Drei von vier Unternehmen wollen Homeoffice beibehalten
Auch nach Corona ist Homeoffice nach jüngster Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts in deutschen Firmen „fest verankert“. Nur vier Prozent wollen diese Möglichkeit wieder abschaffen.

Lernen Lebensmitteletiketten zu lesen: Nährwerte und Zutaten im Fokus
Der Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln steigt stetig an, was mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko einhergeht. Wer Lebensmitteletiketten richtig liest, kann den ernährungsphysiologischen Wert eines Produkts besser einschätzen.

Spanien: Festnahme nach Kindestötung auf Fußballplatz
Eine ungewöhnliche Tat in einer Kleinstadt stürzt Spanien in tiefe Betroffenheit. Die Fahnder melden inzwischen einen Erfolg. Aber viele Fragen bleiben offen.

Stilvoll kommunizieren: Mode baut soziale Brücken
Mollie Kaye nutzt ihren eleganten Vintage-Stil, um soziale Brücken zu bauen und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen. Ihr Projekt zeigt, wie Mode als Mittel zur Förderung der Gemeinschaft und der Interaktion dienen kann.

80-Jährige zahlt 150.000 Euro an Betrüger
Eine angebliche Anwältin, ein tödlicher Unfall und eine hohe Kaution – nach einem Schockanruf zogen Betrüger einer 80-Jährigen 150.000 Euro aus der Tasche. Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche.

ARD unterbricht Abendprogramm - Kinder übernehmen
Überraschende Programmänderung im Ersten: Kurz nach der „Tagesschau“ machen am Sonntag Kinder auf ihre Probleme und Anliegen aufmerksam. Eine prominente junge Mutter moderierte die Sendung.

Die Erlebnisse einer Familie ohne digitale Geräte und blaues Licht nach 19 Uhr
Die ganzheitliche Ernährungsberaterin Katie Braswell und ihre Familie wagten ein Experiment. Sie beschlossen, abends alle blauen Lichter auszuschalten und auch die herkömmliche Beleuchtung einzuschränken. Sie folgten stattdessen ihrem natürlichen zirkadianen Rhythmus – und sie machten erstaunliche Erfahrungen.

Wochenrückblick (Teil 3): Ein Flugzeug mit der Leistung einer Rakete und ein blauer Supermond
Künstliche Kniegelenke ade – es gibt ein Material, das Knorpel regeneriert. Neben Hartholz und Weichholz wurde eine dritte Holzart entdeckt. Und easyJet sucht Kabinenpersonal über 50. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Ein Hauch von Provence - Familie aus Polen erobert mit Lavendel die Uckermark
Egal, ob als Duftsäckchen, ätherisches Öl oder Seife – die prächtigen Lavendelblüten sind vielseitig verwendbar. Was es darüber hinaus noch gibt, zeigt ein Familienbetrieb aus der Uckermark mit seinen innovativen Ansätzen.

Zwei Jahre, drei Jahre warten, um Schwimmen-lernen zu dürfen
Es gibt jahrelange Wartezeiten bei Schwimmkursen für Kinder. Eine der Ursachen: Viele Schwimmbäder in Deutschland machen dicht.

Kehrseite des Medaillenspiegels: Welches ist „das erfolgreichste Land“ bei Olympiade?
Gold, Silber oder Bronze? Diese Frage beschäftigte in den vergangenen Wochen nicht nur die über 10.000 Sportler in Paris, sondern viele Menschen auf der ganzen Welt, die „ihre“ Athleten anfeuerten und mit ihnen mitfieberten. Doch wer schnitt am Ende am besten ab? Der offizielle Medaillenspiegel zeigt nur die halbe Wahrheit. Ein Blick auf Zahlen und Medaillen.

Weiterhin zu viel Zucker für Kinder und Jugendliche
Eine Studie der Uni Bonn untersucht die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Trotz Verbesserungen zeigen die Ergebnisse weiteren Handlungsbedarf.

Olympiarückblick (Teil 2): Ein Wal im Halbfinale und olympische Diamantringe
Die Surferinnen aus Brasilien und Costa Rica bekommen im Halbfinale unerwartet Konkurrenz, unterschiedliche hohe Prämien und Preisgelder – von nichts bis lebenslänglich – und die drei Seiten der olympischen Medaillen. Ein unvollständiger Rückblick auf die Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 in Kurznachrichten, Teil 2.

Vier „gefährliche“ Männer aus geschlossener Klinik geflohen
In Niederbayern sind vier Insassen einer psychiatrischen Einrichtung entkommen. Die Polizei fahndet mit einem Großaufgebot nach den Männern. Sie gelten als „gefährlich“.

Vier Tote bei Autounfall in Sachsen
Bei einem Überholmanöver auf einer Bundesstraße im Kreis Bautzen stoßen zwei Autos zusammen, eines kracht danach gegen einen Baum. Vier Menschen sterben und eine Frau wird schwer verletzt.

Die Kraft der Schönheit mitten im Krieg: Mit Vintage-Handtaschen zu mehr Weiblichkeit
Selbst der Krieg kann traditionelle Schönheit und Weiblichkeit nicht unterdrücken. Laut Tatiana Brug, einer ukrainischen Herstellerin eleganter Damenhandtaschen mit dem Namen „Your Fairy Bag“, verhält es sich mit einer eleganten Frau wie mit klassischer Kunst. Sie hinterlässt einen schönen Eindruck, den man gleichzeitig als heilsam beschreiben könnte.

Nie wieder Knoblauch kaufen: Eine einfache Methode für jedermann
Gemüse aus dem eigenen Garten ist Gold wert; das gilt auch für Knoblauch. Sein Anbau erfordert indes eine Mischung aus Fingerspitzengefühl und Geduld. Wer vom Kaufhallenknoblauch unabhängig werden möchte, muss zudem mit einer kleinen Investition in die richtigen Sorten rechnen.

Ausgebüxter Affe hält Polizei am Bodensee gut 24 Stunden in Atem
Ein aus einem Gehege entflohener Berberaffe hat in Baden-Württemberg die Polizei in Atem gehalten.

Wochenrückblick (Teil 2): Physiker lösen Kernfusionsrätsel mit Mayonnaise
100 Euro für eine Pizza, ein Hochhaus aus Holz mit 55 Etagen und auch 750 Wohnungen. Und was passiert, wenn ein Flugzeug zehn Sekunden zu spät am Berliner Flughafen ist? Zehn Sekunden vor dem Nachtflugverbot? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

NRW: Wettbewerb um die beste Arschbombe
Schön „platsch“ soll es machen. Und möglichst hoch spritzen. Knapp 100 Teilnehmer treffen sich auf der Zeche Zollverein in Essen zu einem ganz besonderen Wettkampf.

Warum eine Angelschnur Manhattan umspannt
Ob Baseball spielen oder Kinderwagen schieben: Eigentlich ist so etwas praktizierenden Juden am Sabbat außerhalb ihres Hauses nicht erlaubt. Trotzdem möglich macht das in Manhattan eine Angelschnur.

Londoner Feuerwehr: Brand in Somerset House
Die Londoner Feuerwehr kämpft gegen einen Brand im historischen Somerset House. Der Rettungsdienst ruft Menschen wegen starken Rauchs auf, die Gegend um das Kulturzentrum in der Innenstadt zu meiden.

Olympiarückblick (Teil 1): Proteine, Park und Pappe - Goldmedaillen aus Silber
Kritik aus dem Olympischen Dorf, ein Surfer der vielleicht bald im Louvre hängt und ein DJ als Streitschlichter am Fuße des Eiffelturms. Ein unvollständiger Rückblick auf die Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 in Kurznachrichten, Teil 1.

Wochenrückblick (Teil 1): Wenn Staubsauger oder Rasenmäher spionieren
Kartoffeln sind gut für das Herz, radikale Zeiteinsparung im Windpark und Häuser aus dem 3D-Drucker. Es dauert etwa drei Wochen, bis ein Haus mit drei bis vier Zimmern fertig ist. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Madonna, Freddy Mercury und die drei Streifen: Adidas’ ruhmreicher Weg bis in die Gegenwart
In der Waschküche seiner Mutter fing der Schuster Adolf Dassler an, mit Schuhen zu experimentieren. Der Tüftler aus Franken schuf die Anfänge für eine Marke mit Weltruf.

Die traditionelle Linke und Rechte in der europäischen Politik ist verschwunden - Legutko
Der polnische Professor, Philosoph und Politiker Ryszard Legutko erläutert im Interview mit Jan Jekielek unter anderem den Begriff „Zwang zur Freiheit“. Für ihn ist dies ein Konzept, das auf Jean-Jacques Rousseau zurückgeht, in dem die Gesellschaft durch einen gemeinsamen Willen und gemeinsame Ziele geeint werden soll. Doch was ist mit denen, die andere Ziele verfolgen?

Faeser eröffnet Anlaufstelle für gewaltbetroffene Frauen in Berlin
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat am Berliner Ostbahnhof die erste ganztägig besetzte Anlaufstelle der Bundespolizei für gewaltbetroffene Frauen eröffnet. „Niemand sollte sich schämen, Opfer von Gewalt geworden zu sein“, erklärte Faeser.

Balkon abgebrochen: Sechs Menschen verletzt
Sechs Menschen fallen in Hamburg von einem Balkon in die Tiefe, als dieser unter ihnen nachgibt. Ein Mann kämpft ums Überleben.

Kaninchen-Tests zum Nachweis fieberauslösender Substanzen enden
Kaninchen dürfen bald so gut wie nicht mehr für Tests zu Fieber erzeugenden Mitteln herangezogen werden, da Alternativen ohne Tiere funktionieren. An anderer Stelle werden diese jedoch weiterhin als Versuchstiere eingesetzt, zum Beispiel zur Produktion von Antikörpern oder in der Tumorforschung.

Unwetter sorgt auf Mallorca für mehr als 40 Flugausfälle
Nach vielen Wochen mit großer Hitze wird Mallorca von einem Unwetter heimgesucht. Die Folgen halten sich zunächst in Grenzen. Das Schlimmste steht der Insel laut Meteorologen aber noch bevor.
