Harter Felsbrocken verzögert die Bergung des kleinen Julen
Im Drama um die Rettung eines, in einem Brunnenschacht vermuteten Zweijährigen, gibt es erneut Probleme.

Handwerk kritisiert oft veraltetes Bild der Branche in Schulbüchern und Medien
Viele Betriebe haben deutlich mehr zu bieten als die häufig klischeehaften Blaumann-Darstellung von Handwerkern in vermeintlich staubigen und öligen Werkstätten.

Retter wollen Kind im Schacht "vor Montag” erreichen - ob Julen noch lebt, ist ungewiss
Das Zittern um Julen geht in Spanien nach mehr als fünf Tagen weiter. Niemand weiß, ob der Zweijährige, der in einen tiefen und engen Schacht gefallen sein soll, noch am Leben ist. Die Natur stellt die Retter vor schwierige Herausforderungen.

Spanien bangt um Kind in Brunnenschacht - Ermittler finden Haare und Süßigkeiten
Die Suche nach einem tief in einem Schacht verschwundenen Kind in Spanien wird zum Kampf gegen die Natur - und gegen die Zeit. Von dem Zweijährigen gibt es weiterhin kein Lebenszeichen. Ab Samstag drohen zudem neue Probleme.

Hamburger Feuerwehrleute beatmen Katze nach Wohnungsbrand
Hamburger Feuerwehrleute haben nach einem Wohnungsbrand eine Katze künstlich beatmet. Das sichtlich geschwächte Tier lief den Einsatzkräften entgegen, als sie in die Räume eindrangen.

Kinderhilfswerk fordert Gesetze für besseres Essen in Kitas und Schulen
Das Kinderhilfswerk verlangt ein staatliches Einschreiten gegen schlechtes Essen in Kitas und Schulen.

Eltern leiden besonders unter längeren Arbeitszeiten
Gefährdet die Verlängerung der Arbeitszeit um eine Stunde pro Woche die Gesundheit? Vor allem Eltern und Frauen gehen dann häufiger zum Arzt.

Nach tödlichem Unfall: Gaffer wollen Opfer fotografieren und öffnen Tür von Krankenwagen
Schaulustige haben nach einem schweren Unfall auf der A8 die Tür eines Krankenwagens geöffnet. Sie wollten das Opfer offenbar fotografieren.

OECD-Umfrage: Zuwanderer sollen Sprache und Werte der Einheimischen übernehmen
Die überwältigende Mehrheit der Menschen in Deutschland findet es nach einer neuen OECD-Befragung wichtig, dass Zuwanderer Lebensgewohnheiten der Einheimischen übernehmen.

Jagdunfall: Folgenreicher Fehlschuss eines Bischofs
Bei der Wildschweinjagd hat ein kroatischer Bischof daneben geschossen und dadurch einen 64-jährigen Mann schwer verletzt. Bischof Vjekoslav Huzjak drückte sein Bedauern aus und musste Kritik in sozialen Netzwerken einstecken.

"Anti-Abschiebe-Industrie” ist Unwort des Jahres 2018
Das Unwort des Jahres 2018 lautet "Anti-Abschiebe-Industrie". Dies gab die Jury in Darmstadt bekannt.

Verzweifelte Suche nach Kind in 110 Meter tiefem Schacht
Helfer suchen in Spanien weiter verzweifelt nach dem zweijährigen Jungen, der beim Spielen in einen mehr als 100 Meter tiefen Brunnenschacht gestürzt sein soll.

Immer mehr Deutsche bewaffnen sich
Die Deutschen bewaffnen sich: Zum 31. Dezember 2018 waren im Nationalen Waffenregister 610.937 Inhaber des sogenannten kleinen Waffenscheins gemeldet.

Wohlhabende Bundesbürger fühlen sich gesünder als Ärmere
Menschen mit hohen Einkommen in Deutschland fühlen sich im Schnitt deutlich gesünder als Menschen mit niedrigen Bezügen.

Aus Bequemlichkeit: Deutschland wird zur „Überwachungsgesellschaft“
Deutschland befindet sich nach Meinung von Gerd Gigerenzer auf dem Weg in eine Überwachungsgesellschaft.

Ex-Regierungsberater: Deutschland wird "Überwachungsgesellschaft”
Deutschland befindet sich nach Meinung von Gerd Gigerenzer auf dem Weg in eine Überwachungsgesellschaft.

Drei Deutsche bei Lawinenabgang in Österreich getötet
Alle Warnungen verhallten ungehört: Bloß nicht die Pisten verlassen! Mehrere deutsche Skifahrer haben es trotzdem getan - und waren trotz Lawinenausrüstung ohne Chance. Mindestens drei sind tot.

Immer mehr Kinder landen in Heimen oder Pflegefamilien
Wie lange die Kinder in Heimen oder Pflegefamilien leben, hängt von dem Bundesland ab, in dem sie leben.

"Oldenburger Baby” laut Medienbericht im Alter von 21 Jahren gestorben
Der 21-Jährige mit dem Downsyndrom ist offenbar aufgrund langanhaltender gesundheitlicher Probleme am 4. Januar in einer Klinik gestorben.

Polen trauert um fünf Mädchen, die bei Feuer in "Escape-Room” ums Leben kamen
Ein Spiel mit Nervenkitzel entwickelt sich zur tödlichen Falle: Polen trauert um fünf Mädchen, die bei einem Feuer in einem sogenannten Escape-Room ums Leben kamen. Nach dem Unglück erheben Sicherheitsbehörden gegen den Besitzer schwere Vorwürfe.

Kardinal: Empörung über Missbrauchsskandal in der Kirche ist Heuchelei
"Was in der Kirche an Missbrauch passiert ist, ist nichts anderes, als was in der Gesellschaft überhaupt geschieht", meint Kardinal Walter Brandmüller.

Fehlender Respekt für Parks und Gärten - Schlösserverwaltungen weisen Missstände auf
Deutschlandweit vermüllen historischen Park- und Gartenanlagen: Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen klagt über zunehmend mangelnden Respekt vor Gartendenkmälern.

Opferzahl nach Zugunglück in Dänemark steigt auf acht
Der Sturm über Skandinavien hat zwar abgenommen, mehrere Fragen nach dem schwerwiegendsten Unglück auf dänischen Gleisen seit 1988 stehen aber weiter im Raum. Manchen Autofahrern kommt das Fotografieren des Unglücksortes teuer zu stehen.

Die Deutschen zahlen gerne Steuern - im Gegensatz zu Bürgern anderer Länder
Das gesellschaftliche Klima empfinden viele Menschen zur Zeit als angespannt. Um den Gemeinsinn und das Vertrauen zwischen den Bürgern ist es hierzulande aber gar nicht so schlecht bestellt, wie eine internationale Untersuchung zeigt.

Mehrere Tote bei Zugunglück in Dänemark
Bei einem Zugunglück auf einer Brücke in Dänemark sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit.

Studie: Mehr als jeder zweite Deutsche fürchtet Altersarmut
Die Angst vor Altersarmut in Deutschland ist sprunghaft gestiegen. Laut Studie, macht sich mehr als jeder zweite Bundesbürger Sorgen um seine Situation im Alter.

Von null bis 630 Euro: Große Spannbreite bei Kita-Gebühren
Eltern in Deutschland müssen je nach Region und Wohnort mehrere hundert Euro mehr für die Kita-Betreuung ihrer Kinder zahlen.

OECD-Bildungsdirektor gegen Lernmethode "Schreiben nach Gehör”
OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher wünscht sich, dass Lehrer Grundschüler nicht nach der Methode "Schreiben nach Gehör" unterrichten. Am besten lernen Grundschüler nach der klassischen Fibelmethode.

OECD-Bildungsdirektor Schleicher attackiert deutsche Lehrer
OECD-Bildungsdirektor Schleicher hat deutsche Lehrer aufgefordert, sich stärker aktiv einzubringen. Viele Lehrer seien "zu sehr fixiert darauf, dass eine Vorgabe aus dem Ministerium kommt - oder ein neues Lehrbuch", sagte er dem "RND".

Die Welt begrüßt das neue Jahr
In Australien und Hongkong ist das neue Jahr mit gewaltigen Feuerwerken begrüßt worden. In der australischen Hafenstadt Sydney kam dabei eine Rekordmenge an Pyrotechnik zum Einsatz. In Berlin feierten Hunderttausende.
