Bequemer in hohen Absätzen: Fünf Übungen zur Linderung von Schmerzen
Wer schön sein will, muss leiden, lautet das alte Sprichwort. Doch das muss nicht sein. Der Ergotherapeut Kevin Shelley hat fünf Übung parat, die gegen Schmerzen beim Tragen von Stöckelschuhen helfen können.

Wie viele Leben haben die COVID-19-Impfungen gerettet?
Eine neue Studie versucht zu quantifizieren, wie viele Leben in Europa durch COVID-19-Impfungen gerettet wurden. Während Befürworter der Impfkampagnen diese Untersuchung als starken Beweis für deren Wirksamkeit ansehen, werfen methodische Einschränkungen Fragen zur Aussagekraft der Studie auf.

Erstmals seit 50 Jahren: Schweden verzeichnet mehr Auswanderer als Einwanderer
Nach der Explosion der Bandengewalt in mehreren schwedischen Städten erwägt das skandinavische Land nun, Programme auszuweiten, die Migranten zur Rückkehr in ihr Heimatland motivieren sollen.

Schmerzen lindern mit natürlichen Mitteln - diese vier Pflanzen können dabei helfen
Die Natur bietet eine große Anzahl an natürlichen Heilmitteln für alle möglichen Beschwerden. Viele von ihnen sind preiswert, wohlriechend und kulinarisch verlockend.

US-Studie: 51 Prozent der Tesla-Fahrer haben ihr Auto gegen Verbrenner getauscht
Laut einer Auswertung eines US-Automobilmarkt-Analysten sind gut die Hälfte der Tesla-Fahrer als Nächstes auf einen Diesel oder Benziner umgestiegen. Die Fachleute sehen allerdings einen Trend, der für die E-Mobilität spricht.

Stahlkrise in Großbritannien: Schließung des Tata-Hochofens in Wales sorgt für Unruhe
Die bevorstehende Schließung des letzten Hochofens im Stahlwerk Port Talbot in Großbritannien durch den Tata-Konzern gefährdet Tausende Arbeitsplätze. Trotz Unterstützungszusagen wächst die Kritik an der Umstellung auf klimafreundlichere Produktionsmethoden.

Kehrseite des Medaillenspiegels: Welches ist „das erfolgreichste Land“ bei Olympiade?
Gold, Silber oder Bronze? Diese Frage beschäftigte in den vergangenen Wochen nicht nur die über 10.000 Sportler in Paris, sondern viele Menschen auf der ganzen Welt, die „ihre“ Athleten anfeuerten und mit ihnen mitfieberten. Doch wer schnitt am Ende am besten ab? Der offizielle Medaillenspiegel zeigt nur die halbe Wahrheit. Ein Blick auf Zahlen und Medaillen.


„Compact“-Chef als Stargast auf AfD-Landesparteitag - Partei wird weiterhin Direktkandidaten aufstellen
Der Landesparteitag der AfD in Sachsen-Anhalt hat den Bundestagsabgeordneten Martin Reichardt mit 84,83 Prozent als Landesvorsitzenden bestätigt. „Compact“-Gründer Jürgen Elsässer erhielt für seine Rede stehenden Applaus. Ein umstrittener Antrag zum Bundestagsantritt wurde zurückgezogen.

Goldpreis auf Rekordhoch: Warum das Edelmetall in den gegenwärtigen Marktschwankungen boomt
Der jüngste Anstieg des Goldpreises auf über 2.500 US-Dollar je Unze zeigt, dass das Edelmetall trotz globaler Unsicherheiten an Attraktivität gewinnt. Während geopolitische Spannungen und eine instabile Zinspolitik die Märkte verunsichern, bleibt Gold eine bevorzugte Absicherung für Investoren weltweit.

Nie wieder Knoblauch kaufen: Eine einfache Methode für jedermann
Gemüse aus dem eigenen Garten ist Gold wert; das gilt auch für Knoblauch. Sein Anbau erfordert indes eine Mischung aus Fingerspitzengefühl und Geduld. Wer vom Kaufhallenknoblauch unabhängig werden möchte, muss zudem mit einer kleinen Investition in die richtigen Sorten rechnen.

Stromnetz droht PV-Infarkt: Netzbetreiber schalten immer öfter Anlagen ab
Immer mehr Betreiber von PV-Anlagen sind überrascht, dass ihre Anlagen an sonnigen Tagen keinen Strom produzieren dürfen. Der Grund: ein Überangebot an Strom im Netz. Warum werden gerade Solaranlagen abgeregelt? Und welche Lösungsansätze gibt es?

Unterdrückung von freiem Journalismus: Der Global Disinformation Index
Warum haben es Magazine abseits des Mainstreams so schwer zu bestehen? Das englische Portal „Unherd“ ist durch Zufall auf eine auch von deutscher Regierungsseite finanzierte „Rating-Agentur“ gestoßen, die Werbeagenturen vor unliebsamen Journalen warnt und diese auf eine „dynamische Ausschlussliste“ setzt. Ein kritischer Beitrag – und die Anzeigeneinnahmen schrumpfen empfindlich. Eine Systemanalyse.

Deutschland ist ein Einreise- und Australien ein Einwanderungsland (Teil 2)
Australien handhabt sowohl seine Einwanderungspolitik als auch Themen wie Sicherheit und Sauberkeit im öffentlichen Raum ganz anders als Deutschland. Wie dies im Detail aussieht, schlüsselte unser Gastautor Matthias Weik bereits in Teil eins auf und führt dies hier fort. Er pflegt seit Ende der 90er-Jahre eine enge Beziehung zu Australien, lebte viele Jahre in Melbourne, schloss dort an der RMIT University 2005 sein erstes Studium ab und besucht das Land regelmäßig, zuletzt im Juni 2024.

Geschrumpftes Loch und neue Sparideen: Der Ampelkompromiss
Auf den letzten Metern: Nach zähen Verhandlungen hat die Ampelkoalition eine Einigung über den Bundeshaushalt 2025 erzielt. Nun haben Bundestag und Bundesrat das Wort.

Was steckt hinter dem Nord-Stream-Anschlag? Kiew und Warschau schalten sich ein
Ein Bericht des „Wall Street Journals“ und die Aussagen des ehemaligen BND-Chefs sorgen für Verstimmung zwischen der Ukraine, Polen und Deutschland. Nun äußert sich Warschau zu den Vorwürfen.


Die traditionelle Linke und Rechte in der europäischen Politik ist verschwunden - Legutko
Der polnische Professor, Philosoph und Politiker Ryszard Legutko erläutert im Interview mit Jan Jekielek unter anderem den Begriff „Zwang zur Freiheit“. Für ihn ist dies ein Konzept, das auf Jean-Jacques Rousseau zurückgeht, in dem die Gesellschaft durch einen gemeinsamen Willen und gemeinsame Ziele geeint werden soll. Doch was ist mit denen, die andere Ziele verfolgen?

Brisante Details zum Mordkomplott an Hamas-Chef Haniyeh
Vor gut zwei Wochen ist einer der wichtigsten Führer der palästinensischen Hamas bei einem Attentat in Teheran ums Leben gekommen. Ein Insiderbericht beschreibt detailliert, wie der israelische Auslandsgeheimdienst das Attentat durchgeführt haben soll. Der Sprengsatz soll wenige Stunden vor der Explosion unter Haniyehs Bett angebracht worden sein. Die für Israel arbeitenden Agenten seien noch am selben Tag außer Landes gebracht worden.

Anstieg um 14 Prozent: Warum steigt der Börsenstrompreis plötzlich rasant an?
Die Börsenpreise für Strom und Gas ziehen wieder kräftig an. Grund ist die Entwicklung im Ukraine-Krieg. Fachleute befürchten, dass der Preissprung erst der Anfang ist. Was bedeutet die Entwicklung für Verbraucher?

Steigende Mieten: Warum der Immobilienmarkt Mieter belastet
Nach zwei Jahren im freien Fall scheinen sich die Immobilienpreise in Deutschland zu stützen: Der Immobilienpreisindex ist im zweiten Quartal 2024 leicht gestiegen. Doch die Unsicherheit bleibt. Die Frage ist, ob das nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm bedeutet.

Neue Forschungen: Muskulatur übertrifft Haut als größtes Organ des Körpers
Mehr als Bewegung: Muskeln sind Schlüsselorgane für Stoffwechsel, Immunsystem und psychische Gesundheit. Laut Forschern übertrifft die Skelettmuskulatur die Haut als größtes Organ des Körpers.

Mega-Windpark aus China in der Nordsee geplant: Deutsche Windbranche in Sorge
Der Deal steht: Ein chinesischer Hersteller darf in den kommenden Jahren 16 riesige Windkraftanlagen in der Nordsee bauen. Das bereitet einigen Fachleuten Sorge bezüglich der Energiesicherheit Europas.

Nicht nur für Oligarchen: Das Geschäft mit goldenen Pässen und Visa boomt in Russland
Die durch Sanktionen und Krieg verursachte Unsicherheit hat in Russland einige dazu veranlasst, einen „Plan B“ zu schmieden. Das Geschäft mit EU-Staatsbürgerschaften scheint zu boomen. Brüssel fordert ein Ende der Programme für „goldene Pässe“, doch viele laufen weiter.

„Ganz normaler Vorgang“: Faeser verteidigt „Compact“-Verbot - Elsässer erwartet Auflagenrekord
Bundesinnenministerin Faeser ist trotz der vorläufigen Aussetzung des Verbots der Zeitschrift „Compact“ zuversichtlich, dieses im Hauptverfahren durchzusetzen. Die überwiegenden Reaktionen auf die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts fallen jedoch kritisch aus.

Wahlhelfer und Plakatierer leben gefährlich - das sagen betroffene Parteien und Kriminalämter
Wer für Parteien Plakate aufhängt oder sich an Wahlständen und in Parteibüros der Öffentlichkeit stellt, muss mit Angriffen rechnen. Epoch Times hat im Vorfeld der Landtagswahlen in Ostdeutschland relevante Parteien, Landeskriminalämter und Innenministerien um ihr Lagebild gebeten. Eine Auswertung.


Drastischer Rückgang: 62,4 Prozent weniger Bootsflüchtlinge in Italien angelandet
Eine deutliche Entspannung im Bereich irregulärer Migration hat es im Jahr 2024 bislang in Italien gegeben. Die Zahl der angelandeten Bootsflüchtlinge belief sich mit Stand vom 12. August auf 37.031 – es sind 62,4 Prozent weniger als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.

Verteidigungsministerium mauert zur COVID-Impfpflicht: Wenig Zahlen - viele Fragen
Nach mehreren Gerichtsverhandlungen zur COVID-Impfpflicht in der Bundeswehr und auch nach der Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Epoch Times bleiben viele Fragen offen. Für den Verteidiger mehrerer Bundeswehrsoldaten in Fällen von COVID-Impfverweigerung, Edgar Siemund, stellen die fehlenden Datenerhebungen „schwerwiegende Pflichtverletzungen“ dar, die personelle Konsequenzen haben müssten.


Die zunehmende Ungleichverteilung in den USA und ihre Auswirkungen
Anfang August gab es an der Wall Street ein heftiges Börsengewitter. Die wichtigsten US-Aktien stürzten in wenigen Tagen um über sieben Prozentpunkte ab. An den Bondmärkten sackten die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen um fast einen halben Prozentpunkt ab. Das wirft die Frage nach den Hintergründen auf und vor allem, wie es wohl weitergehen wird. Als Hauptgrund für die Börsenturbulenzen werden zunehmende Konjunktursorgen genannt.

Teufelskreis: Warum Ihr Lieblingssnack Sie in den Suchtstrudel ziehen könnte
Zucker und Fett könnten Ihr Gehirn stärker beeinflussen, als Sie denken. Doch es gibt Wege, diesem Kreislauf zu entkommen. Finden Sie heraus, welche einfachen Methoden Ihr Verlangen zähmen können.

Nach einem halben Jahr: „Geheimplan-Artikel“ sorgt noch immer für Debatten
Ein Hamburger Gerichtsurteil gegen den NDR und die Kritik der Medienjournalisten des Onlineportals „Übermedien“ haben dazu geführt, dass führende Medienhäuser die Berichterstattung von „CORRECTIV“ ungeprüft übernahmen.

„Zeitweise Engpässe im Stromnetz“: Deutschland erreicht Solarziel - Praxis jedoch ineffizient
Ende Juni summierte sich die gesamte Leistung aller in Deutschland betriebenen Solaranlagen auf mehr als 90 Gigawatt. Das übertrifft das gesetzte Etappenziel. Allerdings ist die Praxis der Versorgung ineffizient. Dies liegt unter anderem daran, dass intelligente Stromzähler fehlen.
