2015 hatten 33 Prozent der Schüler Migrationshintergrund
Im Jahr 2015 hatten 33 Prozent Schüler an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland einen Migrationshintergrund.

"Mein Kampf”-Neuauflage kein Thema für die Schulen
Von der durch Historiker kommentierten Neuauflage von Hitlers "Mein Kampf" sind zwar bereits 85.

Breitbandausbau: 82 Prozent der Schulen in NRW ohne schnelles Internet
Vier von fünf Schulen in Nordrhein-Westfalen haben keinen Zugang zu schnellem Internet.

Umfrage: 64 Prozent der Eltern wollen mehr Informatikunterricht
Zwei Drittel aller Eltern (64 Prozent) wünschen sich das Pflichtfach Informatik ab der fünften Klassenstufe.

CDU-Wirtschaftsrat will Tablet-Computer für jeden Schüler
Der Wirtschaftsrat der CDU fordert für jeden Schüler unabhängig vom Einkommen der Eltern ein mobiles Endgerät, etwa einen Tablet-Computer.

3.737 Studienanfänger im Studienjahr 2015 jünger als 18 Jahre
Im Studienjahr 2015 (Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/16) sind 3.

NRW-Kommunen Schlusslicht bei Modernisierung von Schulen
Der Sanierung von Schulen haben die Kommunen in den Bundesländern im vergangenen Jahr eine sehr unterschiedliche Bedeutung zugemessen: Während Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2015 knapp sechs Prozent (5,9) ihrer gesamten Ausgaben für Baumaßnahmen in Maßnahmen an Schulen investierten, lag der Anteil in Schleswig-Holstein bei 22,5 Prozent, berichtet die "Rheinische Post" (Samstagsausgabe).

Von Hirschhausen beklagt zu großen Druck im Medizinstudium
Der Arzt und Medizinkabarettist Eckart von Hirschhausen beklagt einen zu großen Druck im Medizin-Studium: "Ausgerechnet die Menschen, die für die Gesundheit von anderen zuständig sind, werden kaum dazu angeleitet, pfleglich mit sich selber umzugehen", sagte von Hirschhausen der "Welt".

Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2016 auf 129,2 Milliarden Euro
Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr 2016 Bildungsausgaben in Höhe von 129,2 Milliarden Euro veranschlagt: Das sind 5,0 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) im Rahmen des Bildungsfinanzberichts 2016 am Donnerstag mit.

Studie: Jedes achte Kind hat Sprachprobleme
Die Zahl der Kinder mit Sprachproblemen hat deutlich zugenommen: Kinderärzte diagnostizierten im vergangenen Jahr bei jedem achten Kind im Alter von fünf bis 14 Jahren Störungen bei der Sprachentwicklung.

Lehrerverband: Zu viele Abiturzeugnisse mit Notendurchschnitt 1,0
Angesichts international mittelmäßiger Ergebnisse bei den jüngsten Vergleichstests TIMSS und PISA hat der Deutsche Lehrerverband ein Ende der Inflation bei Schul- und Abiturnoten gefordert.

Pisa: Deutschland im oberen Drittel - Rückschlag in Naturwissenschaften
In der PISA-Studie 2015 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) liegt Deutschland in allen drei Erhebungsbereichen über dem OECD-Durchschnitt, verschlechtert sich aber im Bereich der Naturwissenschaften.

Zahl der Studierenden im Wintersemester auf Rekordstand
Im Wintersemester 2016/2017 sind so viele Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben.

Bericht: Experten rechnen mit Rückgang der Studentenzahlen bis 2035
CHE Consult, eine Tochter des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), hat ausgewertet, wie sich die Zahl der Studienanfänger an den einzelnen Hochschulstandorten Deutschlands bis 2035 entwickelt: Demnach erwarten die Experten aufgrund des demografischen Wandels 15 Prozent weniger Erstsemester, berichten die Wochenzeitung "Die Zeit" und die ARD-alpha-Sendung "Campus Magazin".

Erhebung: Etwa jeder dritte Schüler besucht Ganztagsunterricht
Etwa jeder dritte Schüler in Deutschland besucht Ganztagsunterricht: Das geht aus einer noch unveröffentlichten Erhebung der Stiftung Mercator hervor, berichtet die "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe).

DFG-Präsident attestiert Universitäten "schwaches Selbstbewusstsein”
Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Peter Strohschneider, kritisiert, dass die deutschen Universitäten ein "schwaches konzeptionelles Selbstbewusstsein" hätten.

Studie: Bayern und Baden-Württemberg haben größte Informatikerdichte
Bayern und Baden-Württemberg liegen im Standortwettbewerb der Flächenländer um IT-Fachkräfte mit weitem Abstand an der Spitze.

Lehrerverband will Pflichtfach Informatik
Der Deutsche Lehrerverband (DL) hat sich dafür ausgesprochen, die Internetkompetenz von Schülern an weiterführenden Schulen zu stärken und ein Pflichtfach Informatik einzuführen.

KMK-Präsidentin Bogedan: Smartphones im Unterricht nutzen
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) Claudia Bogedan (SPD) ermutigt Lehrer, Schüler verstärkt mit deren Smartphones arbeiten zu lassen.

Umfrage: 40 Prozent der Eltern bemängeln Zustand von Schulcomputern
40 Prozent der Eltern finden laut einer Umfrage, dass der Zustand der Computertechnik an der Schule ihres Kindes "schlecht" oder "sehr schlecht" ist.

Zahl der Schulanfänger 2016 um zwei Prozent gestiegen
Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2016/2017 sind in Deutschland 719.

Präsident der Universität Hamburg kritisiert Bologna-Reform
Im Gespräch mit der "Welt am Sonntag" bezeichnete Lenzen die Bologna-Reform als "angekündigten Unfall mit Fahrerflucht." Ein Problem sei, dass die Studenten immer jünger würden.

Deutscher Lehrerverband kritisiert Lehrpläne aller Bundesländer: Mangel an konkreten Unterrichtsinhalten
Es seien in den Lehrplänen vor allem "verbal gigantisch überhöhte Kompetenzen" zu finden, sagte Kraus der "Zeit".

Pietro und Sarah Lombardi: Trennung ist offiziell - Sorgerechtsmeldung dementiert
+++UPDATE+++Trennung offiziell bestätigt, Sorgerechtsgerücht dementiert. Seit Wochen schon hören die Fremdgeh-Gerüchte über Sarah Lombardi nicht auf. Bisher schwieg sie offiziell zu den Vorwürfen. Offenbar ist die Lage aber so ernst, dass jetzt die Scheidung ins Haus steht. Wie es beruflich mit den beiden weitergeht, soll dieser Tage von dem ehemaligen Traumpaar und ihrem Management publik gemacht werden.
Weil am Rhein: Freundschaftsspiel mit Asylbewerbern endet in Massenschlägerei
Sonntagnachmittag: Ein Freundschaftsspiel zwischen eine Asylbewerber-Team und einer einheimischen Fußballmannschaft geriet in Weil am Rhein gewaltig aus den Fugen ...

Vergiss Darwin: Evolution ist nicht Konkurrenz, sondern Kooperation
Ich möchte heute erneut auf das 2009 erschienene Buch „SPONTANE EVOLUTION“ aufmerksam machen, das auf den ersten Platz der Bestsellerlisten gehört. Hier wird dringend notwendiges Wissen vermittelt, das uns leider von den Machthabern der akademischen Elite vorenthalten wird.

Chemie-Nobelpreis geht an Molekularforscher Sauvage, Stoddart und Feringa
Die Molekularforscher Jean-Pierre Sauvage, Fraser Stoddart und Bernard Feringa erhalten dieses Jahr den Nobelpreis für Chemie.

Bildung: Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
Im Prüfungsjahr 2015 (Wintersemester 2014/2015 und Sommersemester 2015) erwarben rund 481.

Niedersachsen: Achtklässlerin geht seit Jahren vollverschleiert zur Schule - Verfassungsschutz eingeschaltet
Versuche, die Schülerin und ihre Mutter vom Ablegen der Vollverschleierung zu bewegen, sind bisher fehlgeschlagen. Inzwischen seien Polizei, Verfassungsschutz und das Kultusministerium in Hannover eingeschaltet worden.

