DGB: Uni-Boom nicht für Rückgang bei dualer Ausbildung verantwortlich
Der Deutsche Gewerkschafts-Bund (DGB) hat die Darstellung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zurückgewiesen, wonach die duale Ausbildung durch eine "Überakademisierung" ins Hintertreffen komme.

Gymnasiallehrer: Beim Niedergang der Handschrift gegensteuern
Der Vorsitzende des Philologenverbands, Heinz-Peter Meidinger, hat dazu aufgerufen, beim Niedergang der Handschrift gegenzusteuern.

DGB-Studie: Hauptschüler haben schlechte Chancen am Arbeitsmarkt
Trotz der Klagen der Wirtschaft über fehlende Fachkräfte und Zehntausender unbesetzter Lehrstellen haben Hauptschulabsolventen nach wie vor oft schlechte Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Philologenverband: Qualität des Abiturs hat gelitten
Der Deutsche Philologenverband sieht das Abitur "entwertet", wenn mehr als 50 Prozent eines Jahrgangs die Reifeprüfung machen.

Lehrer: "Helikopter-Eltern” nicht Problem Nummer eins an Schulen
Deutschlands Gymnasiallehrer haben kein ernsthaftes Problem mit "Helikopter-Eltern", die um ihren Nachwuchs kreisen und ihn über Gebühr behüten: "Das ist nicht das Problem Nummer eins an unseren Schulen", sagte der Vorsitzende des Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

Hochschulverband fordert Verbot von Ghostwriting-Agenturen
Michael Hartmer, Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbands, fordert in "Zeit Campus" ein gesetzliches Verbot von Ghostwriting-Agenturen.
Ghostwriting-Branche: Akademische Abschlussarbeiten besonders nachgefragt
Abschlussarbeiten werden bei akademischen Ghostwritern besonders häufig nachgefragt, berichtet "Zeit Campus" in seiner aktuellen Ausgabe.

Wie man sich gegen Mobbing zur Wehr setzt, wenn der Traumjob zur Hölle wird
Der Medienpsychologe Dr.

„Ein Papst zum Anfassen“ schreibt die argentinische Jüdin Erika Rosenberg
„Päpste interessierten mich nicht, noch beeindruckten sie mich“, sagt Erika Rosenberg in ihrem Buch „Als ich mit dem Papst U-Bahn fuhr“, erschienen im Herbig Verlag.

Deutsche Kinder im Gespräch mit dem Dalai Lama: „Wie wir eine bessere Welt erschaffen“
Von dem Buch „Kinder sprechen mit dem Dalai Lama – Wie wir eine bessere Welt erschaffen“ war unser Autor Roland R.

Neurobiologe Gerald Hüther mit „Etwas mehr Hirn, bitte“ zu neuer Beziehungskultur
Vor wenigen Tagen ist das Buch des Neurobiologe Gerald Hüther „Etwas mehr Hirn, bitte“ erschienen, das er als sein bisher schwierigstes bezeichnet.

Homo Rapiens - der Mensch als Raubtier und die Illusion des Fortschritts
„Die Welt, in der ein Mensch sein alltägliches Leben verbringt, setzt sich aus Gewohnheit und Erinnerung zusammen.

Wer regiert unsere Welt? Interview mit Autor Heiko Schrang
Der bekennende Buddhist Heiko Schrang begann 1990, im Alter von 21 Jahren, seine erfolgreiche Tätigkeit in der Finanz- und Immobilienbranche.

Unterlassene Hilfeleistung: Warum wir lieber wegschauen, anstatt hinzusehen und zu handeln…
In Wien – so wurde jetzt berichtet – starb ein Obdachloser in einem Bahnhofsfahrstuhl am 2.

Nachtcafé: Frauen werden älter, Männer nur reifer? um 22:00 Uhr Live-Stream heute Fr. 21. 11. im SWR mit Wieland Backes Free-TV und Mediathek
Nachtcafé: Frauen werden älter, Männer nur reifer? um 22:00 Uhr Live-Stream heute Fr.

Hermann Scherer - Star-Redner und Erfolgs-Trainer für „Glückskinder“
Glückskinder haben einen ausgeprägten Sinn und Blick für Chancen. Sie erkennen sie schneller als andere und ergreifen sie, vor allem setzen sie sie um. Hermann Scherer nennt das Chancenintelligenz.

Anita Moorjani: Sterben um ich selbst zu sein - Heilung an der Urquelle
"Ich weiß, dass die größten Wahrheiten des Universums nicht außerhalb von uns, nicht im Studium der Sterne und Planeten liegen. Sie finden sich tief in unserem Inneren, in der Großartigkeit unseres Herzens, unseres Geistes und unserer Seele." Anita Moorjani

Walter Kohls verlorener Vater - oder "Was uns wirklich trägt”
Innerhalb weniger Wochen wurde das umstrittene Buch „Vermächtnis – die Kohl-Protokolle“ der Autoren Heribert Schwan und Tilman Jens mehr als 200.

„Goodbye Jehova“ sagt ehemaliges Mitglied der „Zeugen Jehovas“
Mit dem frechen Titel „Goodbye Jehova“ legt Misha Anouk eine bemerkenswerte Chronik seines Lebens bei den Zeugen Jehovas vor und seines Ausstiegs.

Interview mit der Ex-Nonne Doris Wagner über sexuellen Missbrauch in einer katholischen „Gottesfamilie“
Die ehemalige Nonne Doris Wagner hat in ihrem Buch „Nicht mehr ich“ ihre wahre Geschichte als junge Ordensfrau veröffentlicht.

Stefan Aust: Willkommen in der digitalen Diktatur und im Cyber War
Zwei Medien-Profis haben ein atemberaubendes Buch herausgebracht.

What if? fragt Randall Monroe mit Webcomic und sucht nach dem "Facebook der Toten”
Mit „what if“, was wäre wenn, einer Frage, die Neugierige gerne stellen, beschäftigt sich der Physiker Randall Patrick Munroe in seinem neuesten Buch.

Studie: Jüngere Erstklässler erhalten häufiger ADHS-Diagnose
Je jünger Kinder bei ihrer Einschulung sind, desto häufiger wird bei ihnen nach einer AOK-Untersuchung ADHS festgestellt.

Norbert Blüm: Schonungsloser „Einspruch“ gegen die „verlotterte“ deutsche Justiz
Wer kontrolliert die Justiz in Deutschland, das fragt Norbert Blüm, ehemaliger Bundesminister, in seinem Buch „Einspruch“: „Ich sage es ganz offen: Dies ist ein Buch über die Verlotterung der dritten Gewalt in unserem Land, und ich lasse Schonungslosigkeit walten.

"Geschlossene Gesellschaft”: Bestseller über Freud und Leid der Superreichen
Welche Rolle spielt Geld, wenn Geld keine Rolle spielt? In seinem Buch „Geschlossene Gesellschaft“ hat der für seine Reportagen mehrfach ausgezeichnete Journalist und Erfolgsautor Dennis Gastmann eine existierende Parallelwelt erkundet: das tiefenpsychologische Mysterium einer in sich geschlossenen High Society.

Wohin treibt uns die Angst vor dem Sterben oder die Egomanie im Leben?
Eigentlich geht es mehr um das Leben, als um den Tod.

Glücksspielmonopole und Glücksspielstaatsvertrag - Die Zukunft von Casinos und Glücksspielen
76 Spielbanken sind in Deutschland gelistet, davon 28 Automaten-Casinos.

China: Wenn der Körper zum Marktplatz für Transplantationsorgane wird
Wir veröffentlichen ein aktuelles Essay von Torsten Trey über die Grenzen der Humanität aus dem Buch „Die großen Themen unserer Zeit Autoren im Dialog 2014: Ist die Humanität am Ende?“ Herausgegeben von Johann-Friedrich Huffmann.


