Kaum Obduktionen an Corona-Toten – obwohl Infektionsschutzgesetz sie billigt
In Mecklenburg-Vorpommern wurde nur an acht von 480 Corona-Toten eine Obduktion durchgeführt, auch in vielen anderen Bundesländern geschieht dies selten. Rechtsmediziner üben nun Kritik: Das Gesetz würde sie billigen, und die Wissenschaft hätte erheblichen Nutzen.

Vor zweiter Impfung: 24 Corona-infizierte Heimbewohner sterben in Saarland und NRW
Sowohl in NRW als auch im Saarland ist es in Altenheimen zu Todesfällen unter Bewohnern gekommen, die bereits ihre erste Impfung gegen Corona erhalten hatten. In beiden Fällen wurden bei den Betroffenen Infektionen mit der britischen Mutation B 1.1.7 diagnostiziert.

Aufwachsen im Lockdown: Triage-Alarm in Wiener Jugendpsychiatrie
In Deutschland gebe es laut RKI bisher keine Hinweise auf eine Zunahme psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung durch die Corona-Maßnahmen, obwohl es durchaus anderslautende Studien gibt. Im Nachbarland Österreich schlug nun die Kinder- und Jugendpsychiatrie am AKH Wien Triage-Alarm: Dringende Fälle können aufgrund fehlender Kapazitäten nicht behandelt werden – Wartezeit: bis drei Monate.

USA: Grenzschutz verhaftet elf Iraner in Arizona, die illegal in die USA eingereist sind
Die amerikanische Zoll- und Grenzschutzbehörde hat eine Gruppe von elf Iranern verhaftet, die illegal in die Vereinigten Staaten eingereist sind.

Die wahren Ziele und Taktiken der US-Antifa
Antifa-Experte Andy Ngo sieht die ultimative Agenda der Antifa in der Abschaffung der Nationalstaaten. "Sie glauben, dass sie die Gesellschaft tatsächlich ohne eine Regierung organisieren können".

Ohne Rücksicht auf Verluste: KP China und Tonghua – Vor Hunger werden Haustiere gegessen
In China wird der Lockdown ins Extrem getrieben, wie in der nordostchinesischen Großstadt Tonghua – oder schon in Wuhan im Frühjahr 2020.

Keine Pläne für Erfassung von Todesfällen „in Zusammenhang mit der Corona-Impfung“
Weder in Deutschland noch den USA gibt es derzeit Pläne, Todesfälle mit möglichem Zusammenhang mit der Corona-Impfung zu erfassen. Verschiedene Überwachungssysteme für Nebenwirkungen erfassen die Situation rund um Corona jedoch nur bedingt.


Markus Haintz: „Der Staat arbeitet mit Angst und Psychoterror“
Trotz Ausgangssperre durften am 31. Januar 300 Menschen in München demonstrieren. Gekommen waren allerdings mehr. Sie alle protestierten gegen die Demonstrationsverbote und -beschränkungen in der Landeshauptstadt.

Redefreiheit: Gouverneur von Florida kündigt Bestrafung von Big Tech bei gesetzlosem Verhalten an
Der Gouverneur von Florida will die Privatsphäre und Meinungsfreiheit der Menschen in seinem Bundesstaat schützen. Dafür hat er jetzt Facebook, Twitter und Google den Krieg erklärt.

Volksentscheid-Initiatorin kritisiert Zustände in Kliniken – Gerichtsentscheidung ist „Schlag ins Gesicht“
Gerade während einer Pandemie sollte die Priorität darin liegen, Krankenhäuser und das dortige Personal zu unterstützen – so könnte man meinen. Das Volksbegehren für „Gesunde Krankenhäuser“ wurde jüngst vom Berliner Verfassungsgericht abgelehnt – und zwar ohne mündliche Verhandlung. Das stößt nicht nur bei den Initiatoren auf Kritik.

Druck zeigt Wirkung: Mehrere EU-Länder lockern Corona-Maßnahmen
In Deutschland sind „neue Freiheiten“, wie Kanzlerin Merkel es formuliert, in der Corona-Krise weiterhin kein Thema. In anderen Ländern der EU mehren sich aber die Anzeichen, dass der Druck der von den Pandemie-Maßnahmen Betroffenen zunehmend Wirkung entfaltet.

Unterfinanziert statt überlastet: 20 Krankenhäuser im Jahr 2020 geschlossen, 30 akut bedroht
Es ist eine Entscheidung, die niemand treffen möchte. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie debattieren Politiker und auch Ärzte immer wieder über die Triage: Wer soll behandelt werden, wenn Kliniken überfüllt sind? Der Linken-Abgeordnete Andrej Hunko lenkte die Betrachtung dieser Frage auf die Ursache des Problems, die Situation in den Krankenhäusern.

Etablierte Akteure schlagen gegen GameStop-Anleger zurück
Nach dem Ansturm auf die GameStop-Aktie rufen einige Finanzmarktteilnehmer zu Eingriffen auf und diskutieren, wie mit einem Short Squeeze umzugehen sei. „Das Gefährliche an diesem Börsenrausch ist, dass die Kleinanleger den Kursen weit über jede vernünftige Bewertung hinaus nachgejagt sind, und dass viele am Ende Verluste einfahren werden“, sagt AIMA-Chef Jack Inglis.

Nach Impfstoff-Desaster: Holt Spahn Chinas „unsicherstes Präparat der Welt“?
Um angesichts bestehender Engpässe der Verzögerung der Corona-Schutzimpfung in Deutschland gegenzusteuern, hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nicht ausgeschlossen, Impfstoff notfalls auch aus China zu beschaffen. Dort ist das Misstrauen diesem gegenüber aber groß.

Gefangen im Lockdown: 14-Jähriger tot aufgefunden – Immer mehr Jugendliche leiden unter Depression
In den Niederlanden sorgt ein offener Brief der Eltern eines toten Jungen für Diskussionen: Welche Auswirkungen haben die Lockdowns auf unsere Kinder und Jugendlichen?

US-Medienunternehmen reicht Kartellklage gegen Google und Facebook ein
Ein Medienunternehmen aus West Virginia, das mehrere Zeitungen betreibt, verklagt Google und Facebook, weil sie durch ihre angeblich wettbewerbswidrigen Geschäftspraktiken das Aussterben von Lokalzeitungen im ganzen Land begünstigen.

Corona-Maßnahmen: Gericht in Greifswald bringt 15-Kilometer-Regel ins Wanken
Das Verwaltungsgericht Greifswald hat zwei Klägern gegen die im Landkreis verfügte 15-Kilometer-Regel im Rahmen der Corona-Maßnahmen Recht gegeben. Die Begründung des Urteils setzt die Exekutive im gesamten Land Mecklenburg-Vorpommern unter Zugzwang.

Impfung: Deutsche wünschen sich, dass Politiker als Vorbild vorangehen
In Deutschland ist die Bereitschaft, sich an der Corona-Impfung zu beteiligen, geringer als in vielen anderen EU-Staaten. Eine INSA-Umfrage zeigt, dass sich eine Mehrheit der Bürger von den verantwortlichen Politikern wünschen würde, als Vorbild zu wirken.

„Einwanderungsland Deutschland“: Fachkommission will „ein neues Wir schaffen“
Der jüngst präsentierte Bericht der Fachkommission der Bundesregierung über die Integrationsfähigkeit der deutschen Einwanderungsgesellschaft ist umfangreich. Einige Mitglieder meinen jedoch, es sei zu wenig von Problemen wie Terrorismus und Clan-Kriminalität die Rede.

Merck stellt Entwicklung zweier Impfstoffe ein – sich zu infizieren und gesunden ist wirkungsvoller
Zwei potenzielle Impfstoffe von Merck wurden ihrer Aufgabe nicht gerecht. Nun konzentriert sich das Unternehmen auf mögliche Medikamente gegen COVID-19.

Yale-Forscher: Autoantikörper könnten Verlauf von Corona-Infektion beeinflussen
Autoantikörper greifen körpereigenes Gewebe, Hormone oder andere Antikörper an. Sie gelten als Phänomene des Körpers, die potenziell größeren Schaden als Nutzen stiften. Forscher in den USA mutmaßen, dass sie auch den Verlauf von Corona-Infektionen beeinflussen.

Ex-Mitglied der Trump-Administration gründet Denkfabrik zur Förderung der „America First“-Agenda
Während sich die Mitglieder der Trump-Administration auflösen, versuchen einige, die „America First“-Agenda des ehemaligen Präsidenten voranzutreiben.

Apothekerin warnt: „Um Himmelswillen, ersparen Sie Ihrem Kind die FFP2-Masken“
FFP2-Masken für alle. Derzeit erhalten Risikopatienten Coupons für FFP2-Masken. Die Mutter einer 12-jährigen Asthmatikerin legte der Apothekerin Jana Schwiek einen Coupon vor, wonach dem Mädchen sechs FFP2-Masken zustehen. Die Apothekerin hält das für bedenklich.

Masken-Händler im Spahn-Prozess: Lieferung ohne Bezahlung – ein absolutes No-Go
Bei Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stehen die Händler Schlange. Seit Monaten warten sie auf ihr Geld aus Lieferungen von Schutzbekleidung, die vom Ministerium zu Beginn der Corona-Krise geordnet wurde und für die sie in Vorleistung getreten sind. Epoch Times sprach mit einem der Betroffenen.

17 Liter pro Tag: „Intelligentes“ Aerogel erzeugt Trinkwasser aus dünner Luft
Forscher der nationalen Universität Singapur haben ein Aerogel entwickelt, das Trinkwasser aus der Umgebungsluft gewinnt. In einer feuchten Umgebung könne ein Kilogramm Aerogel 17 Liter Wasser produzieren. Pro Tag und ohne Energiequelle.


Biden gründet Kommission zur Überprüfung von Reformen des Obersten Gerichtshofs – Will er das Gericht erweitern?
US-Präsident Biden will Reformen des Obersten Gerichtshofs überprüfen lassen – bedeutet das womöglich, dass er seiner Partei nachgibt und das Gericht erweitert? Versuche dazu scheiterten bereits unter Roosevelt.
