Frankreich: Streik der Zugbegleiter legt 40 Prozent der TGV-Flotte lahm
Keine Gewerkschaften, sondern Social-Media-Gruppen stehen hinter dem Streik der Zugbegleiter in Frankreich. Hunderte Züge fallen über Weihnachten aus.

Putin will Ukraine-Krieg durch Diplomatie beenden - Kissinger warnt vor Fehlern von 1914
Der russische Präsident Wladimir Putin ist bereit, den Ukraine-Krieg durch Diplomatie zu beenden. Auch Alt-US-Außenminister Henry Kissinger warnt vor Eskalation.

Medwedew bei Xi: Peking bringt sich als Ukraine-Vermittler ins Gespräch
Kampf auch auf dem diplomatischen Feld: Während der ukrainische Staatschef Selenskyj nach Westen reiste und Unterstützung in den USA suchte, schickte Putin seinen Vertrauten Medwedew nach Osten, der sich in Peking mit Chinas KP-Chef traf.

„Spitzenglättung“ könnte Strom für E-Autos und Wärmepumpen rationieren
Die Bundesnetzagentur könnte schon bald im Zuge der „Spitzenglättung“ die Verfügbarkeit von Strom einschränken. Dies träfe vor allem Fahrer von E-Autos und Nutzer von Wärmepumpen.

Italien rückt „Invasion“ von Wildschweinen zu Leibe - Jagd wird erleichtert
Wildschweine erobern mittlerweile sogar Rom. Deshalb will Italien die Möglichkeiten erweitern, Schwarzwild zu jagen – und bei Unbedenklichkeit zu verzehren.

Özdemir stellt Ernährungsstrategie vor - Obst und Gemüse statt Currywurst
Bundesminister Özdemir hat die Ernährungsstrategie der Bundesregierung vorgestellt. Sie soll zur „Transformation des Ernährungssystems“ beitragen.

Generalstaatsanwälte in den USA schlagen Alarm: BlackRock und Vanguard stocken Anteile an kommunalen Versorgern auf
Mehrere Generalstaatsanwälte in den USA schlagen Alarm. Sie warnen vor einer möglichen Einflussnahme von Großinvestoren wie BlackRock auf Energieversorger.

Selenskyj vor US-Kongress in Washington: „Euer Geld ist kein Almosen“
Bei seinem Besuch in Washington forderte der ukrainische Präsident Selenskyj erneut Geld und Waffen. Diese seien „eine Investition in globale Sicherheit“.

CCS: Grüne vor Bruch mit dogmatischer Ablehnung von CO₂-Einlagerung
Führende Grüne scheinen ihre Vorbehalte gegen CCS aufzugeben. Die Technologie dient der Speicherung von CO₂ und wird in mehreren Staaten praktiziert.

FDP drängt auf Lösung für Gen-Scheren: EU-Recht vertreibt Forschung aus Europa
Die restriktiven Regelungen Deutschlands und der EU zu sogenannten Gen-Scheren gefährden den Forschungsstandort. Die FDP will jetzt Druck machen.

Ukraine-Krieg: Studie bescheinigt deutschen Medien Einseitigkeit und Eskalationsdrang
Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung bescheinigt deutschen Medien Einseitigkeit im Ukraine-Krieg. Waffen werden befürwortet, Diplomatie nicht.

Puma-Desaster: Lambrecht bemüht sich um Schadensbegrenzung
Der Komplettausfall von Puma-Schützenpanzern bei einer Übung erschüttert die Bundeswehr. Ministerin Lambrecht verzichtet vorerst auf weitere Ankäufe.

Wiesbaden schafft Wasserstoffbusse ab - und setzt wieder auf Diesel
Ein vorläufiges Ende setzt Hessens Hauptstadt Wiesbaden der „Verkehrswende“. Sie schafft ihre Wasserstoffbusse wieder ab. Dieselbusse bleiben das Rückgrat.

Peru: 24 Todesopfer bei Unruhen - Linksnationaler Präsident Castillo in Untersuchungshaft
In Peru halten die Unruhen nach der Absetzung des Präsidenten Castillo an. Ein Machtkampf zwischen ihm und dem Kongress war vor zwei Wochen eskaliert.

Lindner wirft Klimaklebern „Relativierung der Demokratie“ vor
FDP-Chef Christian Lindner hat der sogenannten „Letzten Generation“ ein „legitimes Anliegen“ attestiert. Gefährlich sei jedoch deren „Selbstermächtigung“.

Tunesien: Weniger als neun Prozent beteiligen sich an Parlamentswahlen
Bei einer historisch niedrigen Wahlbeteiligung fanden in Tunesien Parlamentswahlen statt. Nur 8,8 Prozent der Stimmberechtigten gingen wählen.

Bundesrat billigt mehr als 30 Gesetze - vom Chancen-Aufenthalt bis zum Wählen mit 16
In seiner letzten Sitzung des Jahres machte der Bundesrat für 31 Gesetze den Weg frei. Daneben standen noch andere Punkte auf der Tagesordnung.

WM in Katar endet: Ehrenumhang für Messi - Klinsmann lobt „wunderbares“ Turnier
Mit einem traditionellen Umhang ehrte der Emir von Katar Argentiniens Teamkapitän Lionel Messi nach dem WM-Sieg. In Europa erregte die Geste Gemüter.

Inflation Reduction Act: EU wirft Biden Protektionismus vor - will ihn aber selbst üben
Bundeskanzler Scholz will bei US-Präsident Joe Biden Ausnahmen für die EU beim Inflation Reduction Act erwirken. Dabei gibt es noch nicht einmal ein transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP).

Erbe von 1803: Länder sollen Kirchen mit 10,2 Milliarden für Napoleon-Zeit entschädigen
Bis heute erhalten die großen Kirchen in Deutschland Jahresraten zur Entschädigung von Enteignungen aus dem Jahre 1803. Nun ist eine einmalige Ablöse möglich.

Gaspreisdeckel der EU: Scholz hofft auf Regelung - Frankreich taktiert in eigener Sache
Auf dem gestrigen EU-Gipfel haben sich die Mitgliedstaaten geeinigt, am Montag einen Gaspreisdeckel zu beschließen. Die Details bleiben aber noch offen.

Personalausfall wegen Atemwegserkrankungen: Kliniken verschieben Operationen
Eine Welle von Atemwegserkrankungen zwingt Kliniken zum Aufschub nicht dringlicher Operationen. Strittig sind die Ursachen geschwächter Immunsysteme.

Transhumanismus: Bezos und Gates arbeiten an Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer
Nach Elon Musk wollen sich nun auch Bill Gates und Jeff Bezos an Gedankensteuerungs-Technologie versuchen. Ihr Partner soll das Unternehmen Synchron sein.

Lebensgefährte von Kaili gesteht: „Katar und Marokko haben uns für Lobbyismus bezahlt“
EU-Politiker aus mehreren Ländern sollen Geld für Interessenpolitik aus Katar und Marokko erhalten haben. Das gab nun der Lebensgefährte von Eva Kaili zu.

Preisbremsen bewirken keinen Impuls für den Konsum - Paritätischer: Für Arme zu spät
Der Bundestag hat die Preisbremsen für Gas und Strom auf den Weg gebracht. Kritiker sehen darin nur Oberflächenkosmetik. Deutschland werde trotzdem ärmer.

Letzte Generation: Klima-Extremisten mit „klarer Rollenverteilung und Struktur“
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin geht davon aus, dass die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung darstellt. In sechs Bundesländern gab es Durchsuchungen.

EZB vor Zinsentscheidung: Lagarde verliert an Rückhalt in der Notenbank
Am Donnerstag wird die EZB über ihren nächsten Zinsschritt entscheiden. Der Druck auf Präsidentin Lagarde ist groß. Ihr werden Fehlprognosen angelastet.

Studie aus Kanada: Ungeimpfte haben höheres Unfallrisiko
Kanadische Wissenschaftler lassen aufhorchen: Sie behaupten, nicht gegen Corona Geimpfte hätten ein höheres Unfallrisiko.

Bundestag soll 15 Milliarden für Bundeswehr freigeben - Kritik an Lambrecht
Für den Ankauf eines F-35-Kampfjets und mehr will der Fachausschuss im Bundestag heute Mittel freigeben. Ministerin Lambrecht will damit Kritik begegnen.

Namibia wirbt Deutsche ab: Niedrige Energiepreise und keine Blackout-Gefahr
Das IW rät den Deutschen, sich an die horrenden Energiepreise zu gewöhnen. Nach der Türkei verspürt nun auch Namibia Mitleid – und wirbt für Auswanderung.
