Chef-Evaluator der Exzellenzinitiative kritisiert Tabus an Unis
Der Schweizer Dieter Imboden, Chef der Internationalen Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative, kritisiert Tabus an deutschen Hochschulen, auf die er während der Auswertung des Elite-Uni-Wettbewerbs gestoßen ist: "Es gibt ein falsch verstandenes Demokratiebedürfnis an den deutschen Universitäten.

Flüchtlinge - Unis erwarten hohen Beratungsbedarf
Berlin (dpa) - Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Horst Hippler, rät zu einem fairen und zugleich realistischen Umgang mit studierwilligen Flüchtlingen an deutschen Universitäten.

Letzte Lieder und Geschichten von Menschen im Hospiz
„Wenn wir unsere Ohren verschließen, verschließen wir unser Herz und riskieren unsere Menschlichkeit!“ – Ein Gespräch mit Stefan Weiller über Menschen am Ende ihres Lebens und solche, die am Rande unserer Gesellschaft stehen.

Umfrage: Viele junge Forscher wollen aus Hochschulsystem aussteigen
Vier von fünf Forschern wollen aus dem Hochschulsystem aussteigen, unter den Juniorprofessoren spielt jeder zweite mit dem Gedanken: Das geht aus einer Crowdsourcing-Umfrage unter 7.

Die Humane Marktwirtschaft - Leben ohne Lohnsteuer
Neuerscheinung: Wie das Primat des Kapitals gebrochen und die Marktwirtschaft endlich human werden kann.

Micro-Chips intravenös für Menschen: So weit ist die Cyber-Medizin bereits!
In Menschen implantierbare Micro-Chips scheinen für manchen utopisch zu klingen. In Wirklichkeit sind sie bereits seit Jahren fürchterliche Realität.

Zahl der Schulanfänger leicht gesunken
Die Zahl der zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 eingeschulten Kinder in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,3 Prozent auf 708.

Der mutige Kreuzweg von Papst Franziskus im Kriegsschauplatz Vatikan
„Ein Skandal: Geld, das Katholiken aus der ganzen Welt nach Rom schicken, um damit karitative Aufgaben zu finanzieren, gelangt nicht zu den Armen, sondern wird benutzt, um die Finanzlöcher der Kurie zu stopfen." Gianluigi Nuzzi in „Alles muss ans Licht“.

Zukunftsforscher: "Konservative Werte kommen wieder”
Die Politik sei zukunftsblind und eine weltweite Wanderung wegen der großen Unterschiede zwischen Arm und Reich schon seit Jahrzehnten abzusehen.

Umfrage: Viele Unternehmen wünschen sich bessere Kitas
Eine große Mehrheit von fast 80 Prozent der Unternehmen fordert laut einer Umfrage mehr Qualität in der Kinderbetreuung.

Medien-Hype um den Überforderungs-Mythos entzaubert
„Man treibt uns in die Überforderung, also geht es uns schlecht. Ich nenne dieses universale Erklärungsmodell den Überforderungs-Mythos. Es wird nicht wahrer, je öfter es uns von den Medien vorgebetet wird“, sagt Jugendpsychiater und Bestsellerautor Michael Winterhoff.

Verband: E-Books entwickeln sich zu bedeutendem Bildungsmedium
Digitale Bücher (E-Books) haben sich zu einem bedeutenden Bildungsmedium entwickelt.

Mega-Smart-Cities: Kriegsziele im Internet
Das geht uns alle an! Die 22 Kapitel des aktuellen Buches „Smart Cities im Cyberwar“ von Florian Rötzer sind eine erschreckende Bestandsaufnahme und sollten uns wachsam machen, damit wir nicht zu Verwaltungsopfern von Big Data werden.

Experte sieht keine hohen Hürden bei Bewerbung für ein Stipendium
Stefan Grob vom Deutschen Studentenwerk räumt in der aktuellen Ausgabe der "Zeit Campus" mit dem Vorurteil auf, dass Stipendiengeber hohe Hürden bei Auswahlverfahren hätten: "Wer sich nicht bewirbt, ist nur zu faul.
Verdi will mögliche Kita-Streiks vor Mitte September vermeiden
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will mögliche neue Kita-Streiks vor dem Ende der Schulferien in Bayern und Baden-Württemberg Mitte September vermeiden.
Hochschulen: Weiterer Rückgang der BAföG-Empfänger
Im Jahr 2014 erhielten in Deutschland 925.

Forschungsverbund bescheinigt Ganztags-Schulen positive Effekte
Der stetige Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote wirkt sich dem Forschungsverbund zufolge in mehrfacher Hinsicht positiv aus.

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Bundestag muss UFO-Akte freigeben
Wie jeder inzwischen weiß, wurden UFO-Akten von vielen Regierungen der Welt offiziell zu Einsicht freigegeben. Endlich zieht nun die Bundesregierung nach.

Studie: Jeder zwanzigste Schüler schafft keinen Hauptschulabschluss
Jeder zwanzigste Schüler in Deutschland schafft noch nicht einmal den Hauptschulabschluss.

Wirtschaftsinstitut sieht Schulen bei Gründerkultur in der Pflicht
Deutschland muss nach Überzeugung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) schon in den Schulen für eine bessere Gründerkultur sorgen, um dem drastischen Absinken der Zahl von Unternehmensgründungen entgegenzuwirken.

Nachdenken über die Zukunft des Menschen im Gespräch mit dem Vedanta-Philosophen Armin Risi
Einen tiefgründigen Gedankenaustausch mit dem Philosophen Armin Risi stellt uns unser Gastautor, der Kulturphilosoph Roland R.

"Nobelpreis” für Lehrer: 1 Million Dollar Preisgeld
1 Million für den "Global Teacher Prize", der als der geheime "Nobelpreis" für den weltbesten Lehrer gilt: ab sofort können sich Lehrer aus allen Ländern bewerben.

Zusammen gegen Mobbing: Elton, Revolverheld und Co. setzen ein Zeichen
München – In Deutschland wird Mobbing noch weitestgehend tabuisiert.

Sind Deutschlands Kinder glücklich? Studie zur weltweiten Zufriedenheit von Kindern
Frankfurt/Main (dpa) - Trotz Wohlstands nicht restlos glücklich: Bei einer großen Studie zur weltweiten Zufriedenheit von Kindern ist Deutschland nur auf dem zehnten Platz im Feld der 15 Teilnehmer-Länder gelandet. Am glücklichsten zeigten sich…

Undercover Dschihadistin - Journalistin riskiert ihr Leben gegen IS-Rekrutierungsnetzwerk
„Undercover Dschihadistin – Wie ich das Rekrutierungsnetzwerk des Islamischen Staats ausspionierte“ – von Anna Erelle wird auch in Deutschland für Aufsehen sorgen und viele Fragen über die Rekrutierung Jugendlicher klären.

Wirtschaft wehrt sich gegen Vorwürfe von "Hochschulwatch”
Die designierte Vizepräsidentin des Stifterverbandes, die Unternehmerin Nicola Leibinger-Kammüller, hat Vorwürfe der Plattform "Hochschulwatch" zurückgewiesen, die deutschen Hochschulen litten unter wachsendem Einfluss der Wirtschaft und gerieten zunehmend in deren Abhängigkeit.

Keine Annäherung bei Treffen von Wirtschaft und Rektoren mit "Hochschulwatch”
Führende Vertreter der deutschen Arbeitgeber, Industrie und der Hochschulrektoren haben sich mit ihren Kritikern von der Internetplattform "Hochschulwatch.

Eltern und Lehrer kritisieren "Chaos” bei Inklusion an NRW-Schulen
Lehrer, Eltern und Gewerkschaften sehen erhebliche Probleme bei der Umsetzung der Inklusion in NRW: Vielerorts fehlten Sonderpädagogen, die das gemeinsame Lernen von behinderten und nicht behinderten Kindern begleiten sollen.

Forscher kritisieren Stress für Grundschüler durch Übertrittszeugnisse
Grundschüler sind oft starkem Stress ausgesetzt, wenn sie für den Übertritt auf Gymnasium oder Realschule einen bestimmten Notenschnitt erreichen müssen: Dies ist das Ergebnis einer Studie der Universität Würzburg, über die die "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe) vorab berichtet.

Studie: Bachelor-Abschluss mehr wert als gedacht
Der Bachelor-Abschluss, der von Kritikern oft als "Schmalspur-Studium" bezeichnet wird, ist laut einer Studie weit mehr wert als gedacht.
