„Mama, ich will Konzerte spielen“ – wenn die Bürokratie der Hochbegabung im Wege steht
Kinder sind etwas Wunderbares und können Wunderbares erreichen, wenn man sie lässt und fördert. Familie Marsollek aus dem brandenburgischen Petershagen geht mit gutem Beispiel voran, trotz bürokratischer Hindernisse durch die Schulbesuchspflicht.

Hoffnung bei COVID-Impfschaden: Rheinländerin findet Weg zur Besserung
Impfgeschädigte haben es nicht leicht. Wie schlecht es ihnen geht, ist äußerlich nur selten erkennbar. Janine L. aus dem Rheinland ist so ein Fall. Statt ihre Nebenwirkungen infolge der ersten COVID-Impfung ernst zu nehmen, wurde sie in eine Psychiatrie eingewiesen. Dank ihres neuen Hausarztes geht es bergauf.

Nach Angriff auf SPD-Politiker: 17-Jähriger stellt sich Polizei
Nach dem Angriff auf den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke in Dresden hat sich ein Jugendlicher bei der Polizei gemeldet. Er gibt an, Ecke niedergeschlagen zu haben. In Gewahrsam ist der Jugendliche nicht.

„Eine Herzöffnung, die für jeden möglich ist“ – Shen Yun im Festspielhaus Neuschwanstein
Mittlerweile acht Tourneegruppen von Shen Yun faszinieren das Publikum weltweit mit einer einzigartigen Darbietung aus klassischem chinesischem Tanz und Liveorchester, auch in Deutschland.

USA folgt indischem Vorbild: Countdown für TikTok läuft
In den USA steht TikTok vor dem Aus. Doch was passiert, wenn TikTok in den USA verschwindet?

Wirbel um „Made in China“-Strategie – EU-Kommission fordert Einlenken von Peking
Unternehmen in der EU, die Handel mit China betreiben, steht Ärger ins Haus. Im Bereich Medizinprodukte schaltet eine chinesische Richtlinie ausländische Bewerber faktisch aus.

Neue Debatte um Vier-Tage-Woche: Griechenland legt noch zwei Tage drauf
Während viele Länder über eine Vier-Tage-Woche bei gleicher Bezahlung diskutieren, führt Griechenland eine Sechs-Tage-Woche ein.

Bestsellerautorin: „Die Generation Z kostet viel Zeit und Geld. Das macht es so bedrohlich“
Zu der Generation Z zählen all diejenigen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden. Ein neues Buch legt die Probleme mit den Unter-30-Jährigen am Arbeitsplatz offen, bietet aber auch Lösungsansätze.

„Wer im Einzelhandel klaut, muss auch spürbar bestraft werden“ – aber es gibt auch andere Lösungen
Die Polizei verzeichnet in Deutschland einen starken Anstieg von Ladendiebstählen. Ein erfolgreiches Modell aus den Niederlanden könnteen.

Schüler-Gleitzeit-Modell sorgt für Wirbel – Forscher befürworten späten Schulbeginn für Jugendliche
Wenn manche Gymnasiasten um 8:00 Uhr morgens in der Schule in Plochingen, Baden-Württemberg, sitzen, liegen ihre Mitschüler aus der siebten Klasse teilweise noch im Bett – ganz legal.

Höchstleistung für Minigehalt – Union will Hungerlohn für Medizinstudenten abschaffen
Wertschätzung sieht anders aus. In Zeiten von Fachkräftemangel werden angehende Ärztinnen und Ärzte nur selten angemessen in ihrem Praktischen Jahr entlohnt. Die Union will das ändern.

Bald zu zweit in einem Krankenhausbett? Massive Kritik an Lauterbachs Krankenhausreform
Spezialisierte Kliniken, bessere Versorgung – was Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) als Fortschritt für die Patienten verspricht, könnte die Gesellschaft schon bald in ein gesundheitliches Chaos stürzen, befürchten Kritiker.

„Legt eure Handys weg“ – Bildungsminister rufen zum Umdenken auf
Smartphones sind für viele Kinder und Jugendliche nicht mehr wegzudenken. Auf internationaler Ebene setzen sich immer mehr Bildungsministerien für klare Regelungen in den Schulen ein.

„Niemand weiß mehr, wo einem der Kopf steht“ – immer mehr Lehrer langfristig erkrankt
Es steht schlecht um die Gesundheit der Lehrer. Arzttermine werden verschoben, bis nichts mehr geht. Damit ist ein langfristiger Ausfall vorprogrammiert.

Lauterbachs Hitzeschutzplan schreitet voran – politische Aktionen für steigende Temperaturen
Kühle Orte an heißen Tagen sind Mangelware. Die Politik will Abhilfe schaffen.

Aufruf zur Denunziation? Söders Kommentare zum Gendern lösen Kontroverse aus
Ab 1. April gilt ein Genderverbot für den Dienstverkehr in Bayern. Nicht alle sind begeistert. Heftige Kritik gibt es nun auch für eine Aussage des Ministerpräsidenten zu dem ohnehin emotional aufgeheizten Thema.

Lehrermangel: Sachsen-Anhalt schickt Headhunter ins Ausland – für 1,2 Millionen Euro
In der vergangenen Woche ließ eine Pressemitteilung des Bildungsministeriums Sachsen-Anhalt aufhorchen. Angesichts des harten Wettbewerbs auf dem Arbeitsmarkt für Lehrer, auf dem alle Länder sowie viele Schulen in freier Trägerschaft ringen, sei es von entscheidender Bedeutung, „innovative Wege“ zu beschreiten.

Gewalt an Schulen schlimmer als gedacht: „Viele Schulen haben Angst vor einem Imageschaden“
Immer mehr Lehrerinnen berichten über unerträgliche Zustände an ihren Schulen. Die Gewalt richte sich aber nicht nur gegen Mitschüler. Eine Umfrage des Philologenverbands Nordrhein-Westfalen ergab, dass jede zweite Lehrkraft selbst Gewalt erfahren hat.

Shen Yun: Zuschauer in Basel voller Lob – Bo Katzman spürt Herzblut der Künstler
Am 23. März glänzte Shen Yun mit zwei Vorstellungen im Musical Theater Basel vor ausverkauftem Haus. Unter den Zuschauern waren viele Prominente aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Sie waren voll des Lobes für die bewundernswerte Leistung der Künstler.

„Absolutes Chaos“ an hessischen Schulen befürchtet: Genderzeichen gelten in Abschlussprüfung als Fehler
Zwei Jahre galten in den hessischen Schulen unter der schwarz-grünen Landesregierung Sonderzeichen zum Gendern in Abitur- und Abschlussprüfungen nicht als Fehler. Nun folgt die Wende – kurz vor den Prüfungen.

Pädagogen widersprechen Bildungsministerin: „Wir sollten beginnen, uns auf den Frieden vorzubereiten”
Anfang des Monats machte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Schlagzeilen mit der Aussage, das Gesundheitswesen „kriegstüchtig“ machen zu wollen. Nun legt Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) für den Bereich Bildung nach. Dafür erntet sie heftige Kritik.

Späte Eingeständnisse zu Fehlern in Corona-Politik – kritische Aufarbeitung weiterhin ohne Konsequenzen
Schulschließungen, Maskenpflicht, COVID-Impfungen. Obwohl etliche Kritiker schon früh vor den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen warnten, halten führende Politiker an ihrer Unwissenheit fest. Konsequenzen? Fehlanzeige.

Auftritt im „Weltklasseformat“ – Shen Yun begeistert Landtagsabgeordneten mit chinesischer Kultur
Der kräftige Applaus für Shen Yun in der Frankfurter Jahrhunderthalle zeigte einmal mehr, wie wertvoll der Einsatz der Künstler für den Erhalt der traditionellen chinesischen Kultur ist. Die Zuschauer waren begeistert.

Lauterbach will Gesundheitswesen „kriegstüchtig“ machen
Verbrennungen, Infektionen, Amputationen. Kriegsverletzungen sind schwerwiegend und bedürfen einer schnellstmöglichen Behandlung – bei Bedarf auch in Deutschland, wie der Krieg in der Ukraine zeigt.

„Etikettenschwindel“ und „wertlose Beruhigungspille“: Kritik an Lauterbachs Krankenhausreform
Nachdem der Bundesrat den Vermittlungsausschuss angerufen hat, liegt eine Einigung vor. Ob diese im Interesse von Patienten und Kliniken ist, wird jedoch von großen Verbänden bezweifelt.

Wirbel um Containerdorf Upahl geht weiter: Gericht weist Klage zurück
Eine Sondervorschrift im Baugesetzbuch hat den Weg für das Containerdorf in Upahl, Mecklenburg-Vorpommern, frei gemacht. Die Gemeinde beschritt den Rechtsweg. Jetzt liegt ein Urteil vor.

Koblenz: Anwohnerparkplätze werden teurer – SUV-Besitzer haben Nachsehen
Paris macht es vor: Wer einen SUV sein Eigen nennt, muss künftig deutlich mehr Parkgebühren zahlen. Auch in Deutschland hat dieses Modell inzwischen Nachahmer gefunden. Ob das allerdings rechtens ist, steht zu bezweifeln.

„Eismohr“ sorgt für Wirbel auf Leipziger Messe
Innen cremig und kühl, außen knackig schokoladig – so lieben Groß und Klein ihr Softeis mit Schokoüberzug. Auf der Leipziger Messe sorgte diese Leckerei nun ob seines Namens „Eismohr“ für Wirbel.

Lauterbach zu Cannabis-Debatte bei Lanz: „Es ist legal, aber ich rate jedem ab“
Der Begriff Bubatz, umgangssprachlicher Ausdruck für einen Joint, und die damit verbundene Ankündigung zur Legalisierung auf einer Instagram-Seite der Bundesregierung sorgte am 8. Februar für Stirnrunzeln beim Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Denn es fehlten jegliche Hinweise auf gesundheitliche Risiken.

Landesrechnungshof: Lehrer verplempern wertvolle Zeit mit außerunterrichtlichen Aufgaben
IT-Pflege, Verwaltungstätigkeiten, Arbeitsgemeinschaften. Lehrer in Niedersachsen sind mit vielen unterrichtsfernen Aufgaben beschäftigt. Wenn sie sich stattdessen dem Unterricht widmen würden, wäre viel geholfen, so der Landesrechnungshof.
