U-Ausschuss-Vorsitzender zum Atomausstieg: „Wir müssen heute feststellen, dass es diese ergebnisoffene Prüfung nie gegeben hat“
Der Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg ist im Bundestag offenbar zu der Überzeugung gelangt, dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck 2022 keine ergebnisoffene Prüfung darüber durchgeführt hatte, ob die deutschen Kernkraftwerke länger am Netz bleiben sollten. SPD und Grüne sehen dagegen keine Beweise.

Endlich: 42 Tage Waffenstillstand in Gaza und Geiselaustausch - steckt Trump dahinter?
Die Hamas und Israel einigen sich auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen, gültig ab Sonntag. Dafür soll die Hamas schrittweise die israelischen Geiseln freilassen und Israel soll dafür abziehen. Der scheidende US-Präsident Biden freut sich über diesen Erfolg, während Trump sagt, die Gaza-Ruhe sei ihm zu verdanken. Was stimmt? Wie geht es weiter?

Diplom-Kauffrau, China-Expertin, Kanzlerkandidatin: Alice Weidel
Friedrich Merz, Olaf Scholz, Alice Weidel, Robert Habeck und Sahra Wagenknecht: Vor der Bundestagswahl haben fünf Politiker ihre Ambitionen auf das Kanzleramt öffentlich gemacht. Für welche Politik stehen sie eigentlich? In Teil 3 unserer kleinen Serie geht es um Alice Weidel (AfD).

Theaterkrise in Paris: Besetzung durch Flüchtlinge bringt Kulturbetrieb an den Rand des Ruins
Seit über einem Monat wird das Pariser Theater „Gaîté Lyrique“ von rund 250 Flüchtlingen besetzt, die eine dauerhafte Unterkunft und bessere Lebensbedingungen fordern. Während die Flüchtlinge politischen Druck ausüben, geraten das Theater und die umliegenden Geschäfte in finanzielle Bedrängnis.

Sozialbeiträge auf Kapitalerträge: Was Anleger mit Habecks Plänen an den Staat zahlen müssten
Grünen-Politiker Robert Habeck will Sozialabgaben auf Kapitalerträge einführen und sorgt damit für heftige Kritik. Experten warnen: Kleinsparer könnten belastet werden, während Gutverdiener verschont bleiben. Unsere Beispielsrechnung zeigt, dass der Staat mit Habecks Plänen fast 40 Prozent des Kapitalertrags bekommen würde, ohne das geringste Investitionsrisiko zu tragen.

Werden die klimatischen Auswirkungen der Windkraftnutzung unterschätzt?
Ein oft wiederholtes Narrativ im Zusammenhang mit Extremregen lautet: „Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, wodurch das Potenzial für Starkniederschläge steigt.“ Doch steigt die Verdunstung wirklich oder kann etwas, das stimmig klingt und physikalisch korrekt erscheint, möglicherweise auch falsch sein?

Der falsche Energieboost: Warum Kaffee uns in Wirklichkeit die Energie raubt
Der morgendliche Kaffee mag sich wie ein Energieschub anfühlen – doch dieser Eindruck trügt.

Proteste in Rumänien: Tausende fordern Wiederaufnahme der Präsidentenwahl
In Rumänien hat die rechtsgerichtete Partei AUR eine Serie von landesweiten Protesten gegen die Annullierung der Präsidentenwahlen vom November 2024 angekündigt. Premierminister Ciolacu rief die Bürger dazu auf, die Entscheidung des Verfassungsgerichts zu respektieren. Kritik kommt jedoch auch von liberaler Seite.

Zuckerschock: Limos und Co. treiben Diabetes und Herzerkrankungen weltweit voran
Zuckerhaltige Getränke treiben weltweit eine Gesundheitskrise voran, heißt es in einer neuen Studie. Am meisten betroffen sind Entwicklungsländer.

Nach Parteitag und X-Gespräch: So blickt das Ausland auf die AfD
Alice Weidel war bis vor Kurzem weltweit unbekannt. Nicht so Elon Musk. Sein Online-Gespräch mit ihr rückt nun auch die AfD-Chefin ins Interesse des Auslands, jedoch stets unter Nennung von Musk an erster Stelle. Dafür, dass die AfD medial als chancenlos gilt, wird ihr indes in der Auslandspresse viel Aufmerksamkeit gewidmet. Nachfolgend ein Ausschnitt von internationalen Stimmen.

Trumps „Auswärtiges Finanzamt“: Neue Zollbehörde soll US-Steuerzahler entlasten
Donald Trump kündigt eine Behörde an, die Zölle und Abgaben von ausländischen Handelspartnern eintreiben soll, um die Steuerlast für US-Bürger zu senken.

Bericht von Sonderermittler Smith: „Beweise gegen Trump hätten für Verurteilung ausgereicht“
Nach seinem Rücktritt legt Sonderermittler Jack Smith einen ersten Bericht zu den eingestellten Bundesverfahren gegen Donald Trump vor. Das Bundesjustizministerium ließ diesen nun publizieren. Während Smith von starken Beweisen für eine Verurteilung spricht, sehen Trumps Anwälte ihren Mandanten entlastet.

BlackRock, Meta, McDonald’s: Was steckt hinter der „Woke-Wende“ der US-Riesen?
Großkonzerne, Banken und Unternehmen ziehen sich nach und nach aus den Programmen für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion zurück. Der Oberste Gerichtshof kritisierte sie bereits 2023 als diskriminierend.

Joe Biden: Der 46. Präsident der USA verlässt die politische Bühne
Am 20. Januar 2021 trat Joe Biden sein Amt mit dem Versprechen an, ein gespaltenes Land zu vereinen. Nach vier Jahren endet seine Präsidentschaft mit einer gemischten Bilanz: Wirtschaftspolitische Erfolge stehen einer verstärkten gesellschaftlichen Polarisierung und anhaltenden Herausforderungen in der Außenpolitik gegenüber.

Die Elektronische Patientenakte ist gestartet - Kinderärzte, Aidshilfe und Chaos Computer Club warnen
Der Testlauf für die elektronische Patientenakte (ePA) ist gestartet. Zuvor hatten IT-Sezialisten Sicherheitsbedenken angemeldet, jetzt warnen auch Kinderärzte davor, dass das Kindeswohl durch den Zugriff auf sensible Daten gefährdet sein könnte. Notfallmediziner hingegen sehen in der ePA einen „Quantensprung“: Wer der Datenfreigabe widerspricht, gefährde seine Gesundheit. Doch stehen die versprochenen Vorteile im Verhältnis zu den Bedenken über Sicherheitslücken?

Russlands Schattenflotte: Wie sie funktioniert und warum sie schwer zu bekämpfen ist
Zur russischen Schattenflotte gehören Schiffe, die unter einer Vielzahl von Decknamen und im Hintergrund operieren. Sie sind auf internationalen Schifffahrtsrouten unterwegs und bereiten der westlichen Welt Sorgen, die weit über russisches Öl und Gas hinausgehen. Aber warum eigentlich?

TikTok: Möglicher Zwangsverkauf an Elon Musk
Der Supreme Court verhandelt über die Zukunft von TikTok in den USA. Die Zeit wird knapp, ein Zwangsverkauf oder ein Verbot der Plattform steht im Raum. Nun könnte X-Eigentümer Elon Musk als möglicher Käufer für die US-Sparte des von Peking kontrollierten Dienstes auftreten.

Der Preis für die WHO, wenn die USA austreten
Donald Trump möchte bereits am Tag seines Amtsantritts aus der Weltgesundheitsorganisation austreten. Die Europäische Union wird versuchen, die Finanzierung zu sichern. Angesichts der EU-Haushaltsbeschränkungen ist dies schwierig. Ein eigenes Gesundheitsprogramm wurde 2024 finanziell stark beschnitten.

Russischer Spitzenpolitiker: Orbán könnte Gastgeber für Trump-Putin-Treffen sein
„Orbán hat ein tolles Verhältnis zu Trump und ein gutes Verhältnis zu Putin“, sagt ein russischer Spitzenpolitiker. Ein baldiges Treffen zwischen Putin und Trump könnte demnach in der ungarischen Hauptstadt stattfinden. Die ungarische Regierung betont, sie würde Putin trotz eines Haftbefehls des internationalen Strafgerichtshofs nicht verhaften.

Wahlkampf mit Krieg und Aufrüstung: Das sind die Standpunkte der Parteien
Wie denken die großen Parteien rund sechs Wochen vor der Bundestagswahl über die Themen Ukraine-Krieg, Bundeswehr-Ausgaben, Wehrpflicht und Russland? Ein Überblick über die Standpunkte von BSW, AfD, SPD, Union, Grünen und FDP.

Frankreichs Geheimdienst: Es droht eine Reihe systemischer Gefahren
Frankreichs Auslandsgeheimdienst ragt unter anderen europäischen Geheimdiensten heraus. Mit eigenen Aktionseinheiten und einer „Schwarzen Kasse" sind seine Paramilitärs anonym in der Welt unterwegs. Bis 2028 bekommt der Dienst ein neues, größeres Quartier außerhalb von Paris. Er soll sich auf systemische Bedrohungen vorbereiten.

Wackelig? Mit diesen 6 Übungen vermeiden Sie Stürze
Mit dem Alter wird das sensorische System in unserem Innenohr schwächer. Stürze können die Folge sein. Dem kann man mit den richtigen Übungen vorbeugen.

AfD gegen „Windmühlen der Schande“ - nur im Reinhardswald?
Die Bauarbeiten im „Märchenwald“ laufen. Alice Weidel äußerte sich auf dem AfD-Parteitag in Riesa kritisch zum Windpark Reinhardswald. Auch Unionschef Friedrich Merz bezeichnete Windräder als „hässlich“. Diese würden „nicht in die Landschaft passen“.

Sonderermittler Jack Smith tritt zurück: Trump-Ermittlungen offiziell beendet
Nach zwei Jahren intensiver Untersuchungen gegen Donald Trump hat der Sonderermittler Jack Smith sein Amt niedergelegt. Sein Abschlussbericht liegt dem Justizministerium vor, bleibt aber vorerst unter Verschluss.

„ePA für alle“ soll „Gemeinwohlzwecke“ analysieren, Einführung jedoch verzögert
Die elektronische Patientenakte stand zuletzt wegen Sicherheitslücken in der Kritik. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einem „weltweit einzigartigen Datensatz“, der für „Gemeinwohlzwecke“ analysiert werden solle. Kritik und Unsicherheiten bestehen jedoch weiterhin.

Überraschende Kehrtwende bei Zuckerberg: Jetzt spricht der Meta-Chef über Corona-Zensur
Mark Zuckerberg hat eine überraschende Wende in der Unternehmensstrategie von Meta angekündigt: Weniger Moderation, einfachere Regeln und das Ende der Faktenchecker auf Facebook und Instagram. Während er die Biden-Regierung für Druck zur Zensur kritisiert, zeigt sich Zuckerberg optimistisch über Donald Trumps Rückkehr und dessen Unterstützung der Technologiebranche.

Batterieparks vs. Blackout: Könnten sie das Netz neu starten?
Der Ausbau der Erneuerbaren bedeutet zunehmenden Stress für das deutsche Stromnetz. Eine Lösung sind Batterieparks. Sie könnten Stromangebot und -nachfrage glätten. Ihre Verbreitung ist allerdings noch spärlich. Und was können sie im Ernstfall leisten?

200 Juristen fordern in offenem Brief AfD-Verbot
Kurz vor der Bundestagswahl 2025 und während die AfD ihre besten Umfragewerte seit einem Jahr verzeichnet, veröffentlicht eine politisch aktive Anwaltsorganisation einen offenen Brief mit der Forderung ein Parteiverbotsverfahren gegen die Partei einzuleiten.

mRNA-Zulassungsstudie: Ignorierten Behörden und Hersteller schwere Nebenwirkungen?
Eine Reanalyse der Herstellerdaten stellt die Legitimität der Zulassung für COVID-19-Impfstoffe infrage. Keiner der Impfstoffe weise laut dem Mathematiker Robert Rockenfeller ein überzeugendes Verhältnis von Nutzen und Schaden auf. Besonders schlecht schneidet dabei der mRNA-Impfstoff von BioNTech ab. Ignorierten Hersteller und Behörden die Ergebnisse der Zulassungsstudie?

Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?
Infraschall von Windrädern kann man nicht hören, doch das heißt nicht, dass man ihn nicht wahrnehmen kann. Wenn man ihn hören könnte, wäre er wie ein tropfender Wasserhahn, bei dem man nicht schlafen kann – im Gegensatz zum Meeresrauschen, bei dem man sogar gern bei geöffnetem Fenster schläft. Gastautor und Physiker Dieter Böhme erklärt die Unterschiede und die Gefahren.
