„Ich kauf mir ein Kind“: Kinder als Produkt, Frauen als Brutkasten
Das neue Buch der Bestsellerautorin Birgit Kelle „Ich kauf mir ein Kind“ warnt vor einer Gesellschaft, die unter der Oberfläche ihrer Fortschrittspropaganda eine globalisierte Form von Menschenhandel einführt. Unter der Etikette „Leihmutterschaft“ werden Frauen zur Gebärmaschine und Kinder zum Produkt.

Die Nachbarskinder - von Wilhelm Busch
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der in Elberfeld, heute Wuppertal, geborene Dichter Wilhelm Busch war auch als Maler tätig. So ist er vor allem bekannt durch seine Zeichnungen „Max und Moritz“ oder „Witwe Bolte“, eine Art Vorläufer des Comics.

Hab nur den Mut - von Johann Wolfgang von Goethe
Aus der Reihe Epoch Times Poesie: Nachdem Goethe von seiner Italienreise zurückgekehrt war, die er im übrigen geheim und inkognito angetreten hatte, da er ja noch bei Hofe angestellt war, ließ er sich vom Herzog von den meisten seiner Amtspflichten entbinden. Schon aus Italien hatte er ihn per Brief wissen lassen, er wolle das tun, „was niemand als ich tun kann und das übrige anderen auftragen“.

Die Erwachsene - von Rainer Maria Rilke
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Rilke wurde als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke in Prag geboren, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte. Sein Leben glich einer beständigen Wanderschaft, wobei München, Berlin und vor allem Paris ihm für gewisse Zeit Heimat waren. Seine Reisen brachten ihn auch nach Italien, Russland und am Ende seines Lebens in die Schweiz, in den Kanton Wallis.

Abgewichen von Meinungslinie - Buchneuerscheinung zur Gender-Debatte
In ihrem neuen Buch „Transsexual Apostate. My Journey Back to Reality“ (Transsexuell abtrünnig. Meine Reise zurück in die Wirklichkeit)“ kritisiert Debbie Hayton die Transverbände als totalitär. Selbst als Transfrau wurde sie dennoch für ihre Meinung aufs Stärkste angegriffen.

In Stein gemeißelt: Paradiesgärten auf Erden
Eine augenöffnende Publikation führt durch die sprießenden und blühenden Gärten gotischer Baukunst.

Die Mücke am Fenster - von Karl Mayer
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Karl Friedrich Hartmann Mayer gehörte zur schwäbischen Dichterschule. Schwaben blieb er zeitlebens auch als Wohnort treu. Politisch trat er für die Freidenker ein und wurde 1831 für den Wahlkreis Weinsberg in den Landtag gewählt. Sein Werk beschränkt sich weitgehend auf das Genre der Naturlyrik.

Februar - von Theodor Storm
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Theodor Storms Œuvre umfasst Lyrik und Kurzprosa, vor allem Novellen und Märchen, deren Wirkung bis in die heutige Zeit reichen. Eines seiner bekanntesten Erzählungen ist die Novelle „Der Schimmelreiter".

Wer sich der Einsamkeit ergibt - von Bettina von Arnim
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Bettina von Arnim war die Schwester von Clemens Brentano. Dieser war befreundet mit Achim von Arnim, der durch Heirat mit dessen Schwester zum Schwager wurde. Alle drei zählen heute zu den maßgeblichen Vertretern der romantischen Literatur.

Das Schiff - von Marie von Ebner-Eschenbach
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Marie von Ebner-Eschenbach ist die Gallionsfigur der österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Obwohl sie schon sehr jung ihre Liebe zum Schreiben entdeckte, kamen ihr erst mit 50 die ersten Ehrungen zuteil, mit 68 schließlich verlieh ihr Kaiser Franz Josef das Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft und mit 70, im Jahr 1900 wurde ihr als erster Frau das Ehrendoktorat an der Universität Wien zugesprochen.

An die Zeit - von John Milton
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der englische Dichter John Milton war schon zu Lebzeiten ein berühmter Zeitgenosse. Eines seiner berühmtesten Werke ist „Paradise Lost“, indem das Ringen zwischen Himmel und Hölle thematisiert wird.

Der Zauberlehrling - von Johann Wolfgang von Goethe
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Wie viele andere bekannte Balladen Goethes, entstand auch „Der Zauberlehrling“ während des Balladenjahrs 1797. Zusammen mit Schiller arbeitete Goethe an dieser literarischen Gattung. Nach beider Auffassung könne mit Hilfe der Ballade gezeigt werden, wie vielfältig und schön die deutsche Sprache sei.

Punschlied - von Friedrich Schiller
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Gebürtig stammte Friedrich Schiller aus Marbach, aus bescheidenen Verhältnissen. Geplant war seine schriftstellerische Laufbahn keineswegs. Doch der große Dramatiker des 18. Jahrhunderts hat an Strahlkraft bis heute nicht verloren, denn seine Werke – nach dem Vorbild der griechischen Tragödie – rücken die Freiheit und Würde des Menschen in den Mittelpunkt.

Noch einmal ein Weihnachtsfest - von Theodor Fontane
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Neben Weihnachten und Jahreswechsel fiel auch Fontanes Geburtstag mit dem 30. Dezember in diese Zeit zwischen den Jahren. Ein dreifacher Grund für ihn und seine literarischen Figuren Bilanz zum bisherigen Leben zu ziehen

„Anne auf Green Gables“: Wie Literatur unsere Vorstellungskraft prägen kann
Im Bestsellerroman „Anne auf Green Gables“ hält die kleine Anne Shirley als kanadische Pippi Langstrumpf ihre Mitmenschen mit ihrer blühenden Fantasie auf Trab. Was zunächst kindisch klingen mag, ist jedoch ein wichtiges Element, damit Kinder zu ihrer Identität finden.

Die Weihnachtswünsche des kleinen Nimmersatt - von Heinrich Seidel
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der mecklenburgische Ingenieur Heinrich Seidel entschied 1880 nach großen beruflichen Erfolg – das eiserne Hallendach des Anhalter Bahnhofs in Berlin, damals eine ingenieurtechnische Sensation, war von ihm konstruiert worden – Schriftsteller zu werden. Sein literarischer Durchbruch gelang ihm acht Jahre später mit den Prosa-Idyllen um „Leberecht Hühnchen“.

Der Bratapfel - Bayrisches Volksgut
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Fritz Koegel 1860 in Hasserode geboren und am 20. Oktober 1904 in Jena gestorben war ein deutscher Schriftsteller, Philologe, Komponist und Unternehmer. Er und seine Frau Emily Koegel veröffentlichten 1901 erstmals den „Bratapfel“ in ihrem Kinderbuch „Die Arche Noah“.

Ein Haus voller Bücher ist ein Haus voller Segen
Also haben Sie keine Angst, ihre Regale zu füllen – denn Bücher schenken uns einen schärferen Verstand und schöne Erinnerungen.

Einen schönen ersten Advent! Leise rieselt der Schnee
Wenn die Schneeflocken tanzen und die Natur schweigt, ist es wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür. Die Redaktion der Epoch Times wünscht Ihnen, liebe Leser, und Ihren Liebsten einen schönen ersten Advent.

Hörvergnügen: Knecht Ruprecht - von Theodor Storm
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Theodor Storm, in Husum geboren, war ein großer Freund des Weihnachtsfestes. Für ihn war Weihnachten ein traditionelles Familienfest, das als Thema in mehreren Novellen und Gedichten vorkommt.

Die geheime Auferstehung - von Angelus Silesius
Aus der Reihe Epoch Times – Silesius, geboren als Johannes Scheffler in Breslau, mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, war ein schlesischer Lyriker, Theologe und Arzt. Lutheraner verschmähten seine Gedichte als ketzerisch und blasphemisch. Andere erlebten sie als visionäre Durchdringung der kosmischen Verbindung von Gott, Mensch und Welt.

Die Liebe - von Matthias Claudius
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Matthias Claudius Gedichte sind mehrfach zu Volksliedern vertont worden. 1772 heiratete er Anna Rebekka Behn. Zusammen hatten sie 12 Kinder, die im Mittelpunkt ihres Lebens im Wandsbecker Haus standen.

Herbstabend im Gebirge - von Wang Wei
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Wang Wei war Dichter, Maler, Musiker und Staatsmann der chinesischen Tang-Dynastie. Hauptsächlich ist er bekannt für seine Gedichte, von denen 29 in die klassische und weit verbreitete Anthologie „Dreihundert Tang-Gedichte“ aufgenommen wurden.

Selige Sehnsucht - von Johann Wolfgang von Goethe
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Mit 26 Jahren wurde Goethe an den Hof von Weimar eingeladen. Dort blieb er bis zum Ende seines Lebens, unterbrochen von Reisen wie etwa nach Italien von September 1786 bis Mai 1788. Sein Wohnhaus am Frauenplan in Weimar ist heute Museum.

Über Psychodynamik der Kriegslust und den Weg heraus
Was ist hier eigentlich gerade los? Die Frage beschäftigt wahrscheinlich immer mehr Menschen, und diese stellt sich auch Dr. Hans-Joachim Maaz. Er wirft in seinem neuen Buch „Friedensfähigkeit und Kriegslust“ einen analytischen Blick als Psychiater und Psychotherapeut auf mögliche Antworten.

Die Liebe - von Hildegard von Bingen
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Die Benediktinerin Hildegard gründete 1150 das Kloster Rupertsberg bei Bingen. Sie gilt als Mystikerin und Universalgelehrte. Auch dichtete und komponierte sie, und war eine bedeutende Natur- und Heilkundige.

Herbst - von Theodor Däubler
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Däubler wuchs zweisprachig im damals österreichischen Triest auf. Er lebte in Paris, der Schweiz, Griechenland und ab 1927 mit ständigem Wohnsitz in Berlin. Weiterhin pendelte er zwischen Deutschland, Italien, Griechenland und Österreich. Sein Freund Ernst Barlach nannte ihn den „ungestüme[n] Wanderpoet[n]“.

An einen Freund vor seiner Abreise - von Gabriele von Baumberg
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Die österreichische Schriftstellerin Gabriele von Baumberg galt als deutschsprachige Sappho. Schon zu Lebzeiten berühmt zählte auch Johann Wolfgang von Goethe zu ihren Verehrern. Ihr Gedicht „Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte“ wurde 1787 von Wolfgang Amadeus Mozart vertont, sechs weitere Gedichte von Franz Schubert.

Im Herbst - von Adelbert von Chamisso
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Die französische Revolution zwingt die Familie Chamissos, er selbst 15-jährig, zur Flucht und läßt ihn in Berlin erwachsen werden. In Erinnerung an den gebürtigen Franzosen, der auf deutsch schrieb, wird seit 1985 der Adelbert-von-Chamisso-Preis an Autoren nicht-deutscher Muttersprache vergeben, die mit ihrem Werk einen wichtigen Beitrag zur deutschsprachigen Literatur leisten.

Schöner Herbst - von Kurt Tucholsky
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel waren nur einige der Namen unter denen Kurt Tucholsky veröffentlichte. Der Pazifist und Demokrat Tucholsky war auch Verehrer von Heinrich Heine und dessen Werk.
