Fall Teichtmeister: Kinderporno-Skandal erschüttert Österreichs Kulturszene
Helle Aufregung in Österreichs Kulturszene: Burgschauspieler Florian Teichtmeister ist des Kinderporno-Besitzes angeklagt. Die Vorwürfe seien nicht neu.

Twitter-Files: Demokraten verbreiteten Unwahrheit über kritisches Memo zu „Russiagate“
Untersuchung der Twitter Files bestätigt, dass führende Demokraten wider besseren Wissens dem Wahlkampfteam von Trump Rußland-Verbindungen nachweisen wollten.

Lützerath fast vollständig geräumt - Talkshow illustriert grüne Doppelstrategie
Bis zum Ende des Monats soll der Rückbau der Siedlung Lützerath abgeschlossen sein. Grüne Funktionäre äußern Verständnis für Proteste gegen eigene Politik.

Lambrecht tritt zurück: Bundeswehrverband fordert „kompetenten“ Nachfolger
Angesichts des angekündigten Rücktritts von Bundesverteidigungsministerin Lambrecht entbrennt eine Nachfolgedebatte. Mit unterschiedlichen Erwartungen.

Kehrtwende in China: KP hat vor Omikron kapituliert - Ohne es so zu nennen
Das chinesische Regime bastelt sich sein Narrativ zur 180-Grad-Wende in der Corona-Politik. Ein Eingeständnis des Scheiterns der Null-COVID-Politik an Omikron bleibt aus.

BioNTech übernimmt KI-Start-up InstaDeep für umgerechnet 410 Millionen Euro
Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech erwirbt das britische Start-up InstaDeep. Dessen KI-Kompetenz soll bei der Wirkstoffentwicklung helfen.

Düstere Aussichten für Wirtschaft: „Preisstabilität bestenfalls in ein bis zwei Jahren“
Kein Post-Corona-Boom: Die Folgen des Krieges in der Ukraine belasten weiter die Wirtschaft in Deutschland. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Bauern kämpfen mit hohen Kosten für Düngemittel - und sinkenden Agrarexporten
Deutsche Bauern leiden unter hohen Kosten für Düngemittel und instabilen Märkten. Die Agrar-Exportwirtschaft fühlt sich von der Politik im Stich gelassen.

FTX: Vermögenswerte von fast fünf Milliarden US-Dollar aufgetaucht
Anwälte haben bislang nicht bekanntes Vermögen der insolventen Kryptowährungs-Plattform FTX entdeckt. Gründer Bankman-Fried drohen 115 Jahre Haft.

SPD vor nächster „Zeitenwende“? Klingbeil deutet Bruch mit China an
Sollte das KP-Regime in China „Grenzen überschreiten“, müsse man zu einem Bruch wie mit Russland bereit sein. Dies äußerte SPD-Chef Lars Klingbeil.

Verdi will 15 Prozent mehr für Post-Beschäftigte
Die Tarifverhandlungen bei Post und Bahn könnten zum Wettlauf mit der Zeit werden. Verdi will hohe Abschlüsse wegen der Inflation. Doch diese könnte sinken.

Mobilitätsgipfel: Politik formuliert Erwartungen an den Automarkt
Der Mobilitätsgipfel in Berlin hat grüne Politiker zu strategischen Empfehlungen an die Autoindustrie motiviert. Auch Minister Wissing steht in der Kritik.

USA wollen weltweite Führungsmacht beim Wasserstoff werden
Die USA wollen sich auch beim Wasserstoff als weltweite Energie-Großmacht etablieren. Helfen sollen dabei Innovationskraft, Pragmatismus und Subventionen.

Lützerath: „Fridays for Future“ solidarisch mit Klima-Extremisten - Angriffe auf Polizisten
Radikale „Klimaaktivisten“ wollen weiter die Räumung der Siedlung Lützerath verhindern. Minister Habeck verteidigt sein Vorgehen in der Kohlepolitik.

„Deutsche Umwelthilfe“ will LNG-Terminal in Wilhelmshaven vorzeitig stoppen
Der Ausbau der LNG-Terminals gilt als das A und O zur Sicherung der Gasversorgung. Doch die Ampel hat die Rechnung ohne die Deutsche Umwelthilfe gemacht.

Krise trifft auch deutsche Start-ups: Risikokapital bricht um 43 Prozent ein
Der Ukraine-Krieg und die Wirtschaftskrise belasten das Vertrauen von Risiko-Investoren in den Standort Deutschland. Das bekommen auch Start-ups zu spüren.

„Akzeptanzstrategie“ nötig: Kommunalverband warnt vor „Scheitern der Energiewende“
Der Kommunalverband DStGB ist besorgt über ein mögliches Scheitern der Energiewende. Um Akzeptanz zu schaffen, sollen Kommunen am Erlös beteiligt werden.

Omikron „leichter vorherzusagen“ - Investoren meiden unberechenbares China
Die jähe Kehrtwende in der Corona-Politik sollte für Xi Jinping zum Befreiungsschlag werden. Stattdessen sinkt das Vertrauen in ein unberechenbares China. Eine Analyse.

NATO und EU wollen enger kooperieren - Türkei bleibt skeptisch
In einer weiteren gemeinsamen Erklärung wollen EU und NATO eine engere Zusammenarbeit vereinbaren. Die ersten dieser Art stammen von 2016 und 2018.

Schweden und der NATO-Beitritt: „Können einige Forderungen der Türkei nicht erfüllen“
Schwedens Regierungschef Kristersson klagt über Bedingungen der Türkei für deren „Ja“ zum NATO-Beitritt des Landes. Einige davon seien „unerfüllbar“.

OSZE: Menschenhandel zeigt „wirklich tiefe Abgründe“ - Flüchtlinge häufig betroffen
Viele Flüchtlinge aus der Ukraine werden im Westen Opfer von Menschenhandel. Dies stellt die OSZE fest. Ukraines Außenminister Dmytro Kuleba hat jedoch andere Prioritäten.

Terroranschlag in Castrop-Rauxel vereitelt - Tipp kam aus den USA
Unter Terrorverdacht nahmen Polizeibeamte zwei Iraner in Castrop-Rauxel fest. Einer der beiden war bereits wegen versuchten Mordes verurteilt.

Demografie schlägt durch: Wirtschaftsweise empfiehlt Rentenkürzung
Das „Abschmelzen“ höherer Altersbezüge und ein höheres Renteneintrittsalter empfiehlt Ökonomin Monika Schnitzer. Die demografische Lage sei eindeutig.

Testpflicht für Reisende aus China eingeführt - dort sterben viele Prominente an Corona-Folgen
Seit Montag gilt in Deutschland eine Testpflicht für Reisende aus China. Dort sorgt unterdessen eine Vielzahl prominenter Corona-Todesfälle für Aufsehen.

Energiewende-Guru: „E-Autos werden verschwinden“ - Industrie baut eigenes Ladenetz
Da der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos lahmt, nehmen Autobauer ihn selbst in die Hand. Energiewende-Experte Brasseur zweifelt am Erfolg.

Kapitallebensversicherungen: Einige Anbieter erhöhen 2023 Überschussbeteiligungen
Besitzer von Kapitallebensversicherungen können für 2023 bei einigen Anbietern auf höhere Überschussbeteiligungen hoffen. Einer davon ist die Allianz.

Frankreich: Einer von drei Corona-Tests an Reisenden aus China positiv
Frankreich hat mit seinen Corona-Tests an Reisenden aus China begonnen. Taiwan bangt vor dem Neujahrsfest. In Südkorea brach ein Tourist die Quarantäne.

Umfrage: Große Mehrheit für Lambrecht-Rücktritt - Högl wäre mögliche Nachfolgerin
Eine große Mehrheit der Deutschen will Christine Lambrecht nicht mehr im Ministeramt haben. Ein unvorteilhaftes Silvestervideo ist nur unmittelbarer Anlass.

Habeck in Norwegen: Wasserstoff und CCS auf der Tagesordnung
Minister Habeck will bei seinem Besuch in Norwegen die bilaterale Energiepartnerschaft vertiefen. Vor allem geht es dabei um Wasserstoff und CCS.

Bundesverfassungsgericht könnte Wahlwiederholung in Berlin verhindern
Die Klagen gegen die Wahlwiederholung in Berlin sind noch nicht vom Tisch. Das Bundesverfassungsgericht holt derzeit Stellungnahmen ein.
