Blockade russischer Öltransporte: Ungarn und die Slowakei warnen vor Sanktionen gegen Ukraine
Die ukrainische Entscheidung, die LUKOIL-Öllieferungen an Ungarn und die Slowakei zu unterbinden, sorgt für große Spannungen. Die Länder erwarten Hilfe von der EU, haben aber gleichzeitig ernsthafte Gegenmaßnahmen angekündigt. Die Ukraine riskiert möglicherweise auch ihre Stromversorgung.

Wie verteidigungsfähig ist Europa ohne die USA?
„Die EU muss eine Militärmacht werden“, forderte der frühere grüne Außenminister Joschka Fischer in einem Interview. Wie ist es um die Verteidigungsfähigkeit Europas tatsächlich bestellt? Eine Analyse.

So reagiert das RKI auf den Leak des unbekannten Whistleblowers
Anlässlich der jüngsten Veröffentlichung der RKI-Krisenstabsprotokolle durch die freie Journalistin Aya Velázquez hat die Epoch Times dem Robert Koch-Institut einen Fragenkatalog zugeschickt. Demnach prüft das Institut derzeit rechtliche Schritte wegen des Leaks. Unsere Fragen und die RKI-Antworten in voller Länge.

Sachsen-Anhalt: Nach „Compact“-Veranstaltung auch „Sommerfest der Pressefreiheit“ untersagt
Das Innenministerium in Sachsen-Anhalt hat das geplante „Sommerfest der Pressefreiheit“ auf dem Rittergut des früheren AfD-Politikers André Poggenburg untersagt. Man geht von einer Ersatzveranstaltung für das Fest des verbotenen Magazins „Compact“ aus.

Die Wurzeln und wahren Intentionen der Olympischen Spiele
Am 26. Juli ist es wieder soweit: Die Olympischen Spiele gehen nach offizieller Zählung in die 33. Runde. Doch die heutige Megaveranstaltung besitzt nur noch wenig von jenen Vorstellungen, mit denen die ersten Spiele vor genau 2.800 Jahren ausgerichtet wurden.

„Kriegsbeteiligung“? Deutscher in Polen nach Äußerungen zu Ukraine-Krieg vor Gericht
Ein Novum in der polnischen Justiz. So beschreibt der deutsch-polnische Anwalt Markus Matuschczyk den Fall seines Mandanten: Ein in Polen lebender Deutscher wurde dort wegen des „Beginnens und Führens eines Angriffskrieges“ angeklagt. Davor hatte sich der Menschenrechtler kritisch zum Ukraine-Krieg geäußert. Udo Leibmann droht nun eine Freiheitsstrafe von zwölf Jahren bis lebenslänglich.


Wie sich Pharma und Politik für die Impfung einsetzten
Die frisch geleakten Protokolle aus dem Corona-Krisenstab des Robert Koch-Instituts zeigen, dass sich insbesondere die Politik und die Pharmafirma Pfizer für schnellere und häufigere COVID-19-Impfungen einsetzten. Das RKI zog trotz gelegentlicher Bedenken mit.

Pariser Gastronom: Olympische Sicherheit erinnert an COVID-Einschränkungen
Wenige Tage vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris knirschen die Pariser Gastronomen mit den Zähnen. Die erhofften Besucher bleiben aus. Eine Ursache dafür sind die Sicherheitszonen, deren Zugang nur mit vorheriger Registrierung und QR-Code möglich ist. Ebenso unschön sind die stählernen Gitter, die vor Cafés und Restaurants installiert sind, erklärt ein Pariser Restaurantbesitzer im Epoch-Times-Interview.

Olympische Spiele in Paris: Zehntausende Soldaten und Polizisten sorgen für Sicherheit
Seit Monaten gilt in ganz Frankreich die höchste Terrorwarnstufe. Die innenpolitische Lage ist schwierig und die internationalen Konflikte machen es nicht besser. Ein Militärcamp für 4.500 Soldaten steht bereits. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hofft auf einen „olympischen und politischen Frieden“.

Woher kommt das Geld, um den Ukraine-Krieg noch weiter zu finanzieren?
Der Krieg in der Ukraine dauert bereits seit über zwei Jahren an. Westliche Geldgeber sind bestrebt, das überschuldete Land weiterhin in seinem Kampf gegen Russland zu finanzieren. Wie sieht die Bilanz der vergangenen Zeit aus und was ist künftig zu erwarten?

Die Bedeutung der Landtagswahlen in Ostdeutschland für die Bundesrepublik
Vielfach ist die Rede von den richtungsweisenden drei Landtagswahlen in Ostdeutschland. Der Blick ist dabei insbesondere auf die AfD gerichtet, die in den neuen Bundesländern hohe Umfrageergebnisse erzielt.


Piepers Märkte: Steht eine neue Bankenkrise vor der Tür?
Es geht mit großen Schritten auf einen Bankenzusammenbruch zu. So zumindest die Einschätzung unseres Gastautors Rolf B. Pieper. Wie dabei alles zusammenhängt und welche Konsequenzen dies für Anleger bedeutet, führt er im Folgenden aus.

Rechtsexperte: „Die Probleme, die mit dem Hirntodkonzept verbunden sind, werden verschwiegen“
Vor der Sommerpause passierte ein Gesetzentwurf zur Organspendereform den Bundesrat. Welche Konsequenzen ein solches Gesetz mit sich bringt und warum eine kritische Auseinandersetzung mit dem Hirntodkonzept jetzt das A und O ist, erklärte der Richter Rainer Beckmann im Interview mit Epoch Times.

Lauterbach: Es gibt nichts zu verbergen - Pürner: Ungeschwärzte RKI-Files belegen das Gegenteil
Die unautorisierte Veröffentlichung sämtlicher Protokolle des Corona-Krisenstabes des RKI hat in der Behörde Missbilligung ausgelöst. Minister Lauterbach erklärte, man hätte die Dokumente zeitnah ohnehin publiziert. Der Inhalt sei nicht brisant. Zu dieser Einschätzung gibt es Widerspruch.

30 Dinge, die man über Kamala Harris wissen sollte
US-Vizepräsidentin Kamala Harris wirbt um Unterstützung für ihre Kandidatur als neue Spitzenkandidatin der Demokraten. Am 5. November entscheidet Amerika über die Nachfolge von Joe Biden.

Orbáns Warnung zu Mordanschlägen an „Friedenspolitikern“
Nach den Attentaten auf Fico und Trump fordert der ungarische Ministerpräsident alle für Frieden eintretenden Politiker zu verstärkten Sicherheitsüberlegungen auf. Doch die Gewalt beschränkt sich nicht auf „Friedenspolitiker“.

Aus Gewissensgründen: Whistleblower steckte ungeschwärzte RKI-Files durch
Bislang lagen nur die teilweise geschwärzten RKI-Protokolle von Januar 2020 bis April 2021 vor. Nun hat ein Whistleblower aus dem Robert Koch-Institut sämtliche Protokolle bis Sommer 2023 geleakt – sogar in einer komplett lesbaren Fassung. Die freie Journalistin Aya Velázquez sieht darin einen Meilenstein zur Corona-Aufarbeitung.

Studie: Hälfte der Krebstodesfälle vermeidbar
Eine neue Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte aller Krebstodesfälle in den Vereinigten Staaten auf „modifizierbare Risikofaktoren“, oder anders ausgedrückt auf den Lebensstil, zurückzuführen sind.

„Friedensmission“ wird fortgesetzt - Ukraine schaltet wichtige Öl-Pipeline nach Ungarn ab
Mehrere EU-Außenminister haben den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán scharf für seine „Friedensmission“ im Ukraine-Krieg kritisiert. Allerdings herrscht Uneinigkeit, bei einem Boykottaufruf in Bezug auf das nächste Außenministertreffen in Budapest.

Versteckte Chemie: Technische Hilfsstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln
Sie tauchen auf keinem Etikett auf: technische Hilfsstoffe, die bei der Verarbeitung von Lebensmitteln zum Einsatz kommen. Sie gelten allgemein als sicher, doch es gibt auch Bedenken.

Asteroid Bennu: Gesteinsprobe deutet auf „primitive Ozeanwelt“ hin
Gibt es im Universum außer uns Menschen intelligentes Leben? Forscher der NASA haben dafür bis heute keinen Beweis gefunden. Die Bausteine irdischen Lebens indes gibt es im All, wie jüngst die Untersuchung von Gesteinsproben eines 4,5 Milliarden Jahre alten Asteroiden ergab.


Bidens Rückzug und die 96-Millionen-Dollar-Frage
Seit der Empfehlung von US-Präsident Joe Biden, seine Vizepräsidentin Kamala Harris gegen Donald Trump ins Rennen zu schicken, laufen in den USA die Telefone und Spendenkonten heiß. Ein weiterer demokratischer Gegenkandidat könnte den Zugriff auf Dutzende Millionen Dollar an Wahlkampfgeldern erschweren.

Rechtschreibrat: Gendern widerspricht dem Regelwerk der deutschen Sprache
Der Rechtschreibrat hat Gendersternchen und Co jetzt eine offizielle Abfuhr erteilt. Laut der aktualisierten Ausgabe des „Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung“ gehören gegenderte Worte nicht zur deutschen Amtssprache. Werden diese jetzt als Rechtschreibfehler gewertet?

Fast 3 Euro pro kWh: Technikpanne erhöhte Strompreis - Hunderte Millionen Euro Schaden
Ende Juni hat eine IT-Panne die Börsenstrompreise durch die Decke schießen lassen. Jetzt ist bekannt geworden, wie hoch der Schaden tatsächlich ist. Laut Experten zeigt der Vorfall vor allem eine mögliche Schwachstelle des deutschen Stromnetzes.

Mars-Menschen könnten weitgehend unabhängig von der Erde leben - Studie
Ein Leben auf dem Mars mag einsam sein, aber nicht unmöglich. Wie deutsche Forscher jüngst in einer Studie beschrieben, könnten sich zukünftige Entdecker dabei in großen Teilen auf die „lokalen“ Ressourcen verlassen und Wasser, Dünger, Treib- und Baustoff vor Ort erzeugen.


Österreich: Grünes Licht für E-Impfpass und zentrales Impfregister - kein Recht auf Widerspruch
Der Nationalrat in Österreich hat im Rahmen seines jüngst beschlossenen Gesundheitspakets auch den E-Impfpass und das zentrale Impfregister auf den Weg gebracht. Nach den Erfahrungen der Corona-Zeit befürchten Kritiker einen weiteren Schritt zum gläsernen Bürger.

Sachsen: Sturz der SPD unter Fünf-Prozent-Hürde möglich
Die SPD kämpft in Sachsen am 1. September um das politische Überleben. Ein Wiedereinzug in den Landtag ist alles andere als sicher. Vor allem mit ihrer Ukrainepolitik im Bund stößt die Sozialdemokratie im Freistaat immer stärker auf Gegenwind.

Die „Cloud“ als Risiko - Lehren aus der jüngsten globalen IT-Panne
Der Schaden der kürzlichen IT-Panne könnten am Ende in die Milliarden gehen. Es wird vermutet, dass ein Anti-Virenprogramm durch eine fehlerhafte Aktualisierung die Probleme ausgelöst hat.

Weltweit 8,5 Millionen Geräte bei IT-Panne - Crowdstrike warnt vor möglichen Trittbrettfahrern
Die Folgen der IT-Panne vom Freitag sind noch nicht gänzlich überwunden. Microsoft hat gemeinsame Informationskanäle mit Google und Amazon geschaffen. Das Unternehmen Crowdstrike, von dem das fehlerhafte Update stammt, warnt vor Trittbrettfahrern.

Energiewende - Wahrheit und Hype in neun Grafiken
Die Energiewende ist allgegenwärtig, sie zeigt sich jedoch vor allem in den Medien des Westens. Wie die offiziellen Zahlen zeigen, ist sie in der Energieversorgung nur bedingt angekommen. Eine Analyse.
