Studie: Fachhochschulabsolventen verdienen besser als Uni-Abgänger
"Der Unterschied ist mit der eher technischen, naturwissenschaftlichen Ausrichtung der Fachhochschulen zu erklären, in diesen Branchen wird auch besser bezahlt", sagte Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU).

Studie: Immer weniger Wissenschaftler streben Hochschulkarriere an
Nur noch 45 Prozent der Jungwissenschaftler an deutschen Universitäten streben eine Dauerkarriere in der Wissenschaft an.

Studie des ifo Instituts: Reformbereitschaft in Gesamtbevölkerung höher als unter Lehrern
Lehrer und Bevölkerung sind sich erstaunlich einig bei Eingangsprüfungen für Lehramtsstudenten, sie sind für verpflichtende Fortbildungen für Lehrer und für einheitliche Tests für den Vergleich von Schülerleistungen.

Niedersachsen führt Abitur nach 13 Jahren wieder ein
In Niedersachsen wird es das Abitur wieder regulär nach 13 Jahren geben.

Studie: Hochbegabtenklassen haben keinen Vorteil
Besonders intelligente Kinder in speziellen Hochbegabtenklassen unterrichten zu lassen, bringt keine Vorteile mit sich.

Gewerkschaft: Vollverschleierte Mädchen nicht ausschließen
"Ein Verbot der Vollverschleierung ist der vollkommen falsche Weg. Wir dürfen Frauen nicht nur deswegen von Bildung ausschließen, weil sie Burka oder Nikab tragen," so Hoffmann.

Lehrer- und Elternverband für Pokémon-Spielverbot auf dem Schulhof
Lehrer und Eltern befürchten wegen des Hypes um "Pokémon Go", dass zum Schulstart viele Kinder und Jugendliche lieber virtuelle Monster jagen, als dem Unterricht zu folgen.

Philologen: Rechtschreibreform nicht Hauptursache für schlechtere Leistungen
In keinem anderen europäischen Land würde dem muttersprachlichen Unterricht in den Stundentafeln so wenig Platz eingeräumt wie in Deutschland, kritisierte Meidinger

Ermittler: Hackerangriff auf Uni Tübingen kam aus den USA
Am 20. April, dem Geburtstag Adolf Hitlers, hatten Drucker mehrerer Tübinger Uni-Instituten ein Pamphlet ausgeworfen, das mit "Deutschland erwache" überschrieben war und Hetze gegen Juden enthielt.

Experten stellen deutschen Hochschulen schlechtes Zeugnis aus
In ihrem Forschungsprogramm haben die Wissenschaftler Curricula, Lehrmaterial und Prüfungen an etwa 250 Hochschulen untersucht: Die Prüfungsnoten haben demnach nur geringe Aussagekraft über die tatsächlichen Kompetenzen der Studenten.

Finanzcrash oder neue "Humane Marktwirtschaft”? Turbokapitalismus ist nicht „alternativlos“ + VIDEO
Die Banken und heutigen Finanzmagnaten werden die „Humane Marktwirtschaft“ hassen, denn sie nimmt ihnen die Macht – alle anderen können aufatmen. Peter Haisenko und Hubert von Brunn stellen sich den Fragen bei SteinZeit-TV.

Hochschulen gaben 2014 mehr als 48 Milliarden Euro aus
Mit 27,9 Milliarden Euro waren die Personalausgaben wie in den Jahren zuvor der größte Ausgabeposten der deutschen Hochschulen (2013: 26,6 Milliarden Euro).

Was wirklich zählt im Leben - Warum dieses Buch Ihr Leben verändern kann!
In diesem Buch begegnen Ihnen Menschen, die ihre ganz individuelle Antwort auf die Frage, was wirklich zählt im Leben, gefunden haben.

„Kapital Fehler“: Neues Buch der Crash-Propheten Weik und Friedrich
„So schaffen wir das nicht!“ Das stellen Matthias Weik und Marc Friedrich in ihrer Neuerscheinung „Kapital Fehler“ fest. Und das bezieht sich auf schon lange existierende Fehler und ihre Fortsetzung im vom Kapital dominierten System. „Denn Mut und Wille, das zu ändern, fehlen leider“

Deutscher Hochschulverband kritisiert Notenvergabe an Universitäten
Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, appellierte, die Notenvergabe gründlich zu überdenken und sich innerhalb der Fachgesellschaften auf eine andere Notensprache zu besinnen, die das Bewertungsspektrum abdeckt.

Bildung: 40 Prozent aller Grundschüler wechseln aufs Gymnasium
Das Gymnasium ist beim Übergang in die fünfte Klasse die Nummer eins unter den weiterführenden Schulen.

Experten: Kleinkinder sollten Umgang mit elektronischen Medien lernen
Erzieherinnen und Erzieher sollten Kleinkindern helfen, sich mit elektronischen Medien zurechtzufinden: Das fordern Experten in einem bislang unveröffentlichten "Strategiepapier Medienbildung" des baden-württembergischen Staatsministeriums, berichtet der "Spiegel".

Nur zehn Prozent der Studenten finden Platz in Wohnheim
In Deutschland fehlen bezahlbare Wohnungen für Studenten.

149.100 Schüler wiederholten im Schuljahr 2014/2015 die Klasse
Das waren 2,3 Prozent aller Schüler in Deutschland, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit.

Grüne und Studentenwerk wollen Investitionsprogramm für Wohnheime
In Anbetracht starker Preissteigerungen für kleine Wohnungen in vielen Uni-Städten fordern Grüne und das Deutsche Studentenwerk ein Investitionsprogramm für Wohnheime.

Bericht: Mehrere Universitäten Opfer eines Hackerangriffs
Mehrere Universitäten in Deutschland sind offenbar Opfer eines Hackerangriffs geworden.

Gymnasiallehrer: Bis zu 30 Prozent der Schulcomputer nicht einsetzbar
Die Gymnasiallehrer fordern eine professionelle Wartung der Schulcomputer und -netzwerke. Schulen müssten sich nach wie vor weitgehend selbst helfen, während jede größere Firma, jede Kommune und jede Behörde EDV-Experten habe und auf Profis setze. So die Kritik des Vorsitzenden des Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger.

Studie: Ausländische Forscher begegnen Vorurteilen
Jeder Vierte berichtet sogar von verbalen Übergriffen; sechs Prozent von physischen Attacken.

275 Millionen Android Handys neuer Hacker Masche ausgesetzt, so Sicherheitsfirma
In der E-Mail eines bekannten Absenders ist ein Link zu einer Internetseite mit lustigen Katzen Videos. Man klickt nichts ahnend auf den Link und amüsiert sich mit den Kätzchen. Schon ist es passiert. Ein Skript in einem der Videos hat sich Zugriff auf Ihr Handy verschafft noch, ehe das Video zu Ende ist.

EU-Kommission kritisiert "Investitionsstau” in Deutschland
Die EU-Kommission hat die Bundesregierung aufgefordert, mehr zu investieren und dafür auch Schulden in Kauf zu nehmen: "Es gibt in Deutschland einen Investitionsstau", sagte Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Lehrerverband beklagt: "Schüler kennen keinen Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur”
Viele Jugendliche können laut Deutschem Lehrerverband "keinerlei Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur benennen"...

Hippler zu Debatte um Zeitverträge: Akademischer Wettbewerb gehört dazu
Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), hat sich zur Kritik an dem überarbeiteten Wissenschaftszeitvertragsgesetz geäußert: "Akademischer Wettbewerb gehört dazu", sagte Hippler in der aktuellen Ausgabe von "Zeit Campus".

Wirtschaftliche Verlustrechnung: Schulversagen bleibt ein Problem - trotz PISA-Aufschwungs
Die Zahl der Schüler ohne Abschluss wurde nicht wie 2006 geplant halbiert, sei aber „deutlich gesunken“, heißt es laut neuester Studie.

Bildungsexperten gegen Vorstoß für Pflichtfach Arabisch
Bildungsexperten reagieren mit einhelliger Ablehnung auf den Vorstoß zur Einführung von Arabisch als Pflichtfach bis zum Abitur.

