Das Wunder von Leipzig 1989: "Keine Gewalt”
Er war bereit, der Epoch Times noch einmal die Geschichte eines Wunders zu erzählen.

Internet-Blockade in China und der deutsche Mauerfall vor 20 Jahren
Chinesen fordern auf Berlintwitterwall ein Ende der Zensur.


Frankfurter Buchmesse - Die verklärte Welt
Da stehe ich nun mit meinem bedruckten T-Shirt am Stand von Verlagen aus der „Volksrepublik“ China und bemerke die süßsauer-neugierigen Blicke der „Offiziellen“, denen mein Text sicher missfällt.
In Gedenken an Albert Schweitzer
Die anhaltenden Konflikte in vielen Ländern rund um den Erdball erinnern mich an meinen Aufenthalt in Lambaréné in Gabun vor ein paar Jahren.

Lieber das Fischernetz zerreißen
Wechselseitige Beziehung zwischen dem Kreis der Intellektuellen und Chinas Regime - Kommentar zum Gastland China auf der Frankfurter Buchmesse

„Man muss die Nestbeschmutzer fördern“
Der Sinologe Professor Dr. Jörg Rudolph, Jahrgang 1951, ist Dozent und Geschäftsführer des Ostasieninstituts der Fachhochschule für Wirtschaft in Ludwigshafen. Er ist Herausgeber des China-Dienstes Sju Tsai - Die Welt der Chinesen (www.xiucai.oai.de) und war von 1997 bis 2002 Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Peking und Gründungspräsident der Deutschen Handelskammer in China. Wir sprachen mit ihm über die chinesische Zensurbehörde im Allgemeinen sowie ihre Rolle im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse im Besonderen und darüber, dass er chinesische „Nestbeschmutzer“ für durchaus förderungswürdig hält.

Soll China Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein?
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse tritt China als Gastland auf.

Empire State Building NY leuchtet in den Farben des kommunistischen Chinas
Eine „Volksrepublik“, die 80 Millionen Chinesen in 60 Jahren den Tod gebracht hat, wird im Westen gefeiert und „geehrt“ - Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse

Li Hongzhi als herausragender geistiger Führer gewürdigt
Der Dalai Lama erhielt im vergangenen Jahr diese Auszeichnung von der Asia-Pacific Human Rights Foundation, Los Angeles

Indien und China spielen nicht mit den USA und Europa zusammen
Vier Monate bleiben noch um den Planeten – oder politische Karrieren zu retten

Sie ist noch nicht vorüber
Der Zusammenbruch der Märkte begann im September 2007, aber es war eine schleichende Katastrophe, die mit der Euphorie von Finanzblasen begann, die die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft zu setzen schienen, weil die Kurse immer nur stiegen.

Fakten und Verstehen passen oft nicht zusammen
Wieviel dürfen wir wissen? In diesem Internet-Zeitalter, wo wir fast alles googlen können, könnte man meinen, wir wären besser informiert, als wir es tatsächlich sind.

Glaube, Liebe, und doch keine Hoffnung
Der Dialog mit China findet in Ansätzen statt – doch dürfte nicht viel zu gewinnen sein

Träume aus Leder
Längst hat sich der Sattlerberuf spezialisiert auf die Sport-, die Fahrzeugsattlerei und die Feintäschnerei.

Ja, Fußball ist unser Leben…
Es ist wohl die wichtigste Nachricht des zweiten Halbjahres: er rollt wieder! Ja, am vergangenen Wochenende begann sie, die neue Fußballsaison und zu Hundertausenden strömten die Massen wieder in die Stadien, um ihren Stars zuzujubeln und sie spielen zu sehen.

Massenvernunft statt Chaos
Das Phänomen der Massenvernunft. Welche Ideen werden die Menschen entwickeln, wenn die Machenschaften der Finanz-Gangster das Wirtschaftssystem und den Staatshaushalt, also unsere Steuergelder, noch weiter absaugen?

Der Autor Oleg Jurjew lebt und schreibt seit 1991 in Frankfurt
Oleg Jurjew lebt und schreibt seit 1991 in Frankfurt. Anfang dieses Jahres erschien im Suhrkamp Verlag sein letzter Roman mit dem Titel "Die russische Fracht". Die Literaturwissenschaftlerin und Autorin Ilma Rakusa nennt Oleg Jurjew einen der "originellsten und sprachschöpferischsten Autoren der Gegenwart". Der russisch-jüdische-deutsche Autor lebt seit 1991 in Frankfurt - und wird am 28. Juli 50 Jahre alt.


Verändern Sie Ihr Körperbewusstsein
Was denken Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen? Nein, ernsthaft.

Umfrage zeigt Ernüchterung der Deutschen
Drei Viertel der Deutschen glauben nicht an sinkende Strompreise durch Laufzeitverlängerung bei deutschen Atomkraftwerken

Die neue Nies-Etikette
Richtiges Niesen will gelernt sein - Hygiene in Zeiten der Schweinegrippe
„Weltbeste Räuber” in Paris festgenommen
Es hat die französische "Brigade de répression du banditisme" (BRB) nur ein wenig mehr als sechs Monate gekostet, um die Bande aufzuspüren, die am 4.

Epoch Times fragte die Hamburger zu ihrer Meinung
Olaf Neber, der mit Sohn und Tochter die Parade ansah: "Ich bin hier weil sich meine Kinder dafür interessieren.

„Harley-Davidson ist wie eine Religion“
Er heißt Andi, einfach Andi, denn unter eingefleischten Harley-Fahrern nennt man sich nur beim Vornamen.

Schon allein der Geräusche wegen
Wieder ein Brüller, nicht nur für Biker: das 6. Harley Davidson-Treffen

Duisburger Kiosk des Jahres 2009 in NRW
Wilfried Schneberger – ein Mann für Nachbarschaft, Freundschaft und Hilfsbereitschaft – Das Weinfest für die Kunden, der Erlös für die Kinderkrebsstation

Kinofilm im Kopf
Nach zwölf Jahren im Ensemble am Hamburger Schauspielhaus trat Joachim Dietmar Mues bisher in rund neunzig Film- und Fernsehrollen auf und ist zudem in zahlreichen Hörspielen zu hören. Im Gespräch mit der Epoch Times spricht er über seine Liebe zu Hörspielen.

Eine Stunde mehr für Freizeit, was würden Sie tun?
Epoch Times Korrespondenten von Japan bis Deutschland fragten “Wenn Sie am Tag eine Stunde mehr für Freizeit hätten, wie würden Sie sie nutzen?” und fanden überraschende Ergebnisse: Einige Befragte würden einfach die Zeit nutzen um auszuruhen oder Freizeitbeschäftigungen nach zu gehen. Für andere jedoch hatte das Geschenk von 60 Minuten zu einer Neubewertung des Lebens Prioritäten.
