Deutsche Verkehrsinfrastruktur in kritischem Zustand
Der Einsturz der Carolabrücke am 11. September in Dresden hat die ganze Nation schockiert. Wie konnte das passieren? Bei genauerer Analyse wird deutlich: Die marode Brücke über die Elbe ist kein Einzelfall. Tausende Brücken in unserem Land haben gravierende Schäden und müssten dringend saniert oder gar abgerissen werden.

Autoindustrie in der Krise: Warum Deutschlands Vorzeigebranche ins Wanken gerät
Die deutsche Autoindustrie gerät zunehmend ins Straucheln: Branchenriesen wie VW, BMW und Mercedes kämpfen mit Umsatzrückgängen und gekappten Gewinnzielen. Die gesamte Branche steht unter Druck, da sinkende Nachfrage, ungelöste Probleme beim Umstieg auf Elektromobilität und die strenge Klimapolitik der EU die Wettbewerbsfähigkeit bedrohen.

Trialog zu Israel und Palästina-Konflikt: Ich war als Lehrerin überfordert
Epoch Times begleitete eine Deutsch-Palästinenserin und einen deutschen Juden mit israelischen Wurzeln bei ihrem Friedensschulprojekt zum israelisch-palästinensischen Konflikt. Nach dem Hamas-Überfall vom 7. Oktober 2023 sind sie an den Schulen gefragt wie noch nie. Denn mit dem wachsenden Antisemitismus, der Israelfeindlichkeit, aber auch den zunehmenden Vorurteilen gegenüber Muslimen sind die Lehrer oftmals überfordert.


Dritter Attentatsversuch auf Trump? Polizei dementiert Gerüchte über Sprengsatz auf Long Island
Im Nassau County weist die Polizei Gerüchte über einen angeblichen Sprengsatz nahe des Coliseums zurück. Dort sollte Präsidentschaftskandidat Donald Trump am Mittwoch eine Rede halten. Die Angst vor einem weiteren Attentatsversuch ist enorm.

Neue EU-Kommission: Spannungen und Überraschungen in Brüssel
Die neue EU-Kommission, die Präsidentin Ursula von der Leyen dem Parlament vorschlagen möchte, hat auf der Linken Kritik ausgelöst. Diese richtet sich vor allem gegen den möglichen Exekutiv-Vizepräsidenten Raffaele Fitto und den geringen Frauenanteil. Zentrale Positionen sollen an Politiker gehen, die eine deutliche antirussische Haltung beziehen.

Anschläge in Köln könnten auf denselben Täter zurückgehen
Bei den Angriffen auf einen Club und ein Modegeschäft in der Kölner Innenstadt sehen Ermittler Zusammenhänge bei Uhrzeiten und Sprengstoff. Steckt möglicherweise ein Bandenkrieg dahinter?

Alles Wissenswerte rund um den Pager
Die Pager (in Deutschland auch Piepser genannt) sind aufgrund der gezielten Attacke auf Hisbollah-Mitglieder im Libanon in den Fokus von Medienberichten gerückt. Was sind das eigentlich für Geräte, wie funktionieren sie und wer nutzt sie in Deutschland?


Studie zu deutscher Rüstung: „Zu wenig, zu langsam“
Pistorius befürchtet, dass die Russen bis 2029 vor den Toren stehen könnten. Deshalb gewinnt die militärische Aus- und Aufrüstung immer mehr an zentraler Bedeutung. Ist Deutschland „bis auf die nächsten 100 Jahre“ weit abgeschlagen, wie in einer jüngsten Studie befürchtet wird? Und gewinnt künftig nur noch derjenige, der sich Krieg finanziell am längsten leisten kann?

Studie: Entzündungshemmende Ernährung kann Demenzrisiko senken
Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine entzündungshemmende Ernährung das Risiko, an Demenz zu erkranken, um 31 Prozent senken kann. Besonders Menschen mit Herzkrankheiten oder Diabetes profitieren von dieser Ernährungsweise.

Erst Weck dann Tupperware: Haushalts-Traditionsmarken im Insolvenzstrudel
Erst im Juni 2023 hatte der traditionsreiche Haushaltswarenhersteller Weck, bekannt für seine Einmachgläser, Insolvenz angemeldet. Die neue Nachricht über Tupperwares Insolvenzantrag in den USA zeigt beunruhigende Tendenzen in der Haushaltsbranche.

Richtungsstreit im BSW? Wagenknecht auf hartem Asylkurs - Kritiker wittern Populismus
Im Umfeld des BSW regt sich Kritik an Aussagen von Gründerin Sahra Wagenknecht zur Asylpolitik und zu den Entscheidungsmechanismen in der Partei. Die Gewerkschaftliche Linke fordert im Vorfeld der geplanten Großdemonstration am 3. Oktober eine Kurskorrektur.

Deutsche Milliardenkredite für grüne Energieprojekte in Südafrika
Die Sicherheit bei der Versorgung mit sauberer Energie ist ein Schwerpunkt der Investitionen. Eine verzögerte Schließung von drei Kohlekraftwerken in Südafrika könnte die für 2030 festgelegten Ziele gefährden.

Schimmelpilze im Edelrestaurant: Zwei-Sterne-Chemiker serviert Lebensmittelabfälle
Ein US-amerikanischer Koch und Chemiker wirbt für mit Schimmelpilzen versetzte Haferflocken und schimmeliges Käsebrot. Damit möchte er Reste aus der Lebensmittelherstellung weiterverarbeiten, anstatt sie in den Müll zu werfen. Kann das gesund und schmackhaft sein?

Trotz Teilboykotts der EU-Finanzminister ein „erfolgreiches Treffen“ in Ungarn
Am Wochenende fand in Budapest ein informelles Treffen der EU-Finanzminister statt. Während die internationale Presse von einem erfolgreichen Boykott zahlreicher Mitgliedsländer spricht, nennt die ungarische Regierung es ein „erfolgreiches Treffen“. Was genau wurde in Budapest erreicht?

„Plötzlich hörten wir Schüsse“ - Trump im Interview nach dem Attentatsversuch
Aufmerksame Zeugin fotografierte das Auto des mutmaßlichen Attentäters und sorgte für eine schnelle Festnahme durch die Polizei. Der Verdächtige befindet sich derzeit in Bundesgewahrsam.

Wohin mit den Intel-Milliarden? Lindner will sparen, Habeck drängt auf Klimafinanzierung
Das geplante Chipwerk des US-Konzerns Intel in Magdeburg liegt auf Eis. Der Start soll um zwei Jahre verschoben werden, eine fixe Zusage gibt Konzernchef Gelsinger jedoch nicht. Die Minister Lindner und Habeck streiten nun über die Verwendung der Subventionsmilliarden.

Lauterbach unter Druck: Gerichte, Politik und Bürger drängen auf lückenlose Corona-Aufarbeitung
Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat eine Corona-Aufarbeitung noch vor der Bundestagswahl 2025 gefordert. Doch nach Auffassung von FDP und Grünen wird die Zeit allmählich knapp. Der BSW-Europaabgeordnete Dr. Friedrich Pürner fordert Lauterbachs sofortigen Rücktritt.

Vom Ukraine-Aktivisten zum mutmaßlichen Trump-Attentäter: Wer ist Ryan Routh?
Gegen den Mann, der verdächtigt wird, auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump einen Anschlag geplant zu haben, wurden zwei Anklagen wegen Waffenbesitzes erhoben. Was ist sonst über Ryan Wesley Routh bekannt?

Taliban-Sprecher zu Abschiebungen: „Deutsche Regierung hat uns nicht kontaktiert“
Die Epoch Times stellte dem Taliban-Sprecher Soleil Shahin fünf Fragen: Wie es zu den Abschiebungen kam, wie sie organisiert und durchgeführt wurden. Und was er zum IS-Terror in Deutschland sagt.


Drei Indikatoren, die für eine Rezession sprechen
Anfang 2023 herrschte großer Konsens, dass eine Rezession kommen würde. Doch sie kam nicht. Daraufhin hatte sich das Sentiment stark gewandelt. Auf einmal war eine weiche Landung der Wirtschaft – ein sogenanntes „Soft Landing” – in aller Munde. Von einer möglichen Rezession wollte keiner mehr etwas wissen.

Forscher wandeln CO₂ in Proteine und Vitamine um
Mittels Erneuerbaren und CO₂ haben deutsche Forscher im Labor Proteine und Vitamin B9 gewonnen. Mit dieser neuen Technologie wollen sie nachhaltige und mit Mikronährstoffen angereicherte Proteinalternativen herstellen, die eines Tages auf unseren Tellern landen könnten.

COVID-Impfung verweigert: Bundeswehrsoldat für sechs Monate in Haft
Ein Soldat wurde verhaftet, weil er die COVID-Impfung verweigert hat. Nun sitzt er wegen Gehorsamsverweigerung und Verstoß gegen Bewährungsauflagen für sechs Monate im Gefängnis.


„Wie war deine erste Woche am Gymnasium?“ ChatGPT startet Chat auf eigene Faust
Mehrere Internet-Nutzer berichten, dass das KI-Programm ChatGPT von sich aus ein Gespräch mit ihnen begonnen hat. Eine Fähigkeit, die so bisher nicht von dem Programm bekannt war.

Bürgerräte in Deutschland: Mehr Mitbestimmung oder gelenkte Demokratie?
Sogenannte Bürgerräte sollen nach Meinung der Ampelkoalition eine größere Rolle in der politischen Entscheidungsfindung erhalten. Man erhofft sich dadurch, Menschen zur Beteiligung zu mobilisieren, die von sich aus der Politik fernbleiben. Theorie und Praxis gehen jedoch oft auseinander.

Hochwasser, eine besondere Gefahr - wie Sie und der Staat vorsorgen sollten
2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser – und wie Sie sich schützen können und müssen.

Debatte über die Debatte: Fairness der Moderation bei TV-Duell zwischen Harris und Trump infrage gestellt
Das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump sorgt weiterhin für Aufsehen. Einige Kritiker werfen den Moderatoren Voreingenommenheit gegenüber dem republikanischen Kandidaten vor.

Hochwasser erreicht Deutschland - THW rät zu Notvorräten
Nach tagelangen heftigen Regenfällen kämpfen mehrere Länder mit Hochwasser. Besonders betroffen sind Österreich, Tschechien und Polen. Auch in Deutschland wird mit einem Anstieg der Pegelstände gerechnet, insbesondere entlang der Elbe und Oder.

Faesers Zwischenbilanz als Innenministerin - Extremismus, „Compact“ und Regenbogen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat im Dezember 2021 klargestellt, dass die Bekämpfung des Rechtsextremismus höchste Priorität hat. Auf ihre politische Agenda folgen jedoch auch Kontroversen: die Abschaffung des Expertenkreises zum Islamismus, das gerichtlich ausgesetzte Verbot des „COMPACT“-Magazins oder der WM-Besuch mit Regenbogen-Armbinde in Katar.

Joe Biden war 40 Prozent seiner Amtszeit im Urlaub
Weißer Strand statt Weißes Haus: 40 Prozent des Jahres im Urlaub, statt am Arbeitsplatz? Den Vorwurf muss sich Joe Biden auch in diesem Jahr wieder gefallen lassen. Insgesamt sind in seiner Amtszeit über 532 Tage Urlaub aufgelaufen. Damit ist er „Amerikas untätigster Oberbefehlshaber“.

Wie China schrittweise das Südchinesische Meer übernimmt: Grant Newsham
Grant Newsham, früherer Oberst der US-Marine, zeichnet ein ganz neues Bild, wie ein Angriff Chinas aussehen kann. Seit mehreren Jahrzehnten gewinnt China Stück für Stück die Kontrolle über das Südchinesische Meer. Wie dringlich ist es, die zunehmende Vorherrschaft der Chinesen ebendort einzudämmen?
