Zugpersonal. Seit Corona habe sich die Gewaltbereitschaft gegen Mitarbeiter der DB verstärkt.

Energiekrise führt zu mehr Verbraucherbeschwerden: Deutschland kauft teuren Strom, verkauft ihn jedoch günstig
Es besteht ein Missverhältnis zwischen Export- und Importpreis von gut 7 Cent pro Kilowattstunde. Zudem bewirkte die Preisexplosion der Energiekrise eine enorme Steigerung der Anfragen bei Verbraucherzentralen.

Raus aus der Ampel - rein in den Krieg? Union fordert Grüne und FDP zum Koalitionsbruch auf
CDU und CSU bieten Grünen und FDP einen fliegenden Wechsel hin zu Jamaika an. Die Spannungen in der Ukraine-Politik würden einen Koalitionsbruch rechtfertigten.

Heil: Einwanderungsgesetz für Fachkräfte soll im März kommen
Bundesarbeitsminister Heil will im März seinen Entwurf eines Einwanderungsgesetzes für Fachkräfte dem Kabinett vorlegen. Zudem will er Ältere mobilisieren.

Union fordert Obergrenze für Flüchtlinge - und „Umsetzung von Ausreisepflichten“
Im Vorjahr stellten 218.000 Menschen in Deutschland einen Asylantrag. Dazu kamen Hunderttausende Ukraine-Flüchtlinge. Die Union will den Andrang drosseln.

50 Jahre nach dem „Radikalenerlass“: Kretschmann entschuldigt sich bei „Opfern“
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hat Bedauern über den Radikalenerlass von 1972 geäußert. Dieser habe „Lebensperspektiven genommen“.

„Höegh Gannet“: Brunsbüttel begrüßt drittes schwimmendes LNG-Terminal
Großer Bahnhof für das Spezialschiff „Höegh Gannet“ in Brunsbüttel: Die Ankunft bedeutet den Start des dritten schwimmenden LNG-Terminals in Deutschland.

Çavuşoğlu in den USA: Türkei pocht auf Wahrung ihrer Interessen
Der Außenminister der Türkei, Mevlüt Çavuşoğlu, besuchte am Mittwoch die USA. Dabei ging es auch um Differenzen zwischen beiden NATO-Partnern.

Bauernverband: Selbstversorgung muss Ziel bleiben - Kritik an Ampel und EU
Der Deutsche Bauernverband (DBV) warnt vor zunehmender Importabhängigkeit bei Lebensmitteln. Überzogene Auflagen für Landwirte verschlimmerten die Lage.

Enttäuschung über EU-Taxonomie: NGOs gründen „grünes“ Finanzlabel
Dass die EU in ihrer Taxonomie auch KKWs als „nachhaltig“ eingestuft hat, stört den WWF und andere NGOs gewaltig. Sie gründen nun ein eigenes Finanzlabel.

Stillstand in Frankreich: Hunderttausende protestieren gegen Rentenreform
Nichts geht mehr in Frankreich: In Dutzenden Städten gehen Menschen gegen eine Rentenreform auf die Straße. Auch Flughäfen und Bahnverkehr sind betroffen.

WEF: UNO-General Guterres beschwört „Todesurteil“ für das Klima und erntet Kritik von Wissenschaftlern
Mit alarmistischen Klima-Aussagen wendet sich UNO-Chef Guterres an das Publikum des Weltwirtschaftsforums (WEF). Einige Experten überzeugt er damit nicht.

Bill Gates lobt pflanzlichen Fleischersatz - Berliner Start-up arbeitet an „Steak“
Microsoft-Gründer Bill Gates glaubt an das Potenzial von pflanzlichem Fleischersatz. Mehrheitsfähig dürfte dieser jedoch im Weltmaßstab nicht werden.

„Beschleunigung und Optimierung“: Pistorius vor Mammutaufgabe
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius soll die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr wiederherstellen. Gleichzeitig stellt die Ukraine neue Forderungen.

Milliarden US-Dollar für KI-Wunder ChatGPT: Microsoft greift nach OpenAI
Das KI-Tool ChatGPT könnte eine Revolution in der Tech-Branche einleiten. Sein Entwickler OpenAI hat das Interesse klingender Namen geweckt.

Krisenstrategie: Nahles rechnet mit 250.000 Beschäftigten in Kurzarbeit
Auf eine Strategie wie in der Coronakrise setzen Unternehmen auch in diesem Jahr. Das erwartet BA-Chefin Andrea Nahles. Sie rechnet mit mehr Kurzarbeit.

Elon Musk gibt dem WEF einen Korb - auch Soros kommt nicht
Das WEF in Davos muss in diesem Jahr auf mehrere prominente Gäste verzichten. Tesla-Gründer Elon Musk bleibt ebenso fern wie George Soros.
