Geduldeter Iraner mit langem Strafregister – was über den Krefelder Amokläufer bekannt ist
Solingen, Essen und nun Krefeld. Jetzt gibt es neue Hinweise zu dem von der Polizei niedergeschossenen Iraner, welcher am Donnerstagabend mehrfach Feuer legte.

Nur noch Bett-Seife-Brot-Minimum für abgelehnte Asylbewerber – FDP stellt neuen Plan vor
Die FDP fordert seit Längerem einen härteren Kurs bei der Migrationspolitik. Ein neues Dokument sieht konkrete Schritte vor.

Razzia bei ukrainischer Ärztin wegen illegaler Ausmusterung – Bargeld in Millionenhöhe beschlagnahmt
Immobilien, Luxusautos, Bargeld in Millionenhöhe. Eine Durchsuchung bei einer 64-jährigen Ärztin aus der Ukraine deutet darauf hin, dass sie ihre Position zu ihrem eigenen Vorteil nutzte.

12 Wochen, 11 Sprengstoffanschläge: „Schlüsselfigur“ der Kölner Drogenmafia in Paris gefasst
Eine von der Kölner Polizei international ausgeschriebene Fahndung fand am Pariser Flughafen Roissy ein Ende.

Petition über unangekündigte Tests in bayerischen Schulen schlägt Wellen
Die Petition einer bayerischen Schülerin sorgt weiterhin für Diskussionen, auch im Landtag. Daran ändert auch das Machtwort des Ministerpräsidenten Markus Söder nichts.

Essen: Amoklauf aus Rache? Anwalt des Syrers geht von psychischer Erkrankung aus
Brandbeschleuniger, Machete und Messer. Erste Ermittlungen der Polizei gegen Hinweise auf das Motiv des 41-jährigen Syrers.

SCHUFA-Finanzmonitor: „Noch nie schauten junge Menschen so pessimistisch in ihre finanzielle Zukunft“
Gestiegene Preise, Sorgen um ihren Arbeitsplatz, aber auch gesellschaftliche Ängste treiben junge Menschen um. Das geht aus dem SCHUFA-Jugend-Finanzmonitor hervor, der am 25. September veröffentlicht wurde.

Syrer festgenommen, Machete sichergestellt: 31 Verletzte von zwei Bränden, zweimal mit Auto in Geschäfte gerast
Ein bewaffneter Syrer sorgte am Samstagabend für einen Großeinsatz in Essen. Laut Einsatzkräften kam es zu dramatischen Szenen.

Arbeitsgericht stoppt Gewerkschaft: Kein Kita-Streik in Berlin ab Montag
Das jüngste Urteil des Berliner Arbeitsgerichts vom 27. September dürfte bei Eltern erst einmal für Erleichterung sorgen. Das Gericht hat den angekündigten unbefristeten Streik der Beschäftigten kommunaler Kitas untersagt. Allerdings sind damit die Forderungen nicht vom Tisch.

Medikamenten-Lieferengpässe: Apotheker werfen Politik „Lippenbekenntnisse“ vor
Rund 500 Lieferengpässe verzeichnet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zum Auftakt der Herbst/Winter-Saison. Der Hessische Apothekerverband macht die Politik für die „unhaltbare Situation“ in den Apotheken verantwortlich.

Streit um unangekündigte Tests in Schulen: Söder spricht Machtwort
In Bayern ist ein Streit um unangekündigte Leistungsbewertungen entfacht – und im Keim erstickt. Dafür sorgte Ministerpräsident Markus Söder.

Migrationskrise auf Kanarischen Inseln: EU stellt weitere 14 Millionen Euro bereit
Mit einem zusätzlichen Finanzpaket soll die Aufnahmekapazität für Migranten auf den Kanarischen Inseln verbessert werden.

Automobilindustrie in der Krise: Bosch-Chef schließt weiteren Stellenabbau nicht aus
In Hildesheim bangen 1.600 Beschäftigte des Elektromotorenwerks von Bosch um ihren Job. Wie es dort weitergeht, ist nicht abschließend geklärt.

Wirbel um Wort „Migrationshintergrund“ – Gremium fordert Abschaffung des Begriffs
Im 17. Kinder- und Jugendbericht des Bundesfamilienministeriums fordern die Autoren unter anderem, auf die Bezeichnung „Migrationshintergrund“ zu verzichten. Auch die Regierung geht davon aus, dass dieser Begriff nicht mehr zeitgemäß ist.

Demo gegen AfD in Hannover: 21 Polizisten durch Flaschen- und Steinwürfe verletzt
Das Bündnis „bunt gegen rechts“ macht mobil gegen die AfD. Im Nachgang zu einer Veranstaltung am Freitag in Hannover-Ricklingen kam es laut Polizei zu „massiven Störungen“ und Angriffen auf Beamte.

Nobelpreisträger warnt vor sinkender Arbeitsmotivation durch höhere Sozialleistungen
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Prof. David Card sieht in den hohen Sozialleistungen eine Gefahr für die deutsche Volkswirtschaft. Bei der Migration hingegen könnte Deutschland für die Wirtschaft punkten – wenn da nicht die bürokratischen Hürden wären.

„Schildbürgerstreich“ in Münster: Verschrottung von 1.200 Luftfilteranlagen in Schulen abgewendet
Das Tauziehen um die Entsorgung von Luftfilteranlagen der Münsteraner Schulen hat ein Ende. Zuvor hagelte es heftige Kritik, unter anderem von Dr. Jana Schroeder, Chefärztin des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie an der münsterländischen Mathias-Stiftung.

Massiver Schusswaffeneinsatz vor Shisha-Bar: Verdächtiger festgenommen, Mordkommission ermittelt
Drei Verletzte, eine Festnahme – so die vorläufige Bilanz nach einer Schießerei in Berlin-Reinickendorf.

Verschärfung Asylrecht: Bischofskonferenz warnt vor „gefährlicher Dynamik“
Die Diskussion um Änderungen in der Asylpolitik reißt nicht ab. Indes warnt die Deutsche Bischofskonferenz davor, Ängste zu schüren und unerfüllbare Erwartungen zu wecken.

Chaos zum Schulauftakt: Über 700 Bombendrohungen in der Slowakei und Tschechien
In der vergangenen Woche erschütterte eine Welle von Bombendrohungen Schulen in der Slowakei und Tschechien. Die Polizei ermittelt mit Hochdruck.

Green Deal: Beratergremium stellt andere EU-Agrarpolitik vor
Bürokratieabbau, Unterstützung für Landwirte, mehr Kommunikation auf allen Ebenen. Ein neues Beraterpapier bringt neue Impulse in die derzeitige EU-Agrarpolitik.

Niederlande streichen staatliche Bett-Bad-Brot-Leistung für abgelehnte Asylbewerber
Die niederländische Regierung will zukünftig konsequenter gegen abgewiesene Asylbewerber vorgehen. Ihnen sollen staatliche Leistungen gestrichen werden. Doch in Amsterdam regt sich Widerstand.

Zürcher Piratenpartei: „Wenn nichts passiert, werden wir regelrecht ausgeschlachtet von KI“
Monica Amgwerd, Generalsekretärin der Zürcher Piratenpartei, spürt die Folgen des digitalen Wandels am eigenen Leib. Eine Stunde musste sie in der Kundenhotline der Bank warten, um zu hören, dass es keine persönlichen Termine mehr gibt. Mit ihrer Partei setzt sie sich für all diejenigen ein, die ein Leben jenseits von Apps und Smartphones bevorzugen.

„Zeitgemäßes Lernen“ oder „Körperverletzung“? Debatte um VR-Brillen in Schulen entfacht
Was das Bildungsministerium in Nordrhein-Westfalen als innovatives Lernen vorantreibt, bezeichnet der bekannte Neurowissenschaftler Prof. Dr. Manfred Spitzer als „einen Skandal von erster Güte“. Er warnt ausdrücklich vor dem Einsatz von sogenannten Virtual-Reality-Brillen im Unterricht.

Cybergrooming: Was Eltern über sexuellen Kindesmissbrauch im Internet wissen sollten
Viele Menschen gehen davon aus, dass Straftaten nachts an unbeleuchteten, unbelebten Orten stattfinden. Aber es gibt sie auch dort, wo man sie am wenigsten vermutet: Zuhause im Kinderzimmer.

Nach Bluttat in Solingen: Eine Festnahme – mehrere Feste in NRW abgesagt
Nach der Messerattacke von Solingen hat die Polizei eine Person festgenommen. Es werde geprüft, „ob es möglicherweise Tatzusammenhänge gibt“, teilten die Beamten am Mittag mit.

Bauernkinder erkranken seltener an Asthma – im Gespräch mit Prof. Dr. Erika von Mutius
Reizhusten, ein Engegefühl in der Brust und Atemnot. Wenn diese Symptome bei Kindern häufig auftreten, sollte man das nicht auf die leichte Schulter nehmen, erklärt die Kinderärztin Prof. Dr. Erika von Mutius im Interview mit der Epoch Times.

Auf dem Weg zur Planwirtschaft? Wirtschaftsexperte kritisiert 49-Punkte-Plan der Ampel
Steuervergünstigungen für Ausländer, erhöhte Rüstungsausgaben und bessere Abschreibebedingungen. Ein 49-Punkte-Plan der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. Nicht alle sind davon überzeugt.

Ein Hauch von Provence – Familie aus Polen erobert mit Lavendel die Uckermark
Egal, ob als Duftsäckchen, ätherisches Öl oder Seife – die prächtigen Lavendelblüten sind vielseitig verwendbar. Was es darüber hinaus noch gibt, zeigt ein Familienbetrieb aus der Uckermark mit seinen innovativen Ansätzen.

Wirbel um Mpox – Epidemiologe erklärt Hintergründe: Es geht um Geld für Impfstoffe in Afrika
Der erste Mpox-Fall der neuen Variante in Schweden ändert nichts an der Einschätzung der Gefahrenlage für Deutschland und Europa. Das sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Der Epidemiologe Stöhr erklärt, worum es bei der Ausrufung des Notstands wirklich geht.
