Musiker Ofarim hat Geld an israelitische Gemeinde gezahlt
Der Prozess gegen Gil Ofarim war Ende November vergangenen Jahres vor dem Landgericht Leipzig vorläufig eingestellt worden, nachdem der Musiker überraschend ein Geständnis abgelegt hatte. Zuvor hatte er zwei Jahre darauf bestanden, antisemitisch von einem Hotelpersonal beleidigt worden zu sein. Jetzt hat er die Geldauflage gezahlt.

Warum Ihr Job mehr gefährdet ist, wenn Sie im Homeoffice arbeiten
Remote-Arbeit hat sich seit der COVID-19-Pandemie etabliert, doch remote arbeitende Mitarbeiter sind häufiger von Entlassungen und seltener von Beförderungen betroffen. Lesen Sie, wie Sie erfolgreicher aus dem Homeoffice arbeiten können.

Volle Keller, überflutete Straßen: Unwetter über Deutschland
Unwetter lassen in einigen Regionen Deutschlands Bäume umstürzen und Keller volllaufen. Bei Hennef endet eine Bahnfahrt abrupt. In Ostfriesland wird ein Pflegeheim evakuiert.

Spanien: Wochenlang an Bett gefesselt - Polizei befreit Frau
Eine junge Frau befindet sich in Spanien über Wochen in einer Horror-Situation. Aufmerksamen Nachbarn verdankt sie ihre Befreiung.

Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Teilen Deutschlands
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor schweren Gewittern in Teilen Deutschlands.

Gestohlene Juwelen zurück im Grünen Gewölbe Dresden
Es war einer der spektakulärsten Kunstdiebstähle in Deutschland. Nun ist ein Großteil der 2019 gestohlenen Juwelen wieder im Grünen Gewölbe zu sehen.

Wie ich ein sowjetischer Spion wurde und dem KGB entkam: Jack Barsky
Seine neue Identität war Jack Barsky. 1949 bei Bad Muskau in der DDR geboren, wurde in den 1970er-Jahren der KGB auf den überdurchschnittlich intelligenten jungen Mann aufmerksam. Was es hieß, für den KGB zu arbeiten und wie er, überzeugter Wahl-Amerikaner, die Zukunft der USA sieht, erfahren Sie im Interview von American Thought Leaders.

Lucenti appelliert: Wirksame und nachhaltige Aufarbeitung der Corona-Zeit braucht Unabhängigkeit
Angestoßen durch die entschwärzten RKI-Protokolle hat der Ruf nach Aufarbeitungen der Corona-Zeit Nachhall bekommen. Fürsprecher gibt es mittlerweile in fast allen Parteien. Allerdings gibt es keinen Konsens, in welcher Form dies geschehen soll und welches Gremium dafür geeignet wäre. Der Rechtsanwalt Sebastian Lucenti plädiert für einen parteiunabhängigen Sachverständigenrat, der juristisch verwertbare Ergebnisse liefert.

Bier, Wurst, Auto: So tickt Deutschland heute wirklich
Wer mit Vorurteilen über Deutschland konfrontiert wird, stößt auf Schlagwörter wie Bier, Wurst, Fußball, Autos. Ein Statistik-Check, welche Trends es bei diesen Themen gibt.

„Pauschale Einordnung als kriminell nicht haltbar“: Studie warnt vor Stigmatisierung arabischer Großfamilien
Die Namen bekannter arabischer Großfamilien wie Remmo oder Abou-Chaker werden in der breiten deutschen Öffentlichkeit hauptsächlich mit Kriminalität und Desintegration in Verbindung gebracht. Studien neueren Datums halten Pauschalisierung und Stigmatisierung für kontraproduktiv.

Über Euphorie, Leiden und die Sehnsucht nach einem Ende des Krieges
Vor 110 Jahren, im August 1914, begann der Erste Weltkrieg. Die Gedichte aus dieser Zeit geben die anfängliche Euphorie unter den Soldaten ebenso wie die Grausamkeiten des Krieges wieder. In den Zeilen blitzt immer wieder die Hoffnung auf eine bessere Welt auf, die Rückbesinnung auf das natürliche Band zwischen den Menschen, sich nicht nur als Feinde zu betrachten.

„Crime als Lifestyle“: Familienkriminalität eskaliert in Messerangriff von 17-Jährigem
Nach einer lebensgefährlichen Messerstecherei in Stuttgart gerät einer der mutmaßlichen Täter, ein 17-jähriger Syrer mit umfangreicher Strafakte, in den Fokus der Berichterstattung. Seiner Familie werden laut geleakten Strafakten 110 Straftaten zur Last gelegt. Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl spricht von „Crime als Lifestyle“. Epoch Times im Gespräch mit der Stuttgarter Polizei und der Polizeigewerkschaft.

Bauunternehmer und Opernball-Star Richard „Mörtel” Lugner ist tot
Er holte Hollywood zum Wiener Opernball und hatte erst im Juni medienwirksam seine sechste Ehe geschlossen: Nun ist der umtriebige Unternehmer Richard Lugner unerwartet mit 91 Jahren gestorben.

2024 als Jahr der ersten Gehirnchip-Implantate: Transhumanismus schreitet voran
Auch wenn aktuell eine Mehrheit der Deutschen es ablehnt, sich einen Chip zu implantieren, und das überwiegend aus ethischen Gründen, schreitet die Entwicklung voran. Anfang des Jahres wurde erstmals einem Menschen ein Chip ins Gehirn implantiert. Der Transhumanistentraum, Mensch und Maschine zu verbinden, scheint damit in der Realität angekommen zu sein. Mensch, quo vadis?

Freude und Frust über „Banksys Zoo“
Der mysteriöse britische Graffiti-Künstler Banksy erfreut die Menschen in London derzeit mit einem Reigen an neuen Werken. Zum Missfallen vieler Fans haben einige aber nur kurz Bestand.

Wochenrückblick (Teil 3): Kommt das Tierschutzgesetz, sterben die Almen in Bayern?
Bei ChatGPT liegt ein Wasserzeichen für KI-Texte in der Schublade. Rosen ohne Stacheln wurden „erfunden“ und Halle an der Saale traut den Ergebnissen des Zensus 2022 nicht – es zählt selbst. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

TICKER Tag 19: Deutsche Radfahrerin und Handballer holen Silber
Der 19. und letzte Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und können sich noch eine Medaille holen?

TICKER Tag 18: Silber für Golferin und Beachvolleyballer
Der 18. und vorletzte Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

„Gute Menschen erziehen“: Hausfrau aus Kalifornien über ihre Aufgabe als Mutter
Eine Hausfrau und Mutter zu sein, sei ein Vollzeitjob und kein Luxus, meint die Hausfrau Alexia Delarosa. Gleichzeitig sei das Muttersein schön, wertvoll und kraftvoll. Genau das versucht sie, in ihren Videos auf Instagram zu betonen.

Wochenrückblick (Teil 2): Blaues Wunder in der Eifel
20 Hightechfunktionen in der Windschutzscheibe eines Autos – Reparaturen werden teuer. Adele unterbrach ein Konzert für eine Übertragung von den Olympischen Spielen. Und ein 15-Jähriger steuerte einen Linienbus. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2

Klimaaktivisten kleben sich auf Flughafen Sylt fest
Aktivisten der „Letzten Generation“ prangern mit ihren Aktionen auch den Beitrag reicher Menschen zum Klimawandel an. Jetzt sind sie zum zweiten Mal auf dem Airport Sylt.

Langjährige YouTube-Chefin Susan Wojcicki gestorben
Sie vermietete einst die Garage, die zur Wiege von Google wurde, und führte jahrelang die Videoplattform YouTube. Susan Wojcicki starb im Alter von 56 Jahren.

Harte Nuss: Kampf um rote Eichhörnchen in Wales
Dass es in Großbritannien graue Eichhörnchen gibt, entzückt viele Touristen. Tatsächlich aber sind die süßen Nager eine Gefahr für ihre roten Artgenossen. Ein Mann will helfen.

Wochenrückblick (Teil 1): Intelligente Feuerwehrjacke mit Kühlsystem
Jungsozialisten der Schweiz reichen eine Volksinitiative zu 50 Prozent Erbschaftssteuer ein. Ein acht Wochen altes Kalb erzielt in Bayern den höchsten jemals gezahlten Rekordpreis von 130.000 Euro. Und der Sonnensturm im Mai erschuf einen dritten Van-Allen-Gürtel. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Zweite Leiche aus Hotel-Trümmern geborgen
Seit dem Unglück an Dienstagabend hatte der Tote unter den Trümmern gelegen. Nun wurde er geborgen. Warum mussten dazu große Teile des Gebäudes abgerissen werden?

PEI im Zugzwang: Überfällige Auswertung zu Corona-Impfung soll noch 2024 vorliegen
Das Robert Koch-Institut und das Paul-Ehrlich-Institut sind verpflichtet, mit den Kassenärztlichen Vereinigungen zusammenzuarbeiten, um die Anzahl der COVID-19-Impfungen beziehungsweise ihre Wirkung zu überwachen. Nach jahrelanger Vorbereitung soll eine offizielle Auswertung nun im vierten Quartal erscheinen.

Immer mehr Kinder wegen psychischer Erkrankungen in Klinken
Schwer belastet: Mehr Kinder und Jugendliche als zuvor sind im Jahr 2022 wegen psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen in Krankenhäusern behandelt worden. Vor allem Mädchen sind betroffen.

TICKER Tag 17: Staffelläuferinnen holen Bronze, Kugelstoßerin gewinnt Gold
Der 17. Tag der Olympischen Spiele in Paris hat begonnen. Welche deutschen Sportler triumphieren und wer verpasst den Einzug ins Finale?

Sozialverband Deutschland: Bürgergeldempfänger dürfen nicht diskreditiert werden
Die Mehrheit der Deutschen will laut INSA-Umfrage das Bürgergeld für „Arbeitsverweigerer“ streichen. Aber ist das mit einer am Existenzminimum ausgerichteten Sozialhilfe überhaupt möglich? Epoch Times sprach mit Peter-Michael Zernechel, Pressesprecher beim Sozialverband Deutschland e.V. (SOVD).

Mädchen geht in Elbe unter - stundenlange Suche erfolglos
EE Am Elbstrand in Hamburg-Blankenese geht eine Zehnjährige in der Elbe unter; vor den Augen der Eltern. Die intensive Suche wird nach Stunden eingestellt. Die Retter haben keine Hoffnung mehr.
