Lernen ohne Druck: Uni-Schule verabschiedet erste Absolventen
Keine festen Klassen, keine Hausaufgaben, freiwilliges Lernen. Ein Forschungsprojekt im Schulversuch trägt erste Früchte.

Lebensgefährliche Mutproben auf TikTok – das sollten Eltern über die aktuellen Trends wissen
Im April starb ein 13-jähriges Mädchen aus dem Landkreis Kassel bei einer TikTok-Challenge, einem virtuellen Wettbewerb, mit dem man eine Bewusstlosigkeit hervorruft. Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen warnt vor derartigen Trends und gibt Eltern Ratschläge an die Hand.

Motiv über Angriff in Wolmirstedt weiterhin unklar – zwei der drei Verletzten aus Klinik entlassen
Am Nachmittag gab die Polizei Sachsen-Anhalt weitere Details zu den Ermittlungen aus Wolmirstedt bekannt.

Wehrbeauftragte Högl: Keine Pflicht zum Waffendienst – Kritiker sehen „Wehrpflicht durch die Hintertür“
Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, sieht in einer Wehrpflicht viele Vorteile, selbst für Unternehmen. Die Deutsche Friedensgesellschaft hingegen will jungen Leuten Tipps an die Hand geben, um eine Musterung zu vermeiden.

„Törööööö“ war gestern – Kita in Bautzen heißt nicht länger „Benjamin Blümchen“
Ob als Wetterhahn, als Bäcker oder Pilot – die Hörspiel- und Trickfilmreihe mit Benjamin Blümchen ist vielen Eltern und Kindern bekannt. Eine Bautzener Kita distanziert sich nun von dem Elefanten mit der roten Jacke. Er passt nicht mehr zum Konzept des ehemaligen VEB-Betriebskindergartens.

AfD wirft Sozialstation Wahlbeeinflussung vor – Pflegeinitiative warnt vor weiterer Spaltung
Die Sozialstation Esslingen hat ihre Mitarbeiter in der vergangenen Woche zur Wahl aufgerufen und sich dabei von der AfD distanziert. Das sorgte nicht nur für Kritik von der AfD, sondern auch seitens einer Pflegeinitiative.

Rot-Grüne Welle in nordischen Ländern: Mehr EU-Sitze für Linke und Grüne
Die Zuwächse für rechtsgerichtete Parteien im Europaparlament sind groß. Im Norden Europas jedoch haben Linke und Grüne die größten Erfolge verbucht.

Langfristige Effekte der Homöopathie in den Niederlanden untersucht – bald auch in Deutschland?
Konventionelle oder homöopathische und anthroposophische Behandlungen, was ist auf Dauer nachhaltiger? Eine Studie könnte Licht ins Dunkel bringen, wie der Berliner Kinderarzt Dr. Stefan Schmidt-Troschke im Interview mit Epoch Times erklärte.

„Größter Kita-Streik seit 35 Jahren“ – Tausende Eltern müssen Alternativbetreuung suchen
In etlichen Berliner kommunalen Kindertagesstätten blieben die Türen am Donnerstag (6. Juni) verschlossen. Die Gewerkschaft ver.di hatte das Kita-Personal zum Streik aufgerufen. Ab Montag steht ein erneuter Streik an.

Gigi D’Agostino: „Am Ende wird die Liebe stärker sein als der Hass“
Rassistische Parolen zu einem Partyvideo auf Sylt führten zum Eklat und sorgten bundesweit für Aufsehen. Zahlreiche Events verbieten das Lied „L'amour toujours“. Gigi D'Agostino, der Urheber des Songs, kann die Aufregung nicht verstehen.

Verteidigungsministerium stellt in Reservistendebatte klar: „Keine Heranziehung ohne Zustimmung“
Aufgrund einer aktuellen Debatte befürchten manche 60-Jährige und auch andere Altersgruppen, dass sie als Reservisten eingezogen werden könnten. Die Sorge ist jedoch völlig unbegründet, wie Epoch Times in Erfahrung brachte.

Sonderpädagogische Förderung unter der Lupe – kommt jetzt die Kehrtwende?
Viele Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind. Das gilt erst recht, wenn es um sonderpädagogische Förderung geht. Doch einheitliche Richtlinien, was den Förderungsprozess anbelangt, gibt es kaum. In Nordrhein-Westfalen könnte sich das bald ändern, wie eine Ausschusssitzung am 29. Mai zeigte.

200.000 Unterschriften: Petition holt Homöopathie vom Abstellgleis der Gesundheitspolitik
Im Bundestag wurde über den Einsatz von Homöopathie debattiert. Kinderarzt Stefan Schmidt-Troschke schob die Diskussion durch eine Petition an. Politiker verschiedener Parteien setzten sich mit Dr. Schmidt-Troschke und seinem Anliegen auseinander.

Cannabisgesetz auf dem Prüfstand – aktuelle Anhörung im Gesundheitsausschuss
Klarere Definitionen, bessere Prävention, frühere Evaluation. Die Liste der Änderungswünsche zum Cannabisgesetz ist lang.

Homöopathie erreicht Petitionsausschuss – Quorum mit fast 200.000 übererfüllt
Nach dem 128. Deutschen Ärztetag Mitte Mai kochte die Debatte um die Erstattung ärztlicher homöopathischer Leistungen hoch. Nun muss sich der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages mit der Thematik befassen.

Generation Z im Visier – Medieninitiative bündelt Kräfte
Künstliche Intelligenz, Fake News und Desinformation machen es schwer, seriöse Nachrichten herauszufiltern. Hier sieht sich die „Nachrichtenkompetenzinitiative #UseTheNews“ in der Verantwortung.

Ärztemangel schreitet voran: Jeder dritte Arzt nähert sich dem Ruhestand
Zu viel Bürokratie und Nachwuchssorgen machen den Medizinern zu schaffen. Die neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes versprechen keine Besserung. Im Gegenteil.

Reservisten im Fokus: Wer gehört zu den 900.000?
Grenadier, Matrose oder Flieger: Wer auch nur einen Tag in der Bundeswehr gedient hat und noch nicht das Alter von 65 Jahren erreicht hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen als Reservist infrage kommen.

Wirbel um COVID-Impfung: Bundesverwaltungsgericht vertagt Soldatenprozess
Knapp zwei Jahre ist es her, dass das Bundesverwaltungsgericht Leipzig sich für den Bestand der COVID-Impfungen als Basisimpfung für Soldaten ausgesprochen hat. Nun sind die Richter erneut gefragt.

Musikschulen im Dilemma: Scheinselbständigkeit auf dem Prüfstand
Zwei Jahre ist die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts alt, wonach eine Klavierlehrerin nicht mehr auf Honorarbasis an einer Musikschule beschäftigt werden durfte. Das Urteil schlägt noch immer Wellen.

Kein Gras auf der Wiesn
Was des einen Feierabendbier ist, ist des anderen Joint. Doch der Umgang mit Cannabis ist anders geregelt als mit Alkohol. Das betrifft auch die Steuern – dem Staat entgehen Milliardenbeträge.

Belgien setzt Ermittlungen gegen von der Leyen bis nach Europawahl aus
Wegen Korruptionsvorwürfen laufen derzeit Ermittlungen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei unterschiedlichen Institutionen. Belgien hat jetzt offiziell die weiteren Untersuchungen in die Hände der Europäischen Staatsanwaltschaft gelegt.

Lehrerverband fordert „Islamunterricht unter staatlicher Aufsicht“
Über eine Million muslimische Schülerinnen und Schüler leben in Deutschland, doch nicht überall wird ein entsprechender Religionsunterricht gewährt. Der Lehrerverband will Abhilfe schaffen.

Neuer Kanzlerkandidat? SPD-Kommunalpolitiker: „Pistorius ist ganz klar unsere Nummer Eins”
Wird Olaf Scholz auch im nächsten Jahr Kanzlerkandidat? Kommunalpolitiker Heiko Wittig von der SPD Nordsachsen wirft einen anderen Hut in den Ring.

„Das ist ein Freifahrtschein zum Töten“ – Carsten Stahl nach Magdeburger Attacke entsetzt
In der vergangenen Woche sorgte eine Nachricht für Entsetzen. Ein 33-jähriger Magdeburger kam nach einer Gewalttat mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus und starb wenige Tage später. Tatverdächtig sind drei Jugendliche im Alter von 14 und 16 Jahren.

Schule ohne Schleier: Hamburg verbietet Gesichtsverhüllung
Dürfen Schülerinnen vollverschleiert zum Unterricht kommen? Immer wieder gibt es Diskussionen in Deutschland – und nicht überall ist die Rechtslage klar geregelt.

Bald von Windrädern verweht? Hoteliers fürchten Zerstörung der DNA von Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern ist immer eine Reise wert. Doch wie lange noch? Diese Frage stellt sich eine Hotelgemeinschaft aus Waren (Müritz) in Anbetracht des geplanten Baus von neun Windkraftanlagen.

„Einzigartig für Europäer“: Publikum hofft auf baldiges Wiedersehen mit Shen Yun
Am 11. Mai öffnete sich zum letzten Mal in diesem Jahr der Vorhang für das New Yorker Künstlerensemble Shen Yun in Europa. Der Andrang an der Oper Graz war enorm. Wer nicht schon im Voraus seine Eintrittskarten gebucht hatte, konnte keinen der begehrten Sitzplätze ergattern.

„Experimentelle Medizin an Kindern“ – Deutscher Ärztetag fordert Änderung des Selbstbestimmungsgesetzes
Wenn sich der 16-jährige Tom als Lisa fühlt, kann er im Rahmen des aktuellen Selbstbestimmungsgesetzes unproblematisch die Einträge beim Standesamt ändern lassen und sich Behandlungen zur Geschlechtsanpassung unterziehen. Den niedrigen Hürden will der Deutsche Ärztetag einen Riegel vorschieben. Er fordert eine Nachschärfung des Gesetzes.

Weiterer Rotstrich: Deutscher Ärztetag verabschiedet Beschluss zur „Anti-Homöopathie“
Nach dem 128. Deutschen Ärztetag kocht die Debatte um die Erstattung ärztlicher homöopathischer Leistungen hoch. Kritiker argumentieren mit einem „Placebo-Effekt“ und bezeichnen die Homöopathie als „pseudomedizinische Methode“.
