
Unvollständige Klimamodelle: Forscher übersehen Milliarden Bäume
Eine neue Studie der Universität Kopenhagen zeigt ein Dilemma für europäische Klimaforscher: Sie sehen die Bäume vor lauter Wald nicht. Dies hat weitreichende Folgen – unter anderem für Klimamodelle, die bisher Milliarden Tonnen Biomasse nicht berücksichtigt haben.


Die wahren Wurzeln von Halloween
Am 31. Oktober ist Halloween. Doch wer glaubt, dass hier ein amerikanisches Fest den Siegeszug um die Welt angetreten hat, der irrt.

Polarlichter hell wie die Sonne: Wie zerstörerisch könnte ein extremer Sonnensturm sein?
Ein internationales Forscherteam hat bei der Analyse alter Baumringe aus den französischen Alpen einen enormen Anstieg der Radiokohlenstoffwerte vor 14.300 Jahren gefunden. Ein ähnliches Ereignis heute könnte die hoch technisierte Menschheit „in die Steinzeit“ zurückversetzten.


Klimabilanz: Gesteine verursachen genauso viel CO₂ wie Vulkane
Gesteine speichern große Mengen CO₂, doch nicht alle Steine tun dies auch „für ewig“. Insbesondere Hochgebirge setzen das Gas bei der Verwitterung frei. Berücksichtigung in Klimamodellen findet es indes nicht.


Studie: Verheiratete sind glücklicher und gesünder als Singles
Anderen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, fördert nicht nur das eigene Glück, sondern auch die eigene Gesundheit. Letzteres gilt vor allem in der Ehe und geht weit über das Körperliche hinaus.


Datenskandal beim PEI: „Nicht vorhandene Aufzeichnungen müssen nicht generiert werden“
Es ist eine Aussage mit enormer Tragweite. Das Paul-Ehrlich-Institut weigert sich, vorhandene Daten zu den Nebenwirkungen der COVID-Impfungen herauszugeben. Eine ergebnisoffene Auswertung steht nochmal auf einem anderen Blatt.

Wissenschaftler in Aufruhr: Studien widerlegen erneut menschengemachten Klimawandel
Sie widerlegen die „wissenschaftlich leere“ Darstellung des Klimawandels, sagte Astrophysiker William Happer über drei neue Studien, die Zweifel am Klimanarrativ, dem IPCC (auch bekannt als Weltklimarat) und der Rechtfertigung von Milliardenausgaben aufkommen lassen. Statt einer wissenschaftlichen Debatte sehen sich die Autoren mit Verleumdung und Vergeltung konfrontiert.

Feenhäuser statt Fratzen: Die alternative Art des Kürbisschnitzens
Der Herbst ist da und die Kalender zeigen Oktober, weshalb viele Menschen bald damit beginnen, Kürbisse zu schnitzen – doch es müssen nicht immer gruselige Grimassen sein. Wie wäre es zur Abwechslung mit träumerischen Kreationen wie diese geschnitzte Feenhäuser?


Gefahr leichter erkennen: Mikroplastik-Schnelltest erfunden
Mithilfe eines speziellen Kits und Licht gelang es koreanischen Forschern, in Flüssigkeiten befindliches Mikroplastik ausfindig zu machen. Das Besondere an ihrer Erfindung: Sie liefert Ergebnisse überall auf der Welt und in nur wenigen Minuten.


James-Webb-Teleskop findet Dutzende Objekte, die nicht existieren dürften
Im Orionnebel schweben nicht ein oder zwei, sondern gleich 42 wortwörtlich bahnbrechende Paare Himmelskörper. Zu klein für Sterne und zu viele für Planeten sprengen die sogenannten JuMBOs den Rahmen der bekannten Physik.


CO₂-Fußabdruck von Solaranlagen: Warum er viel höher ist, als angenommen
Solarstrom gilt als „grün“, „sauber“ und „CO₂-arm“. Allerdings gibt es versteckte Faktoren, die die Klimabilanz trüben und Solaranlagen nicht mehr so „grün“ erstrahlen lassen.

Erderwärmung in der Steinzeit löste vermehrten Ausstoß von Methan aus
Ein „planetares Ereignis“ führte vor Tausenden Jahren zur Erwärmung der Erde, die wiederum Methan aus arktischen Seen freisetzte. Teil dieses komplexen Kreislaufs mit unbekannter Klimawirkung sind nicht nur die Seen selbst, sondern auch winzige Helfer in ihnen.


Werden die COVID-Impfstoffe zu Ladenhütern? Die neuesten Daten des RKI
Die Inanspruchnahme des Angebots durch die Bevölkerung, sich eine neuerliche COVID-Impfung verabreichen zu lassen, ist weiterhin – gelinde gesagt – verhalten. Hier die neuesten Daten.

Wissenschaftler stellen Brennstoff vor, der nicht brennt
Brennende Tankstellen und explodierende Tanklager könnten künftig der Vergangenheit angehören. Ermöglichen soll das ein neuer Brennstoff für jede Art Fahrzeug, der aber in seiner Rohform gar nicht brennt.


Herbsterscheinung: Blätter färben sich nicht wegen Klimawandel später bunt
Ein vertrautes Bild im Herbst: Die Blätter an den Bäumen färben sich bunt. Dieses Jahr scheint der Effekt auf sich warten zu lassen – doch der Klimawandel ist nicht der Verursacher.


Pupsen verboten: Klimaschützer wollen Kühen an den Magen
Erst Übeltäter, jetzt Klimaretter? Um den Klimawandel abzuwenden, forschen Wissenschaftler daran, die Methanproduktion in Kühen zu verringern oder gänzlich abzustellen.


Vier Prozent in 40 Jahren: Studie belegt schwächeren Golfstrom
Schon lange vermuten Forscher, dass sich der Golfstrom abschwächt. Um wie viel gaben jüngst Messdaten aus über vier Jahrzehnten preis. Ein Zusammenhang mit dem Klimawandel bleibt weiter fraglich.


Genveränderte Seide mehr als 6-mal stärker als Kevlar
So gruselig wie Spinnen für manche sind, so faszinierend ist ihre Seide für Wissenschaft und Technik. Die erstmalige Produktion von Spinnenseide durch genmanipulierte Seidenraupen eröffnet weitere Einsatzgebiete und einen Milliardenmarkt.


Intervallfasten im Universum: Forscher entschlüsseln großen Appetit Schwarzer Löcher
Labradore sind für ihren unersättlichen Hunger bekannt – ähnlich wie Schwarze Löcher. Dass letztere wesentlich schneller fressen als bislang gedacht, entdeckten jüngst Forscher der Northwestern University (USA). Die neuen Erkenntnisse bringen nicht nur Chaos ins Weltall, sondern auch in herkömmliche Theorien.


Eisen- und Stahlwerke könnten zwei Jahre Welt-CO₂-Emissionen sparen
Handys, Autos und Gebäude, sie alle benötigen Stahl. Der wichtigste Werkstoff der Welt verursacht dabei gewaltige Emissionen. Eine Bestandsaufnahme von fast 20.000 Produktionsanlagen zeigt gewaltige Einsparpotenziale.


Zufallsfund im Labor: Sand, der bergauf fließt
Wasser hat keine Balken und fließt nicht bergauf. Sand ist da mitunter weniger wählerisch, zumindest in einem Labor in Pennsylvania. Dort ließen Forscher ihren „Sand“ sogar Treppen steigen.


Antarktis-Gletscher schrumpfen und wachsen mit Ebbe und Flut
Gletscher bewegen sich im Allgemeinen langsam und im Zeitraum von Jahren oder Jahrzehnten. Eine wesentlich schnellere Bewegung entdeckten Forscher am Südpol: Die Gletschergrenze der Antarktis wandert mehrere Kilometer – im Stundentakt.


Eine geheimnisvolle verborgene Kraft erzeugt Wasser auf dem Mond
Astronomen wissen seit Langem, dass es auf dem Mond Eis gibt – weniger klar ist, woher es kommt. Mögliche Antworten könnten Forscher der University of Hawaii in Mānoa haben.


Klimaforscher zum Bäumepflanzen: „Ablasshandel“ mit unklarem Nutzen
Aufforstung klingt gut, ist in der Praxis aber nicht so einfach. Beim Bäume Pflanzen kann man viel falsch machen. Sinnvoll kann die Aufforstung trotzdem sein.


Pflegekräfte arbeiten auch nach der Pandemie am Limit
Die Pflegekräfte in Deutschland arbeiten auch nach der Corona-Pandemie am Limit. Nach einer Studie der Barmer sind mehr als sechs von zehn Pflegerinnen und Pfleger regelmäßig körperlich und über die Hälfte emotional erschöpft. Vor der Pandemie waren es jeweils ein Drittel weniger.


Effektive Zensur bei Facebook schwer machbar – das Netzwerk wurde konzipiert, um Menschen zu verbinden
Facebook ist dafür gemacht, Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenzuführen. Das funktioniert auch bei „unerwünschten“ Meinungen, wie zum Klima oder Impfungen. Änderungen des Algorithmus zur Bekämpfung von Missinformationen können dabei die tiefverwurzelte Grundfunktionalität nicht ausbremsen.


Lösten schmelzende Gletscher vor über 8.000 Jahren eine Klimaveränderung aus?
Anhand von geologischen Proben aus Schottland haben Wissenschaftler schmelzende Gletscher als wahrscheinlichen Auslöser einer großen Klimaveränderung identifiziert. Dies soll sich vor etwas mehr als 8.000 Jahren ereignet haben – und könnte sich unter Umständen wiederholen.


Die Anziehungskraft des Weißen Goldes
Die Farbe Weiß steht symbolisch für Reinheit, Freude, Unsterblichkeit und Unendlichkeit. Eine solche unendliche Schönheit und Reinheit spiegelt auch die chinesische Töpferkunst mit ihrem aufwendig verzierten Porzellan wider. Neun Stücke weckten jüngst auch die Begehrlichkeiten von Dieben in Köln.


Wie viel Erwärmung ist bis Ende des Jahrhunderts zu erwarten?
Ja, das Klima der Erde wandelt sich, und zwar seit Millionen Jahren. Aktuell wird vor allem eine übermäßige Erderhitzung gefürchtet, aber mit wie viel Erwärmung ist wirklich zu rechnen? Der Versuch einer Erklärung anhand aktueller Studien.


LNG schlechter als Diesel: „Brückentechnologie“ mit bis zu 50 Prozent mehr Emissionen
Verflüssigtes Erdgas (LNG) gilt als Brückentechnologie zur CO₂-neutralen Energieerzeugung. Dennoch ist die Klimabilanz fraglich: Die unvermeidbaren Emissionen des Treibstoffs haben die 80-fache Klimawirkung.

