
Corona-bedingte CO₂-Delle (noch) nicht in der Atmosphäre nachweisbar
Geringere CO₂-Emissionen durch Corona-Beschränkungen sind noch nicht in der Atmosphäre erkennbar. Zu diesem Ergebnis kommt das Karlsruher Institut für Technik. Der vorhergesagte Corona-bedingte Rückgang um bis zu acht Prozent konnte noch nicht bestätigt werden.


Rüstet Peking für einen Krieg? – Schwedische Raumfahrtagentur stoppt Geschäfte mit China
Angesichts "der Komplexität des chinesischen Marktes [und] der allgemeinen geopolitischen Lage" hat die schwedische Raumfahrtagentur SSC beschlossen, sich "auf andere Märkte zu konzentrieren." Damit verliert Peking den Zugang zu zwei wichtigen Bodenstationen zur Verfolgung von Satelliten, einschließlich der chinesischen GPS-Alternative, und möglichen bemannten Weltraummissionen.


Software zur Maskenerkennung umgeht Datenschutz – In den USA und Irland bereits getestet
Maskenverweigerer sollen künftig per Software erkannt werden. Unklar ist, wie diese Daten kontrolliert und genutzt werden, denn sie können offiziell niemanden identifizieren. Ihre Entwickler sehen dennoch einen flächendeckenden Nutzen, denn "wenn Leute sich über COVID langweilen und anfangen, die Maskenpflicht zu ignorieren, müsse man vielleicht mehr Werbung machen".


Kosmische Kollision: Milchstraße und Andromedagalaxie berühren sich bereits
Eine Kollision mit 110 Kilometern pro Sekunde (ca. 400.000 km/h) überlebt vermutlich keiner. Auf der Erde. Im kosmischen Maßstab ist das eher unspektakulär – und wir sind mitten drin, denn der Zusammenprall von Milchstraße und Andromedagalaxie hat eigentlich schon begonnen.


Weit gereiste Europäer statt blonde Skandinavier: Heutige Vorstellungen über Wikinger stammen eher aus Filmen
Die Wikinger, jene unerschrockenen Nordmänner, sind nicht unbedingt blond, groß und blauäugig. Eine umfassende Studie archäologischer Funde und DNA-Spuren zeigt, dass "Wikinger" mehr ein Beruf, denn eine Herkunft ist – und dass der Mythos bis heute in Europa wortwörtlich weiter lebt.


Das Oktoberfest 2020 fällt aus, nicht aber die erste Maß – Nur welche ist als Erstes voll?
Endlich eine Möglichkeit, Rätsel- und Bierliebhaber auf einen Schlag zu vereinen. Und das zum Oktoberfest! Aber keine Angst, diese strikt abstinente Aktivität ist auch für Kinder geeignet – und die sind den Erwachsenen bei der Lösung mitunter voraus.


Tempolimit auf Autobahnen: Langsamer fahren kostet bis zu 6,7 Milliarden Euro
Bislang gibt es kein flächendeckendes Tempolimit für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen in Deutschland. Vom „Klimaschutz zum Nulltarif“ sei man jedoch weit entfernt. Einschließlich der wirtschaftlichen Folgen wäre jedes Tempolimit eine der teuersten Maßnahmen zur Verringerung von Emissionen.


Angriff der Killerwale: Forscher rätseln nach Attacken auf Boote vor Spanien und Portugal
Von der Meerenge von Gibraltar bis Galizien häufen sich Vorfälle mit Orcas, die Yachten belästigen. Was die Schwertwale dazu treibt, Ruder abzubrechen und Bissspuren an den Rümpfen zu hinterlassen, stellt Forscher vor Rätsel. Einheimische Biologen kennen die Wale, seit sie Babys waren – haben aber "noch nie Angriffe gesehen oder von Angriffen gehört".


„Extrem unsicher“: Beliebte Messenger gefährden Privatsphäre Milliarden Nutzer
Forscher der TU Darmstadt und der Uni Würzburg zeigen, dass populäre mobile Messenger mehr persönliche Daten über Kontakte preisgeben als bislang angenommen - auch von Kontakten, die selbst nicht auf den Plattformen registriert sind. Schutz vor unerwünschten Angriffen könnten bislang nur die eigenen Sicherheitseinstellungen geben. Das nutzen jedoch die wenigsten Nutzer.


„Anti-Stau-Gebühr“ soll Individualverkehr aus Innenstädten vertreiben
Eine „Anti-Stau-Gebühr“ soll deutsche Innenstädte entlasten. Eine ifo-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass in München bereits sechs bis zehn Euro Maut pro Tag mindestens 600 Millionen Euro einbringen und die Straßen um 33 Prozent leeren könnten. – Dafür ist der ÖPNV jedoch nicht gewappnet.


50-jähriges Rätsel: Massiver Halo um Magellansche Wolken erklärt mysteriösen Gasstrom zur Milchstraße
Astronomen haben einen Halo aus warmem Gas entdeckt, der die Magellanschen Wolken umgibt. Wie ein schützender Kokon schirmt er die Zwerggalaxien vor der Milchstraße ab und trägt seinerseits den größten Teil des Magellanschen Stroms von einer Milliarde Sonnenmassen bei.


Hinweise auf außerirdisches Leben auf der Venus – NASA: „Bislang bedeutendste Entwicklung“
Schon lange spekulieren Astronomen über mögliches Leben auf der Venus. Nun haben Forscher ein verdächtiges Gas aufgespürt. Der Fund verursacht zwar Aufregung – ist aber (noch) kein Beleg für Leben.


Mindestens 22.000 Jahre alt: Erstmals gut erhaltene Höhlenbären-Mumien in Russland entdeckt
Zwei auf einen Streich: In Russland wurden gleich zwei voneinander unabhängige Kadaver prähistorischer Höhlenbären entdeckt. Die Mumie eines Jungtieres und die eines ausgewachsenen Bären sind weltweit die ersten ihrer Art in einem sehr guten Zustand.


Geometrie ist einfach? Nur Experten sollen ALLE Quadrate finden können
Geometrie ist, was Mathe nicht ist: oft logisch, ästhetisch und (vermeintlich) einfach. Doch trotz ihrer Einfachheit ist sie nicht kindisch und bietet eine Vielzahl an Verstecken für fast alle Formen. Können Sie "wirklich alle" Quadrate finden?


Australisches Teleskop findet in 10 Millionen Sternensystemen keinerei außerirdische Signale
Ein Teleskop im Outback Australiens hat die bislang breiteste Suche nach außerirdischen Technologien ergebnislos abgeschlossen. Trotz eines Hundertfach größeren Spektrums möglicher Radiosignale zeigte sich im untersuchten Bereich mit mindestens 10 Millionen Sternen keine einzige außerirdische Zivilisation.


Deutschlandweiter Probealarm wird selbst zur Katastrophe – Regional keinerlei Warnung erfolgt
Der seit Monaten geplante bundesweite Probealarm hat sich am Donnerstag mancherorts verspätet. Erst etwa eine halbe Stunde nach dem für 11 Uhr geplanten Beginn ging vielerorts die offizielle bundesweite Warnmeldung ein. An anderen Orten schwiegen nicht nur die Sirenen, sondern – teilweise in denselben Regionen – auch Warn-Apps wie "Nina" oder "Katwarn".


Farbe: “Solarzellen” – Koreanische Forscher entwickeln organischen Photovoltaik-Anstrich
Die Farbpalette für Hauseigentümer hat sich soeben um eine Option erweitert: Solarzelle. Großflächige, in Lösung verarbeitbare Photovoltaik soll das Aufbringen von Solarzellen erleichtern – und vollständig energieautarke Systeme ermöglichen.


Prähistorisches Allgäu “keineswegs menschenleer”: Forscher finden Fernhandels-Siedlung in den Alpen
Trotz unwirtlicher Böden und eisigen Wintern war "das prähistorische Allgäu keineswegs menschenleer". Bereits vor 3.000 Jahren etablierte sich der Fernhandel durch die Alpen und es gab – ähnlich wie heute – viele einzelne Höfe und einige kleine Dörfer.


So kalt war die Eiszeit wirklich: Forscher geben Antworten über Vergangenheit und Zukunft
Während der letzten Eiszeit bedeckten riesige Gletscher halbe Kontinente, doch das Leben – einschließlich Mammut, Bison und Neandertaler – war gut an die Kälte angepasst. Nun konnten Wissenschaftler eine weitere Frage beantworten: Wie kalt war es während der Eiszeit eigentlich?


Generation Z will kein „Labor-Fleisch“, natürliche Alternativen aus Insekten nur im Notfall
Die „Generation Greta“ oder Generation Z sorgt sich um Umwelt und Tiere – und bei über 70 Prozent lande immer das Steak auf dem Teller. Alternativen aus Insekten, Pflanzen oder dem Labor sind wenig beliebt. Einige sehen in Labor-Fleisch gar eine Verschwörung der Mächtigen und Reichen, um ihnen Wahrnehmung von Geschlecht und nationaler und kultureller Identität zu nehmen.


Grüne Ernährung und Wälder sollen den Planeten retten – aber nur in Energiewende-Ländern
Geht es nach den Forscher der Universität von New York, können Linsen, Bohnen und Nüsse die Welt retten – wenn Menschen stattdessen auf tierisches Fleisch verzichteten und Wälder wachsen, wo einst Felder waren. Die Akzeptanz der Alternativen wie Labor-Fleisch oder Insekten hält sich bei zukünftigen Endverbrauchern jedoch in Grenzen.


Wie China an Daten kommt: Huawei ermöglicht Ein-Klick-Suche
Windows 10 kann es, Android und iPhone können es auch und jetzt macht es auch Huawei. Mit einer neuen Ein-Klick-Suche können Nutzer – und Chinas regierungsnaher Technik-Konzern – auf einmal ihr Gerät, den App-Store und das Internet durchsuchen.


Natur statt Bildschirm: Australische Studie bestätigt psychologische Vorteile von “Grünzeit” für Kinder
Früher war alles besser - zumindest das Verhältnis zur Natur. Das ist ein Problem und macht Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Australische Forscher sehen in "Zeit im Grünen" eine unterschätzte Ressource der öffentlichen Gesundheit. Wie viel Natur eine extensive Bildschirmzeit ausgleichen kann, können jedoch auch sie nicht ohne weiteres sagen.


Unlösbare Gleichung im Kopf lösen: Wie viele Lösungen finden Sie?
Wetten, dass Sie diese Aufgabe im Kopf lösen können, während Google und die meisten Taschenrechner mindestens einen Teil der Lösung vergessen? Glauben Sie nicht? Probieren Sie es aus – alles, was sie für die unlösbare Gleichung brauchen, sind ein paar mathematische Grundlagen bis zur neunten Klasse und ein bisschen Logik.


Endloses Spielvergnügen: Forscher entwickeln ersten Batterie-freien Game Boy
Tastendruck und die Sonne versorgen das erste batterielose, Energie sammelnde, interaktive Spielgerät mit Energie. Dabei sieht es aus und fühlt sich an wie ein 8-Bit-Retro-Nintendo Game Boy – kompatible Original-Spiele inklusive.


Streit um Himmelsscheibe von Nebra: Forscher zweifeln Fundort und Alter an
Die Diskussionen um die Himmelsscheibe von Nebra gehen weiter. Nachdem bereits früher ihre Echtheit angezweifelt wurde, sind sich Forscher aus München und Frankfurt am Main nun sicher, dass der wohl bedeutendste archäologische Fund Deutschlands jünger sei als bislang angenommen. Auch sei es nicht gesichert, dass die Scheibe überhaupt aus Nebra stamme – das Landesamt für Archäologie in Sachsen-Anhalt dementiert diese Angaben.


Seit Milliarden Jahren: Lässt Sauerstoff von der Erde den Mond rosten?
Der Mond "rostet" seit Milliarden Jahren - und der Sauerstoff der Erde ist schuld. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität von Hawaii in Mānoa. Dabei machen insbesondere Vollmond und Mondfinsternisse unserem Begleiter zu schaffen.


1.500 Forscher weisen erstes unmögliches „mittelschweres“ Schwarzes Loch nach
Vor fünf Jahren gelang der erste Nachweis von Gravitationswellen, nun setzten dieselben Forscher noch eins drauf: Ein Signal, nicht länger als eine Zehntelsekunde, deutet nach sieben Milliarden Jahren auf die Existenz eines unmöglichen mittelschweren Schwarzen Lochs hin.


Nach Teilnahme an Demo Corona-Test verweigert: Reinigungskraft wird fristlos entlassen
Nach der Teilnahme an der Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen am 29. August in Berlin meldet sich eine Reinigungskraft eines Hamburger Pflegeheims mit Erkältungssymptomen krank. Als sie sich weigerte einen Corona-Test zu machen, folgte die fristlose Kündigung.


Business Insider: E-Auto-Prämie für deutsche Hersteller mehr Trauma als Traum
Deutsche Automarken wie Mercedes, BMW und VW liegen bei Deutschen offenbar nicht so hoch im Kurs wie sich die Bundesregierung erhofft hat. Ähnlich wie bei der Abwrackprämie 2009 profitierten vor allem „ausländische Billigauto-Hersteller“ von der E-Auto-Prämie. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sprach vor mehr als zehn Jahren von einem Konjunkturprogramm für Rumänien, Tschechien oder Italien. Wiederholt sich das „Trauma Abwrackprämie“?

