Armbänder von Smartwatches mit Ewigkeitschemikalien belastet
Der Computer am Handgelenk kann längst mehr als die Zeit anzeigen. Der ständige Kontakt zur Haut birgt jedoch auch Gefahren: Einige Armbänder von Smartwatch, Fitnesstracker und Co enthalten nie gesehene Mengen sogenannter Ewigkeitschemikalien.

Elon Musk: „Hitlergruß“ oder „schmutzige Tricks“?
Ein Zusammenzucken geht durch die Republik – und das gesamte Internet: Elon Musk soll in einer Rede bei den Amtseinführungsfeierlichkeiten zur Präsidentschaft von Donald Trump einen angeblichen „Hitlergruß“ gezeigt haben. Oder hatte sich der Autist Elon Musk nur einfach riesig gefreut? Hitzige Diskussionen im Netz. Was ist dran an der Geschichte?

Wie Subventionen deutsche Preise drücken - und warum sie trotzdem steigen
Die Inflation in Deutschland ist 2024 mit 2,2 Prozent auf den niedrigsten Stand seit über einem Jahrzehnt gesunken, während sie in den USA mit 2,9 Prozent höher liegt. Ein Vergleich zeigt jedoch, dass Lebensmittel in den USA im Durchschnitt deutlich teurer sind als in Deutschland. Kunden spüren die Belastung auf beiden Seiten des Atlantiks vor allem an der Supermarktkasse.

Bidens Präventivbegnadigungen: Ein historischer Präzedenzfall
Präsident Joe Biden sorgt mit einer Reihe von vorsorglichen Begnadigungen für Aufsehen. Familienmitglieder, politische Verbündete und Abgeordnete erhielten kurz vor seinem Amtsende weitreichende Straffreiheit.

Per SMS geschlossene Impfstoffverträge: Belgiens Justiz weist Klagen gegen von der Leyen ab
Die belgische Justiz hat Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen, weil die Kläger einen persönlichen Schaden nicht nachweisen können. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge in Milliardenhöhe für die Mitgliedsländer.

Verkehrswende in der Sackgasse? Zuwachs von E-Autos nimmt deutlich ab
Eine Analyse der HUK-Coburg zeigt, dass die Umstiegszahlen von Verbrennerantrieben zu reinen E-Autos rückläufig sind. Dabei soll vor allem die Fahrerfahrung mit den Elektrofahrzeugen ausschlaggebend für die Akzeptanz sein.

„America First“ und mehr: Trump flankiert Neuausrichtung der Außenpolitik mit Verordnungen
Mehrere Dutzend Verordnungen hat US-Präsident Donald Trump bereits an seinem ersten Tag im Amt erlassen. Ihre Inhalte reichen von der Neuausrichtung der Außenpolitik bis zum Austritt aus internationalen Abkommen. Seine Maßnahmen zielen darauf ab, die „America First“-Strategie konsequent umzusetzen – mit weitreichenden Folgen für die Welt.

Bundestag soll noch vor Neuwahl über AfD-Verbotsverfahren entscheiden
Der Bundestag soll spätestens bis zum 31. Januar darüber beraten, ob ein Verbotsverfahren gegen die AfD beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe auf den Weg gebracht werden soll. Die AfD sieht dem nach wie vor „gelassen entgegen“.

Die Pläne des Deal-Makers: Für Deutschland wirds teuer
Innere Sicherheit, Migration aus Mexiko, Zölle, Flug zum Mars – diese Themen will Trump sofort oder demnächst angehen. Die Europäer in der NATO werden ordentlich zur Kasse „gebeten“. Was aber kommt auf Deutschland zu? Eine Analyse.

Putin spricht von Frieden, Scholz von Partnerschaft - so reagiert die Welt auf Trump 2.0
Donald Trump wurde am 20. Januar 2025 als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Seine Rückkehr ins Weiße Haus hat weltweit starke Reaktionen ausgelöst – von Glückwünschen aus aller Welt bis zu Hoffnungen auf Frieden in der Ukraine.

„Europe United“ statt „America First“
China-Strategie im Fokus: Baerbock plädiert für europäische Geschlossenheit, während Experte Mair die Umsetzung der deutschen China-Strategie kritisch beleuchtet.

Das sind Trumps erste Beschlüsse: Von WHO-Austritt bis Notstand an Grenze zu Mexiko
Wie angekündigt hat Donald Trump an seinem ersten Amtstag Dutzende Dekrete unterzeichnet. Dazu gehören die „America-First Policy Directive“ für militärische und nationale Sicherheit. Festgelegt wurde, dass der OECD-„Global Tax Deal“ nicht in den USA gilt. Und es gab auch eine Proklamation, dass „an der Südgrenze eine Invasion stattfindet“.

Wie Weltpolitik mit Trump zur Familienunternehmung wird
Die Kinder von Donald Trump haben auch in der zweiten Amtszeit ihres Vaters eine bedeutende, wenn auch nicht immer sichtbare Rolle im politischen Umfeld. Doch nicht jeder der Präsidenten-Sprösslinge will in die Politik – dafür aber Teile der angeheirateten Verwandtschaft.

„Das goldene Zeitalter beginnt jetzt“ - die Pläne des neuen Präsidenten Trump
Donald Trump wurde im Capitol in Washington als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Der Republikaner kündigt unter anderem das Ende der Zensur in seinem Land an. Auch soll der Panamakanal wieder unter amerikanische Kontrolle kommen – wenn es sein muss, auch mit Hilfe des Militärs.

Antifa-Extremisten stellen sich Behörden - aus Sorge um Auslieferung an Ungarn
Mehrere gesuchte Antifa-Mitglieder stellen sich in verschiedenen deutschen Städten den Behörden. Die Fälle stehen in Zusammenhang mit gewalttätigen Überfällen auf von ihnen als Neonazis ausgemachten Personen in Budapest im Februar 2023. Die Tatverdächtigen wollen mit diesem Schritt einer Auslieferung an Ungarn entgehen.

Trumps zweite Amtszeit beginnt unter veränderten Vorzeichen
Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus ist Ausdruck eines tiefgreifenden kulturellen Wandels. Geopolitische Neuorientierungen und die Erosion bisheriger Selbstverständlichkeiten sorgen in Europa für Besorgnis. In den USA selbst und in den BRICS-Staaten blickt man hingegen neuen Horizonten entgegen.

Wenn China unsere PV-Anlagen ausschalten kann - Kritik an Solarspitzen-Gesetz
Das Solarspitzen-Gesetz soll künftig solare Stromspitzen vermeiden. Im Visier sind die Wechselrichter der Anlagen, die bei zu viel Strom abgeschaltet werden sollen. Doch China könnte jederzeit dasselbe mit den deutschen Anlagen machen – und so einen möglichen Blackout in Mitteleuropa herbeiführen.

Trumps Blitzstart: 100 Dekrete am ersten Tag im Weißen Haus
Donald Trump plant, seine zweite Amtszeit mit einer Welle von Dekreten (Executive Orders) zu beginnen. Von Einwanderung bis Energiepolitik – der neue Präsident will das politische Ruder in den USA rasch herumreißen.

Oregano: Das „Pizzagewürz“, das auch Infektionen bekämpft
In der Vergangenheit wurde dieses aromatische Kraut zur Behandlung zahlreicher Beschwerden verwendet, von Wundinfektionen bis zu Diabetes.

Essen Sie diese Lebensmittel, um Ihr Gehirn 11 Jahre jünger zu halten
Entdecken Sie drei erstaunliche Lebensmittel, die den Alterungsprozess verlangsamen, Ihr Gedächtnis stärken und Ihre Vitalität fördern können.

Die Verfahren gegen Donald Trump - eine Chronik
Der designierte US-Präsident Donald Trump war vor seinem erneuten Wahlsieg im November 2024 in mehrere juristische Auseinandersetzungen verwickelt, darunter auch strafrechtliche Verfahren. Ein Überblick.

Tech-Elite und Weltpolitik: Wer bei Trumps Amtseinführung in der Rotunde dabei ist
Donald Trump wird am Montag als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Anders als üblich findet die Zeremonie in der Rotunde des Kapitols statt, begleitet von prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gästeliste – von Tech-Milliardären bis zu internationalen Staatschefs – sorgt jetzt schon für Aufsehen.

Immunsystem, Energie und Stimmung: Wie man Sonnenlicht optimal für die Gesundheit nutzt
Tipps, wie man die gesundheitlichen Vorteile von Sonnenlicht optimal nutzen und die Risiken minimieren kann.

Studie: Beliebtes Schlafmittel bremst Gehirnreinigung um bis zu 50 Prozent
Tiefer Schlaf ist nicht gleich guter Schlaf – zumindest dann nicht, wenn man Schlafmittel einnimmt. Denn diese beeinträchtigen möglicherweise den Reinigungsprozess des Gehirns, was langfristige Folgen haben kann.

„Die Situation wird in unserem Land zunehmend schwieriger“: Fachmann zur vierten Dunkelflaute
Die Wetterbedingungen über Deutschland sind erneut dürftig für die Ausbeute der erneuerbaren Energiequellen. Die aktuelle Dunkelflaute unterscheidet sich von den bisherigen in der Dauer. Christoph Canne, Pressesprecher der Bundesinitiative Vernunftkraft erklärt im Interview, was das für unsere Strominfrastruktur bedeutet.

Weidel in Hamburg: „Ungebetene Gäste“ im Saal - 16.000 Demonstranten draußen
Von 1.500 Polizisten geschützt, trat AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel im Hamburger Rathaus bei einer Veranstaltung mit Bürgern auf. Draußen demonstrierten 16.000 Menschen, darunter auch gewaltbereite Antifa-Mitglieder. Doch was sagte Weidel eigentlich abseits des Protestgeschehens und was hatte es mit dem Hotel-Vorfall auf sich?

Kernenergie im Apple-Style: Das enttarnte „Enron-Ei“
Ein Startup namens Enron wirbt mit einem futuristischen Mikro-Kernreaktor für den Hausgebrauch. Doch hinter der Hochglanzpräsentation steckt keine Innovation, sondern Fake News, die Parodie sein wollen. Die Enron-Ei-Kampagne führt vor, wie leichtgläubig die digitale Gesellschaft geworden ist. Und warum es wichtiger denn je ist, Informationen und Nachrichten kritisch zu hinterfragen.

Globales Elitetreffen: Drei deutsche Kanzlerkandidaten beim WEF 2025 in Davos
Augen, Ohren und Kameras aus aller Welt werden auch in diesem Jahr wieder auf den Schweizer Nobelort Davos schauen: Dort trifft sich beim Weltwirtschaftsforum (WEF) 2025 für fünf Tage die Weltelite aus Politik und Wirtschaft. Donald Trump, der nicht vor Ort ist, soll am Donnerstag zugeschaltet werden.

Einfach mal abschalten: 3 Tipps zur Steigerung Ihrer Schlafqualität
„Haben Sie gut geschlafen?“, ist eine der alltäglichsten Fragen der Welt. Immer seltener lässt sie sich mit einem ehrlichen „Ja“ beantworten. Wie Sie Ihre Schlafqualität steigern können, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.

Windkraft-Stopp in Kärnten: Was das für Deutschland bedeutet
Er beschreibt sich als Fan der erneuerbaren Energien. Trotzdem befürwortet er das Ergebnis der jüngsten Volksbefragung für ein Verbot neuer Windkraftanlagen in Kärnten. Dr. Martin Steiner schildert im Exklusivinterview, warum die Menschen den Windkraftausbau immer skeptischer sehen.
