Kultur
Alle ArtikelDarstellende KunstFilmKunstLiteraturMusik

Am Sommerabend

Lied auf dem Wasser zu singen - von Friedrich Leopold zu Stolberg

Aus der Reihe Epoch Times Poesie

avatar
Friedrich Leopold zu Stolberg
•2. August 2024
1 Min.
post-image

Zeit bis zum Horizont

Die letzten Himbeeren sind gepflückt - von Silke Ohlert

Aus der Reihe Epoch Times Poesie

avatar
Silke Ohlert
•29. Juli 2024
1 Min.
post-image

Die Stunden sind kostbar

Trost - von Theodor Fontane

Aus der Reihe Epoch Times Poesie

avatar
Theodor Fontane
•22. Juli 2024
1 Min.
post-image

Was jetzt dran ist

Auch das ist Kunst - Johann Wolfgang von Goethe

Aus der Reihe Epoch Times Poesie

avatar
Johann Wolfgang von Goethe
•12. Juli 2024
1 Min.
post-image

Lied des Lebens

Ich finde dich in allen diesen Dingen - von Rainer Maria Rilke

Aus der Reihe Epoch Times Poesie

avatar
Rainer Maria Rilke
•5. Juli 2024
1 Min.
post-image

Rezension

Über die Gedanken von BRD- und DDR-Bürgern: Demokratie vor und nach dem Mauerfall

In dem Buch „Tausend Aufbrüche“ geht die Historikerin Christina Morina explizit auf die politischen Äußerungen von BRD- und DDR-Bürgern ein. Nun wurde sie dafür mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2024 ausgezeichnet. Eine Buchrezension.

avatar
Ronny Ebel
•4. Juli 2024
10 Min.
post-image

Sommerhitze lädt zum Verweilen ein

Juli - von Hans Böhm

Aus der Reihe Epoch Times Poesie

avatar
Hans Böhm
•1. Juli 2024
1 Min.
post-image

Höhepunkt überschritten

Sonnenwende - von Clara Müller-Jahnke

Aus der Reihe Epoch Times Poesie

avatar
Clara Müller-Jahnke
•22. Juni 2024
1 Min.
post-image

Rezension

Komponist Tom Sora: Wie die Kunstavantgarde den Weg für die Woke-Bewegung bereitete

Der Komponist und Musikwissenschaftler Tom Sora schreibt in seinem Buch am Beispiel John Cage über die nihilistische Zerstörungswut der Avantgarde-Künstler. Umfassend skizziert er ihr ästhetisches Programm, welches aus der sozialistisch kommunistischen Ideologie entstanden ist und einer freien, demokratischen Gesellschaft feindlich gegenüberstand. Wie dies bis heute fortwirkt, ist Gegenstand der Analyse Soras.

avatar
Silke Ohlert
•26. Juni 2024
8 Min.
post-image

Der eigenen Wahrheit folgen

Freude ist da - von Renate Lilge-Stodieck

Aus der Reihe Epoch Times Poesie

avatar
Renate Lilge-Stodieck
•14. Juni 2024
1 Min.
post-image

Über den Sinn von Niederlagen

Eine Geschichte voller Hoffnung: Tolkiens „Die Rückkehr des Königs“

So gut wie jeder kennt Phasen der Niedergeschlagenheit und Trostlosigkeit. Für manche steigert sich dies bis zur Depression. Gute Geschichten können hierbei Seelennahrung und geistige Stütze sein. Denn Literatur kann den Blick auf den Sieg in der Niederlage richten und damit Hoffnung und Mut zur Überwindung der dunkelsten Stunde bieten.

avatar
Walker Larson
•16. Juni 2024
12 Min.
post-image

Vertrauen und Geduld

Briefe an einen jungen Dichter - Rainer Maria Rilke

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Ausschnitt aus einem Brief Rilkes, den er 1903 in Worpswede an den literarisch begabten Offizier Franz Xaver Kappus schrieb.

avatar
Rainer Maria Rilke
•11. Juni 2024
1 Min.
post-image

Geduldig dem Leben begegnen

Und auf einmal steht es neben dir - von Joachim Ringelnatz

Aus der Reihe Epoch Times Poesie

avatar
Joachim Ringelnatz
•2. Juni 2024
1 Min.
post-image

Eine Welt in jedem von uns

Alles in Dir

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Als 1901 der Vater und 1910 Mutter und Schwester von Gerrit Engelke nach Amerika auswandern, bleibt er, gerade 20 Jahre alt, in Europa zurück. Als gelernter Maler und Lackierer ist er auch mit bildender Kunst beschäftigt, wendet sich jedoch 1912 ganz dem Dichten zu. Bereits mit 28 Jahren stirbt er 1918 in Folge des ersten Weltkriegs im Lazarett.

avatar
Gerrit Engelke
•26. Mai 2024
1 Min.
post-image

Heiliger Geist


Pfingstlied

 - von Gustav Falke

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der norddeutsche Literat Gustav Falke konnte ab 1903 als unabhängiger Schriftsteller arbeiten. Möglich wurde dies durch einen lebenslangen Ehrensold von 3000 Mark, also einem festen Jahresgehalt, von der Stadt Hamburg. Dies war Anerkennung für seine Wirksamkeit in der deutschen Literatur.

avatar
Gustav Falke
•17. Mai 2024
1 Min.
post-image

In 30 Ländern

Politische Memoiren von Merkel erscheinen am 26. November

Ende November werden die politischen Memoiren von Altkanzlerin Angela Merkel in über 30 Ländern erscheinen.

avatar
Redaktion
•13. Mai 2024
2 Min.
post-image

Danke

Mutter - von Silke Ohlert

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Die Qualitäten des Mutterseins zu ehren war auch im Altertum bekannt und manifestierte sich in der Verehrung von Muttergottheiten. Ganz konkret die eigene Mutter mit einem besonderen Tag zu ehren entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts. Mag es jenseits der Kommerzialisierung ein Impuls sein, sich den Wert des Bemutterns und der Mütterlichkeit zu vergegenwärtigen.

avatar
Silke Ohlert
•12. Mai 2024
1 Min.
post-image

Blick nach oben


Im Grünen - von Robert Reinick

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Schon als Kind verwaist, fing Reinick bereits zu Gymnasiumszeiten an zu malen und erhielt eine grundlegende literarische Ausbildung. In der von Friedrich Wilhelm von Schadow geleiteten Kunstakademie in Berlin studierte er Malerei, widmete sich in seiner zweiten Lebenshälfte aber zunehmend dem Schreiben. Mit 47 Jahren früh verstorben, hinterließ der Maler und Dichter ein reichhaltiges Werk.

avatar
Robert Reinick
•3. Mai 2024
1 Min.
post-image

Maienruf

Frühlingslied - von Emanuel Geibel

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Franz Emanuel August Geibel genoß zu Lebzeiten großen Erfolg. Nach Heinrich Heine ist er der am häufigsten vertonte deutsche Dichter, unter anderen von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Im 20. Jahrhundert geriet Geibel und seine Dichtung zunehmend in Vergessenheit. Bis heute bekannt geblieben ist das Wanderlied „Der Mai ist gekommen“.

avatar
Emanuel Geibel
•29. April 2024
1 Min.
post-image
plus-icon

Schriftstellerin Maren Wurster

Die Odyssee einer Ungeimpften - Bekenntnisse vom Rand des Nervenzusammenbruchs

Maren Wurster traut sich was. Sie berichtet in der „Berliner Zeitung“ über ihre traumatischen Erfahrungen als Ungeimpfte. Auch die Zeitung traut sich was. Aber was Genau? Hier wird 2024 die Corona-Politik der Regierung kritisiert. Eine Kritik, für die andere Autoren seit Jahren diffamiert und ausgegrenzt werden. Eine Rezension.

avatar
Alexander Wallasch
•26. April 2024
9 Min.
post-image

Inselleben

Romandebüt mit 84: Filmemacher Hark Bohm erzählt von „Amrum“

Sein Film „Nordsee ist Mordsee“ ist legendär: der Regisseur und Autor Hark Bohm bringt kurz vor seinem 85. Geburtstag seinen ersten Roman heraus. Ein starbesetzter Film ist auch geplant.

avatar
Redaktion
•25. April 2024
6 Min.
post-image

Ein Buchbesprechungsessay

Corona ist vorbei - und jetzt?

Es gibt zwei Wege, mit der Corona-Krise umzugehen: freiwillige Aufarbeitung oder Gerichtsverfahren – hier kommen die Argumente.

avatar
Harald Walach
•29. April 2024
15 Min.
post-image

Kontemplation

Auf dem Flusse Tschu - von Du Fu

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Du Fu ist einer der wichtigsten Dichter der chinesischen Tang-Dynastie (618-907), eine Blütezeit der chinesischen Kultur. Die Poesie von Du Fu gilt innerhalb Chinas als Höhepunkt der klassischen, chinesischen Dichtung. Nach einem sehr wechselvollen Leben starb er heimat- und mittellos auf einer Bootsreise.

avatar
Du Fu
•22. April 2024
1 Min.
post-image

Nach Messerangriff 2022

Salman Rushdies Buch über gegen ihn verübten Messerangriff erscheint

Weltweit erscheint am Dienstag das Buch des britisch-indischen Schriftstellers Salman Rushdie über den gegen ihn verübten Messerangriff, der ihn im August 2022 beinahe getötet hätte. Rushdie hat das Werk als Antwort „auf Gewalt mit Kunst“ bezeichnet.

avatar
Redaktion
•15. April 2024
1 Min.
post-image

Freude

Frühlings Ankunft - von Hoffmann von Fallersleben

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Als August Heinrich Hoffmann geboren legte er sich selbst den Zusatz von Fallersleben zu. Angeregt durch den Sprachwissenschaftler Jacob Grimm – auch bekannt als einer der Gebrüder Grimm – wechselte Hoffmann von Fallersleben vom Studium der Theologie zum Studium der deutschen Sprache und Literatur.

avatar
Hoffmann von Fallersleben
•12. April 2024
1 Min.
post-image

American Thought Leaders

Wie Amerikas „intellektuelle Abrüstung“ den Weg für kommunistische Kampfideologien ebnete

Nach 1989 ist der Westen blind geworden für die immer noch drohende Gefahr der kommunistischen Kampfideologie. Zu dieser Aussage kommen James Fanell und Bradley Thayer in ihrem neuen Buch „Embracing Communist China: America's Greatest Strategic Failure“ und führen aus, wie dieser Prozess sich vollzieht. Zu Gast bei Epoch Times sprachen die Autoren darüber mit Jan Jekielek.

avatar
Epoch Times
•18. April 2024
13 Min.
post-image

Frühling

Eines Morgens - von Betty Paoli

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Betty Paoli war österreichische Lyrikerin, Novellistin, Journalistin und Übersetzerin. Ihr eigentlicher Name war Barbara Elisabeth Glück. Später war sie kunstkritische Beraterinnen der Schriftstellerin Marie Ebner von Eschenbach. Auch Bettina von Arnim kannte sie persönlich.

avatar
Betty Paoli
•6. April 2024
1 Min.
post-image

Ostern

Der Engel - von Rainer Maria Rilke

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der gebürtige Prager Rainer Maria Rilke ist einer der meist übersetzten deutschsprachigen Schriftsteller weltweit. Der österreichische Lyriker schrieb in deutscher und französischer Sprache.

avatar
Rainer Maria Rilke
•31. März 2024
1 Min.
post-image

Frühling

Meine Lust - von Auguste Kurs

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Die Berlinerin Auguste Rosenberg, so ihr Mädchenname, zeigte schon als Kind Interesse an der Poesie und begann bereits mit sieben Jahren sich im Gedichte schreiben zu üben. Erst mit 30 veröffentlichte sie, ermutigt durch Freunde, ihren ersten Gedichtband – allerdings anonym.

avatar
Auguste Kurs
•25. März 2024
1 Min.
post-image

Im Drama

Zitat aus „Faust“ - von Johann Wolfgang von Goethe

Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Goethe hat nach eigenen Worten seinen Faust so angelegt, dass „alles zusammen ein offenbares Rätsel bleibe, die Menschen fort und fort ergetze und ihnen zu schaffen mache“. Das irrende, rastlose menschliche Streben, eines der zentralen Motive des Faust, löst immer wieder Katastrophen aus. Mephisto, der auch als ein Alter Ego der Faust-Figur gesehen werden kann, wirkt dabei maßgeblich mit.

avatar
Johann Wolfgang von Goethe
•17. März 2024
1 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 77
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

Dienstag, 25. November 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+

vor 12 Tagen

Massenpanik bei Pilgerfest in Indien ausgebrochen

vor 2 Monaten

Verdacht auf Zensur: Plötzlicher Tod eines chinesischen Schauspielers weckt Misstrauen

vor 3 Monaten

Histamin: Warum Käsebrot, Rotwein & Co plötzlich Probleme machen können - und was dahintersteckt

vor 4 Monaten

SEO test Zwischen Trauer und Anteilnahme keimt auch die Hoffnung auf Veränderung

vor 5 Monaten

Test BrightChat

vor 5 Monaten

Test Zusammenfassung

vor 5 Monaten

Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer

vor 5 Monaten

In 7 Sekunden angenommen: Was bei der WHO in Genf wirklich passiert ist

vor 5 Monaten

TICKER Nahost | Wadephul sichert Deutschen in Israel mögliche Ausreise zu

vor 6 Monaten

SY Rückblick