Berlin: Polizei löst propalästinensische Demo auf
Wöchentlich wird in Berlin im Kontext des Gaza-Kriegs demonstriert; dieses Mal in Steglitz und Schöneberg. Ruhig bleibt es dabei dieses Mal nicht.

Mutmaßliches Tötungsdelikt in Bayern - Fahndung nach Täter
Die Polizei findet einen toten Mann in einem Anwesen am Ammersee und geht von einem Gewaltdelikt aus. Die Fahndung nach dem flüchtigen Täter läuft auf Hochtouren.

Glamourhochzeit von Sohn des reichsten Mannes Asiens geht in den zweiten Tag
Anant Ambani und Radhika Merchant heiraten. Der glückliche Bräutigam ist der Sohn des indischen Multimilliardärs Mukesh Ambani, entsprechend groß sind die Feierlichkeiten. Sie sind mittlerweile bei Tag zwei angelangt. Prominenz aus Politik und Hollywood sind auch dabei.

Eleganz und Anmut: Designerin bevorzugt feminine Kleidung
„Klassisch-dezente Mode ist für alle da […] [Sie ist] keine Einschränkung [...], sondern eine wohl überlegte Wahl, die wir mit Würde präsentieren.“

Wochenrückblick (Teil 2): Ameisen amputieren Beine von Artgenossen
Die deutsche Marine sucht Hilfe bei 8-Zoll-Floppy-Disks – die bei der Modernisierung der Fregatten gebraucht werden. Warum Katzen mit Menschen reden. Und Lichtverschmutzung wirkt wie Sirenengesang auf Jungfische. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Einjähriger fällt aus Fenster - Passant fängt ihn auf
Ein kleiner Junge stürzt aus dem 3. Stock und hat unglaublich großes Glück. Doch es kommt Pech hinzu: Während die Mutter mit dem Einjährigen im Krankenhaus ist, bricht Zuhause ein Brand aus.

Kulturkampf um den Dackel
Die Reform des Tierschutzgesetzes nimmt auch Hundezüchter ins Visier. Vor allem Dackelfans sehen sich dabei zu Unrecht am Pranger und betonen die Einzigartigkeit der Tiere.

Wie aus „Feinden“ über Nacht Freunde werden können
Im Jahr 1954 entdeckten Psychologen eine Methode, mit der selbst die ärgsten Rivalen zu Freunden werden konnten.

Wochenrückblick (Teil 1): Volksbegehren „Gegen Gendern in Bildung und Verwaltung“
Es war einmal: „Die Gerichtssprache ist Deutsch“ – eine Petition für Wiederholung des EM-Viertelfinales gegen Spanien – und drei neuentdeckte „Schokoladenpflanzen“. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Winterwetter im Sommer: Überflutungen und Hagelmassen in Teilen Bayerns
Ein Unwetter hat in Teilen Bayerns für einen winterlichen Anblick auf den Straßen gesorgt. Hagel und Starkregen führten innerhalb weniger Stunden zu Hunderten Einsätzen. In NRW gibt es einen Verdacht auf einen Tornado.

Polizei des Bundestags registriert 45 Cannabis-Straftaten
Im Deutschen Bundestag wurden im vergangenen Jahr 326 mutmaßliche Straftaten erfasst.

Lässt sich der vorgeschriebene „intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer“ in Neuwagen abschalten?
Neue Autos sind ab dieser Woche mit automatischen Geschwindigkeitsbegrenzern ausgestattet. Die sogenannten intelligenten Geschwindigkeitsassistenten ermahnen bei zu schnellem Fahren und drosseln notfalls selbst die Motorleistung. Kann man sie ausschalten?

Zehnspurige Autobahn in Los Angeles erhält Übergang für Wildtiere
In den Hügeln von Hollywood leben Pumas und Berglöwen, deren Lebensraum durch die menschliche Besiedlung zunehmend eingeschränkt wird. Um den Bestand der Raubkatzen zu schützen, wird eine große Wildtierbrücke über den Highway 101 gebaut.

Zwei Tote nach Schlammlawine in der Slowakei
In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Plötzliche starke Regenfälle lösen in der Slowakei eine tödliche Lawine aus Wasser und Geröll aus.

Italienischer Schmelzofen-Mörder gefasst
Nach zehn Tagen Suche ist die Flucht vorbei: Ein 39 Jahre alter Italiener, der seinen Onkel im Ofen verbrannte, ist verhaftet worden; zu Hause in Italien.

Hochwasser, eine besondere Gefahr - seit 1.000 Jahren dokumentiert (Teil 3)
2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser und wie Sie sich schützen können und müssen.

„Alf“-Star Brian Tanner mit 46 Jahren gestorben
Trauer um Benji Gregory: Der Tod des Kinderstars des damaligen TV-Hits „Alf“ ist auch für seinen Synchronsprecher ein Schock. Vom damaligen Hauptcast der Serie leben mittlerweile nur noch wenige.

„Der Diplomat“: Nibelungen-Festspiele über Krieg und Frieden
Seit 2002 wird in Worms das Spektakel um Siegfried und seinen Mörder Hagen auf Augenhöhe mit drängenden Themen der Gegenwart erzählt. Dieses Jahr steht ein kriegsmüder Held im Zentrum.

Wasser in Berliner Stadtbibliothek - Bestände in Gefahr
Das Gewitter ist kurz, aber bringt kräftigen Regen mit. Dann stehen gefüllte Bibliotheksregale im Wasser. Der Betriebsdirektor der Zentral- und Landesbibliothek sorgt sich um die Bestände.

Erneute Entlassung eines kritischen SWR-Mitarbeiters
Seit April äußern vermehrt Mitarbeiter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihren dringenden Wunsch nach internen Reformen. Anlass war ein Manifest für die Erneuerung der gebührenfinanzierten Medien. Zumindest einer dieser „ÖRR-Rebellen“ wurde inzwischen entlassen, obwohl er den Text gar nicht unterzeichnet hatte. Sein ehemaliger Auftraggeber bestreitet einen Zusammenhang.

Prämiensparverträge: BGH bestätigt Maßstab zur Zinsanpassung
Vor 20 Jahren entschied der BGH, dass Kunden mit Prämiensparverträgen wegen unwirksamer Klauseln teils nachträglich Geld zusteht. Aber wie viel?

Hochwasser, eine besondere Gefahr - was ist 2021 passiert und was nicht? (Teil 2)
2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser – und wie Sie sich schützen können und müssen.

Hochwasser, eine besondere Gefahr in Warmzeiten - damals und heute (Teil 1)
2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser – und wie Sie sich schützen können und müssen.

Jubiläumsfeier im mexikanischen Tijuana: Der Ceaser Salad wird 100 Jahre alt
Er gilt als kulinarischer Klassiker, steht in den Bistros von Paris ebenso auf der Speisekarte wie in den Strandcafés von Miami - und ist gerade hundert Jahre alt geworden: Der Caesar Salad, ursprünglich ein Reste-Essen, feiert stolzes Jubiläum.

Erfahrene Seeleute bezweifeln Sicherheit autonomer Schiffe
Der Beruf des Seemanns gehört zu den ältesten der Welt und hat eine lange Tradition. Während moderne Systeme wie der Autopilot inzwischen von vielen Seeleuten akzeptiert sind, sind es autonome Schiffe nicht. Warum, wurde nun untersucht.

„Titanic“- und „Avatar“-Produzent Jon Landau gestorben
Er half James Cameron, seine Träume wahrzumachen. Gemeinsam brachten sie Filme mit Kultstatus auf die Leinwand, die weltweit die Kinosäle füllten. Nun wird von Jon Landau nichts mehr kommen.

Studie zum Urlaubsverhalten: Zu wenig Distanz zur Arbeit
Im Urlaub richtig abzuschalten fällt vielen Menschen schwer. Der Job spielt auch in der freien Zeit eine große Rolle. Eine Gruppe fühlt sich besonders gestresst.

„Blackbox“ geht am Problem vorbei - Professor: Menschliches Versagen nicht Hauptgrund für Unfälle
Ab diesem Wochenende ist die sogenannte „Blackbox“ für alle Neuwagen und neu zugelassenen Autos Pflicht. Ob sie tatsächlich Unfälle reduzieren kann, ist fraglich. Denn die erhobenen Daten könnten die Hauptunfallursache nicht abbilden, erklärt ein Professor für Verkehrswesen.

Soziale Medien verwirren junge Erwachsene bei der Partnerwahl
Eine neue Studie enthüllt, dass soziale Medien junge Menschen bei der Partnersuche stark verunsichern. Anstelle traditioneller Werte dominieren jetzt Lustsuche und Impulsivität die Dating-Welt. Experten warnen, dass diese dopamingesteuerten Plattformen die Stabilität moderner Beziehungen gefährden könnten.

Wochenrückblick (Teil 2): Tausende Flugzeuge fliegen Umwege - wegen der Fußball-EM
Seltsame leuchtende Gebilde auf dem Jupiter, interessanter als Polarlichter. In der Arktis beginnt das Verbot von Schweröl – mit reichlich Ausnahmen für Anrainer. Und Zink spielt eine Schlüsselrolle bei Pflanzen. Heißt das auch: mehr Zink = mehr Gemüse? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.
