
Corona-Simulator: Lockdown zur Eindämmung der Fallzahlen ungeeignet – Virologen fordern Strategiewechsel
Ein Forscherteam der Universität des Saarlandes hat einen „Corona-Simulator“ entwickelt, der helfen soll, die weitere Entwicklung zentraler Parameter rund um die COVID-Seuche vorauszusagen. Die Simulation aus dem Saarland beweist, dass das angestrebte Ziel der Senkung der Infektionszahlen mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichbar ist.

Energiegewinnung aus Erde: Mikrobielle Brennstoffzellen verwandeln Regen- in Trinkwasser
Britische Ingenieure haben Brennstoffzellen entwickelt, die mit Mikroorganismen aus der Erde Strom erzeugen. Ein Prototyp hat sich bereits im Feldversuch bewährt und kann eine Batterie laden – oder einen elektrochemischen Reaktor zur Wasseraufbereitung versorgen.


Künstliche “Intelligenz”: Fußball-Kamera verwechselt Glatze vom Schiri mit Ball (+Video)
Linienrichter beim Fußball bekommen selten Aufmerksamkeit – nicht so beim Spiel Inverness Caledonian Thistle gegen Ayr United in Schottland Ende Oktober. Weil der Algorithmus einer angeblich intelligenten Kamera die Glatze des Linienrichters mit dem Ball verwechselte, bekamen Moderator und Zuschauer einen ganz anderen Blickwinkel.


E-Roller können Versprechen nicht halten: “Keine Patentlösung für alte Probleme”
In nur drei Jahren haben abertausende E-Roller die städtische Mobilität erheblich gestört und verändert. Der gewünschte Erfolg, der emissionsfreie Transport auf dem ersten beziehungsweise letzten Kilometer, blieb jedoch aus. Eine Studie der Staatlichen Universität Portland präsentiert mögliche Gründe – und Lösungsansätze.


Klopapier als Briefmarke: Österreich verkauft Corona-Sondermarke aus recyceltem Altpapier
Mit 5,50 Euro pro Blatt zählt die österreichische Sonderbriefmarke „Corona“ vermutlich zum teuersten Klopapier der Welt. Der abgedruckte Baby-Elefant steht stellvertretend für die Corona-Maßnahmen in Österreich. Dort gilt der Mindestabstand von einem Meter - oder einem Baby-Elefanten. 300.000 Marken sind ab 30. Oktober erhältlich.


Lockdown. Die ganze Welt? Nein, ein Land von unbeugsamen Schweden leistet Corona – keinen – Widerstand
Die spinnen, die Schweden? Kein Lockdown, viele Tote und immer noch keine strengeren Maßnahmen in Sicht. Was seit dem Frühjahr immer wieder für starke Kritik sorgte, könnte sich als erfolgreiche Strategie im Kampf gegen Corona entpuppen. Ein Blick auf die – gar nicht so unterschiedlichen – Zahlen im Vergleich zu Deutschland.


Was hat Hundefutter mit der Globalisierung zu tun?
Früher war nicht unbedingt alles besser, aber einfacher: Das Brot "wuchs" vor der Haustür und das Steak im Stall nebenan. Heute wächst das Brot in Nordamerika und das Steak in Argentinien. Die Globalisierung macht es möglich und gefährdet gleichzeitig die Versorgungssicherheit weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität von Cambridge.


Michael Meyer-Hermann: Wer ist der neue Corona-Berater von Kanzlerin Merkel?
Bezüglich des Coronavirus (SARS-CoV2, KPC-Virus) sei es in Deutschland inzwischen nicht mehr fünf vor zwölf, sondern bereits zwölf. Zu diesem Ergebnis kommt Michael Meyer-Hermann vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, der die Bundesregierung während ihrer Sitzung am Mittwoch (14. Oktober) beriet. Der festgestellte exponentielle Anstieg der Infektionszahlen müsse gestoppt werden, so Merkel, "sonst wird das kein gutes Ende nehmen".


Dschingis Khan: Französisches Museum lehnt Pekings Zensur ab – Neue Ausstellung ohne China
Nachdem Peking "gravierende Mängel" in einer Ausstellung über Dschingis Khan in Frankreich gefunden und eine umfassende Überarbeitung – Zensur – verlangt hat, sagte das Museum die Ausstellung kurzerhand ab. Im Oktober 2024 folgt die neue Ausstellung – ohne Beteiligung und Einmischung Chinas.


Unmögliche endlose Stromquelle aus Graphen widerlegt physikalische Gesetze
Richard Feynman, US-amerikanischer Physiker, postulierte, dass Atomschwingungen keine Arbeit verrichten können – und damit nicht zur Energieerzeugung taugen. Ein Team der Universität von Arkansas ist jedoch genau das gelungen: Ihr Schaltkreis kann aus Graphen saubere, grenzenlose Energie erzeugen.


Traditionsbier: Dänen übernehmen Wernesgrüner Brauerei
Die Wernesgrüner Brauerei im sächsischen Vogtland bekommt dänische Eigentümer. Der bisherige Eigentümer wolle sich in Ostdeutschland auf Schwarzbier konzentrieren. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.


Tod durch “Spaghettisierung”: ESA beobachtet letzte Momente eines sterbenden Sterns
Astronomen der ESA haben die letzten Momente eines Sterns beobachtet, der von einem Schwarzen Loch regelrecht zerfetzt und verschlungen wurde. In nur 215 Millionen Lichtjahren sei dies das nächste jemals beobachtete Ereignis dieser Art, das auch als "Spaghettisierung" bekannt ist.


Logistik-Branche: Corona ist gut fürs Geschäft – “Eine Jahrhundertchance, die Zukunft zu gestalten”
Während Unternehmen zunehmend mit den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen kämpfen, freut sich die Logistik-Branche. 2020 werde nicht nur bezüglich der umgesetzten Güter, sondern auch für Logistik-Immobilien ein Rekordjahr – und die Zukunft verspricht die Weltherrschaft.


Germanen in Berlin: Sonderausstellung lüftet Geheimnisse und räumt alte Vorurteile auf
Sie waren alles andere als "die primitiven und armseligen Nachbarn" der Römer: Die Ausstellung "Germanen" in Berlin räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, dass Germanen unter anderem nicht nur vortrefflich schmieden, sondern auch kochen konnten – Erfolgs-Rezept inklusive.


„Ein paar Grad wärmer wäre besser“: Astronomen finden 24 super-lebensfreundliche Planeten
Die Erde ist nicht unbedingt der beste Planet im Universum: Ein bisschen feuchter und ein paar Grad wärmer wären nicht verkehrt, so die Forscher. Unter insgesamt 4.500 Exoplaneten fanden sie 24 „Super-Erden“, die lebensfreundlicher sind als die Erde. Den perfekten Planeten fanden die Forscher nicht, aber vielversprechende Ziele künftiger Forschungen.


Digitalisierung ist schlecht für die Bildung – Norwegische Hirnforscher belegen positive Effekte von Schreiben mit der Hand
Tippen, Klicken und Fernsehen nehmen immer mehr Zeit in Anspruch – sehr zur Sorge von Hirnforschern auch bei Kindern. Ihre Studie belegt erneut, dass das Schreiben mit der Hand hilft, mehr zu lernen und sich besser zu erinnern. Trotzdem werden die Schulen immer mehr digitalisiert ...


Studie: E-Autos können das Klima nicht retten
Vor einem Jahrzehnt fuhren etwa 20.000 E-Autos auf den Straßen. Weltweit. Heute sind es bereits über 7 Millionen – sehr zur Freude von Grünen und Klimaaktivisten. Laut einer kanadischen Studie könnten jedoch auch 70 oder 700 Millionen E-Autos das Klima nicht retten.


80 Tonnen schwerer Kelte am Haken: Archäologen bergen Prunkgrab in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg haben Archäologen bei Herbertingen ein frühkeltisches Prunkgrab in einem aufwendigen und spektakulären Block geborgen. Die Forscher versprechen sich nun neue Erkenntnisse zu den frühen Kelten in Deutschland vor etwa 2.500 Jahren.


Mit Logik gegen Lügner: Wie viele Partygäste sprechen die Wahrheit?
Früher, vor Corona, konnte man noch Feste feiern, doch nicht immer wusste man, mit wem man sich umgab. Während in Wahrheitshausen alle Menschen immer die Wahrheit sagen und im benachbarten Lügendorf, der Name sagt es, die Menschen ... Können Sie, mit ein bisschen Logik, herausfinden, wie viele Gäste aus welchem Ort zur Party kamen?


Der frische Geruch eines “gehackten” Kaffees – Smarte Kaffeemaschine verlangt Lösegeld
Mussten früher Geräte aufwendig physisch repariert werden, reicht heute oft ein Update. Smarte Geräte und das IoT öffnen aber auch die Tore für Hacker. Die Sicherheitsexperten von Avast manipulierten eine smarte Kaffeemaschine und verwandelten sie in einen – wortwörtlich – brandgefährlichen Erpresser.


+0,1° C in 10 Jahren – Reduktion von Emissionen in China erwärmen die Erde
Weniger Emissionen sorgen nicht nur für bessere Luft, sondern auch für die Erwärmung der Erde. Eine Studie aus Washington D.C. beziffert den "Erfolg" von Chinas Umweltschutzmaßnahmen in den letzten zehn Jahren auf 0,1 Grad Celsius.


Melonen aus der Wüste: Technik aus Norwegen macht Wüsten binnen Stunden fruchtbar
Außer Eis-Wüsten hat Norwegen keine Wüsten und doch verspricht eine norwegische Firma eben diese zu begrünen. Nach 15 Jahren zeigt ein Pilotprojekt in der Nähe von Dubai erste Erfolge – saftige Wassermelonen inklusive, die in nur 40 Tagen von der Aussaat zur Ernte reiften.


ALMA: Massereiche Babysterne in “salziger kosmischer Suppe” entdeckt
Astronomen haben ein Paar massereicher Babysterne entdeckt, die in einer "salzigen kosmischen Suppe" wuchsen. Ihr Ursprung liegt in je einer gasförmigen Scheibe, die sowohl Wasserdampf als auch Natriumchlorid – zu Deutsch: Kochsalz – enthält.


Katastrophe für Meteorologen: 5G-Strahlungslecks können Wetterbericht ungenauer machen
Kommende 5G-Mobilfunknetze könnten zu ungenauen Wettervorhersagen führen, so eine Studie der Rutgers University. Damit sorgt das kontroverse Thema 5G – Mobilfunkstrahlung und Huawei – auch unter Meteorologen für Kopfschmerzen.


Bewegen Sie zwei Münzen, um ein Dreieck zu formen – Finden Sie beide Lösungen?
Eine Handvoll Kleingeld ist oft alles, was Sie benötigen, sowohl im Alltag als auch für dieses Rätsel. Überprüfen Sie also Ihre Taschen – Sie brauchen mindestens neun Münzen, egal welche – und prüfen Sie Ihren Geist.


Varusschlacht in Kalkriese: Archäologen finden römischen Schienenpanzer und Fesselinstrument
Seit Kaiser Augustus gehörte der Schienenpanzer zur festen Soldatenausstattung im Römischen Reich – trotzdem sind antike Funde rar. Wissenschaftler machten bei Osnabrück nun einen sensationellen Fund.


Eisbären im hohen Norden profitieren vom dünner werdenden Eis
Weniger Meereis ist manchmal mehr: Eisbären im Kane-Becken zwischen Kanada und Grönland profitieren vom Rückgang des Eises. Sie sind heute gesünder – dicker – als noch vor 20 Jahren, denn weniger Eis lässt mehr Sonne auf das Wasser, es führt zu mehr Algen, mehr Fisch und mehr Robben.


Keine bessere Luft dank Corona: Stickoxide halbiert, Schwefeloxide verdoppelt
Eine Studie über die Luftverschmutzung in Großbritannien zeigt, dass die Corona-Pandemie nicht den erhofften Effekt hat. Angesichts sinkender Werte von Stickoxiden – aber umso stärker steigenden Schwefeloxid-Emissionen während der Ausgangssperre – sei Klimaschutz vielleicht doch „nicht so einfach, wie es scheint“.


Qualle mit Pommes?
Quallen könnten Fish and Chips auf einer neuen nachhaltigen Speisekarte ersetzen, um bedrohte Fische und Meeresfrüchte vom Teller fernzuhalten. In einem Restaurant "Fisch" zu bestellen sei wie beim Fleischer "Fleisch" zu kaufen – ohne zu wissen, ob es von Kuh, Huhn oder Koala stammt.


Göttinger Ökologen bestätigen Alan Turings Theorie für australische Feenkreise
Als der britische Mathematiker Alan Turing seine bahnbrechende theoretische Abhandlung über Musterbildung veröffentlichte, hatte er höchstwahrscheinlich noch nie von den Feenkreisen gehört. Fast 70 Jahre später bestätigen Forscher diese Art von Mustern auch in jener einzigartigen australischen Vegetationsform: Kahle runde Stellen, gleich groß und in regelmäßigen Abständen.

