Ärztekammer streicht Homöopathie aus Weiterbildungsordnung für Mecklenburg-Vorpommern
In der Homöopathie wird der Mensch als Gesamtheit betrachtet, seine Krankheit gilt als Störung. Während die Beliebtheit der alternativen Heilkunde wächst, schaffen mehr und mehr Bundesländer die Weiterbildung Homöopathie für Ärzte ab. Einen entsprechenden Beschluss ließ nun auch die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern verlauten.

COVID-19: Chinas offizieller Bericht über den Huanan-Markt von Wuhan durch internes Dokument widerlegt
Ein interner Untersuchungsbericht aus China widerlegt die offiziellen Berichte über den Huanan-Markt in Wuhan, welcher als Ausgangspunkt von COVID-19 betrachtet wird. Der Ursprung des Virus bleibt weiterhin ungeklärt.

Schlag gegen Huawei: Zwei große Telekom-Konzerne Kanadas kündigen 5G-Partnerschaft mit Ericsson und Nokia an
Drei bedeutende Telekommunikationsunternehmen in Kanada wollen hinsichtlich des Aufbaus ihres 5G-Netzes nicht mehr mit Huawei zusammenarbeiten. Das gaben sie noch vor einer offiziellen Entscheidung der kanadischen Regierung bekannt. Zwei von ihnen kündigten Zusammenarbeit mit Nokia und Ericsson an.

Frust über Ausschreitungen: Polizisten von Louisville verlassen den Raum bei Bürgermeisteransprache
Die US-amerikanische Stadt Louisville ist schwer von den gewalttätigen Ausschreitungen der vergangenen Tage betroffen. Nun haben örtliche Polizisten ihrem Unmut über die Lage Luft gemacht und dem Bürgermeister der Stadt den Rücken gekehrt.

Bewegung bei Widerstand 2020: Bodo Schiffmann verlässt die Partei
Bodo Schiffmann ist aus der Partei Widerstand 2020 ausgetreten. Mit Bedauern gab der Sinsheimer Arzt seinen Rücktritt per Videobotschaft bekannt.

Rumänien kündigt Geschäft mit chinesischem Atomkraftunternehmen - Verdacht auf Spionage
Das staatliche Energieunternehmen Nuclearelectrica in Rumänien wurde aufgefordert, die Zusammenarbeit mit einem chinesischen Unternehmen zu beenden. Dies entschied die rumänische Regierung. Die US-Regierung hat 2016 die besagte chinesische Firma sogar der Spionage beschuldigt.

4. Juni 1989: USA fordern umfassende Dokumentation der Opfer des Tiananmen-Massakers
US-Abgeordnete beider Parteien fordern eine umfassende Dokumentation der Opfer des Massakers auf dem Platz des Himmlischen Friedens vor 31 Jahren. Die Zahl der Opfer ist weiterhin unbekannt, weil das Thema auf dem chinesischen Festland stark zensiert wird.

Chinas Premierminister räumt ernste Wirtschaftskrise ein: 600 Millionen Menschen verdienen 125 Euro im Monat
Premierminister Li Keqiang sprach am 28. Mai auf einer Pressekonferenz zur Wirtschaftslage Chinas. Es zeigt sich: 42 Prozent der Bevölkerung müssen von monatlich 125 Euro leben, was nicht einmal für die Miete in einer mittelgroßen Stadt reicht. Der Direktor einer Maklerfirma schätzte die tatsächliche Arbeitslosenquote Chinas auf etwa 20,5 Prozent – und wurde seines Postens enthoben.

Peking schlachtet Unruhen in den USA für eigene Propaganda aus
Das chinesische Regime will Gewinn aus der Lage in den USA ziehen und greift an. Pekings Ziel ist, die Aufmerksamkeit von seinem eisernen Griff nach Hongkong abzulenken. „The Heritage Foundation“ sagt: Chinas Regime wird „alles tun, um die Flammen der Probleme ... anzufachen“.

Corona-Pandemie verschlingt 287,5 Milliarden Euro - Institut für Wirtschaft fordert 100 Mrd-Euro-Konjunkturprogramm
Das Konjunkturprogramm, das Union und SPD am Dienstag im Koalitionsausschuss beschließen wollen, soll einem Medienbericht zufolge ein Gesamtvolumen von 75 bis 80 Milliarden Euro haben. Der Bund soll den Großteil mit "deutlich über 60 Milliarden" Euro übernehmen, den Rest tragen die Länder, wie die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf Regierungskreise berichtete. Die 100-Milliarden-Euro-Grenze, die der CSU-Vorsitzende Markus Söder zur Obergrenze erklärte hatte, solle "klar unterschritten" werden. Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, sieht das anders.

Marode Schulen und neue Migrantenunterkünfte in Berlin - Sanierungsstau der Schulen in Milliardenhöhe
Bröckelnder Putz, defekte Heizungen, versiffte Toiletten – der Zustand hunderter Schulgebäude in Deutschland ist marode. Dafür boomt zumindest in Berlin der Bau von Unterkünften für Migranten.

Gesundheitswirtschaft - ein „ökonomischer Fußabdruck in Höhe von 678 Milliarden Euro“
„Die Gesundheitswirtschaft hat eine erhebliche ökonomische Bedeutung für den Standort Deutschland“, heißt es auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums. Bei knapp 370 Milliarden Euro lag die Bruttowertschöpfung im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft im Jahr 2019.

Geburt mit Maske in Corona-Zeiten - Zwei Mütter berichten über den "schlimmsten Tag meines Lebens”
„Ich kann gar nicht weiter lesen, dieser Beitrag ist so entsetzlich... es fehlt an Glaubwürdigkeit und Realität... es ist einfach nur widerlich!“ Mit diesen Worten kommentierte ein Leser einen auf der österreichischen Plattform „Mein Bezirk“ erschienenen Artikel mit dem Titel „Ich musste mit Maske gebären und durfte mein Baby nicht berühren“. Darin wird das Schicksal zweier Frauen im wichtigsten Moment des Lebens beschrieben, bei der Geburt ihres Kindes.

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag - Was Sie über das Rauchen wissen sollten
Der erste Zug schmeckt scheußlich, beim zweiten geht es schon und irgendwann freut man sich einfach "cool" zu sein. So oder ähnlich beginnen manche Jugendliche, von ihrer Raucherkarriere zu erzählen. Der Drogenbericht 2019 gibt Hinweise, warum Rauchen keine Privatsache ist.

Testen, testen, testen - Der ultimative Weg zum Schulalltag?
Kontaktverbot, Schulschließung und Eltern als Hobbylehrer. Nach über zwei Monaten häuslichen Lernens und ein paar vereinzelten Schulstunden ist Schülern, Eltern und Lehrern klar, dass es nicht auf Dauer so weitergehen kann. Dieser Ansicht ist FAZ-Autorin Heike Schmoll und unterbreitet den Vorschlag, dass es besser sei, Corona-Tests zu finanzieren, anstatt Prämien für Kindergeldempfänger in einer Höhe von 300 oder 600 Euro zu zahlen. Warum? Weil Kinder ein Recht auf Bildung haben und zudem neue Infektionsherde erkannt werden müssten.

Offener Brief an Justizministerin wirft Fragen über die Sinnhaftigkeit von Kinderrechten im Grundgesetz auf
Umso mehr sich die Legislaturperiode dem Ende neigt, desto größer scheint der Druck der Politiker zu werden, das Grundgesetz zu ändern, um Kinderrechte darin aufzunehmen. Der Widerstand wächst. In einem Offenen Brief wandte sich Publizistin Birgit Kelle mit weiteren Vertretern von Kindern und Eltern an die Bundesjustizministerin.

YouTube bestätigt: Kommentare, die Chinas Kommunistische Partei beleidigen, wurden gelöscht
YouTube gibt zu, bestimmte "heikle" Ausdrücke im Kommentarbereich gelöscht zu haben. In einer E-Mail an die Epoch Times hieß es seitens des Unternehmens: Es gebe "einen Fehler im Kontrollsystem". Diese Erklärung scheint aber nicht ganz den Tatsachen zu entsprechen.

Experten: Hongkong steht an der Spitze im Kampf „zwischen der freien und der diktatorischen Welt“
Der jüngste Schritt des chinesischen Regimes, Hongkong ein nationales Sicherheitsgesetz aufzuerlegen, wird nach Ansicht von Aktivisten und Experten zum Ende der Autonomie der Stadt führen. Sie warnen davor, dass Peking, wenn es nicht aufgehalten wird, ermutigt wird, stärkere Maßnahmen zu ergreifen, um Hongkong unter seine Kontrolle zu bringen.

Traumatisierte Kinder, gesundheitsbelastende Maßnahmen - Lehrerin fordert Maskenverbot und Aufhebung der Abstandsregeln
Vorsichtige Schulöffnungen machen den Lehrerinnen und Lehrern das Leben schwer. Statt ausschließlichem Homeschooling gibt es inzwischen wieder Präsenzunterricht an deutschen Schulen. Aber von einer Normalität im Schulalltag kann keine Rede sein, wie der offene Brief einer Grundschullehrerin beschreibt.

Drosten: Kita- und Schulschließungen sind „gesellschaftlich nicht mehr vermittelbar“
Kinderärzte fordern die Öffnungen von Schulen und Kitas - und dass die Politik den Kindern als Berater zur Seite steht. Dazu nahm nun auch der Charité-Virologe Christian Drosten Stellung. Die Bundesregierung will die Öffnung von Kitas mit einer großangelegten Studie zu deren Rolle im Corona-Geschehen begleiten. Teil der Untersuchung ist zudem ein bundesweites Kita-Register.

Facebook-Frust nach Giffey-Auftritt: "Was tun sie nur den Kindern an?”
Erzieherinnen in Masken, Kinder-Übergabe an der Tür, kein normales Essen. Nach der TV-Sendung "hart aber fair", ließen viele Eltern, hauptsächlich Mütter, ihrem Frust auf der Facebook-Seite von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ihren Lauf.

Norddeutschland: So stehen die Chancen auf freie Ferienunterkünfte
Sommer, Sonne, blaue Wellen. Egal, ob auf Zeltplatz, Pensionen oder Hotels. Der Andrang ist groß, ebenso die Reiselust der Deutschen – nicht zur zu Pfingsten.

Fünffacher Vater bei "hart aber fair”: "Schüler sind keine Versuchskaninchen”
Eine heftige Debatte zum Thema "Kinder und Eltern zuletzt: Scheitern Schulen an Corona?" sorgte am Montagabend für erhitzte Gemüter bei den TV-Gästen von Moderator Frank Plasberg.

Aufregung um „unverschämte“ Corona-Pauschalen: Hygienevorschriften treiben Preise beim Friseur in die Höhe
Gesichtsmasken, Plexiglasschutz, Händedesinfektion. Seit der Corona-Krise wird auch bei den Friseuren aufgrund der Verordnungen Hygiene großgeschrieben.

USA verhängen Sanktionen gegen chinesisches Unternehmen mit Verbindung zu iranischer Fluggesellschaft
Ein chinesisches Unternehmen ist jüngst in den USA mit Sanktionen belegt worden, da es für die iranische Fluggesellschaft Mahan Air tätig ist. Diese wiederum unterstützt die iranischen Revolutionsgarden.

Lambrecht fordert Kinderrechte ins Grundgesetz: "Wir sollten keine Zeit mehr verlieren” - Wissenschaftlicher Dienst hält dagegen
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat anlässlich des Jahrestages des Grundgesetzes ihre Forderung bekräftigt, die Kinderrechte in der Verfassung zu verankern.

US-Abgeordnete drängen auf Magnitsky-Sanktionen gegen chinesische Beamte wegen Vertuschung der Pandemie
Drei republikanische Kongressabgeordnete haben die Trump-Administration aufgefordert, Magnitsky-Sanktionen gegen chinesische Beamte zu verhängen. Die Beamten verhinderten während des Corona-Ausbruchs, dass Ärzte Alarm schlugen.

Kinder sind keine „Zahnpastatuben“ - Hirnforscher sieht in Corona-Krise eine Chance
Wissen und Können vermitteln die heutigen Bildungseinrichtungen nicht, meint der Hirnforscher und Professor für Neurobiologie Gerald Hüther. Aus diesem Grund brauche es jetzt die ganze Zivilgesellschaft und ein Ende der Bildung, wie wir sie kennen.
