ifo-Institut für Prüfung von KKW-Reaktivierung
Die neue Bundesregierung sollte eine Rückkehr zur Kernkraft prüfen, dafür plädiert das ifo-Institut in München. Ein neues Kernkraftwerk würde Milliarden Euro kosten.

Oxfam: Weltweit gibt es über 2.700 Milliardäre, in Deutschland 130
Zum Start des Weltwirtschaftsforums in Davos meldet Oxfam, dass die Anzahl der Milliardäre gestiegen ist. In Deutschland kamen 2024 neun Milliardäre hinzu. Insgesamt sind es hierzulande 130, weltweit 2.769.

Berliner CDU konkretisiert Konzept für Parkraumbewirtschaftung
Für Anwohner wird das Parken – geht es nach der CDU - teurer. Handwerker, Pendler und andere, die in die Innenstadt fahren, soll hingegen das Parken erleichtert werden.

KKW-Betreiber glaubt nicht an Reaktivierung abgeschalteter Meiler
Gundremmingen war einst das größte Kernkraftwerk Deutschlands, es ging als letztes vom Netz. Der Ausstieg war ein großer Fehler – doch der Rückbau-Status „praktisch gesehen irreversibel“.

AfD-Chef Chruppalla: Deutschland muss gegenüber USA Interessen klar definieren
Berlin sollte sich nicht vom Ausland „vorschreiben lassen, von welchen Partnern wir hier Energie beziehen“, erklärt AfD-Politiker Tino Chrupalla. Deutsche Interessen sollten klar definiert werden.

Pistorius gab 2024 für Bundeswehr 4,6 Milliarden Euro weniger aus als möglich
Verteidigungsminister Pistorius hat 2024 für die Bundeswehr rund 4,6 Milliarden Euro weniger ausgegeben als möglich und geplant. Aus dem Sondervermögen blieben um 2,7 Milliarden Euro ungenutzt.

Los Angeles: Vorbereitung auf erneute Brände – Trump sagt für Freitag seinen Besuch an
Das Schlimmste schien überstanden. Für die kommenden Tage sind jedoch erneut gefährliche Starkwinde vorhergesagt. Der designierte Präsident Trump kündigt seinen Besuch in der Katastrophengegend an.

Tech-Elite und Weltpolitik: Wer bei Trumps Amtseinführung in der Rotunde dabei ist
Donald Trump wird am Montag als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Anders als üblich findet die Zeremonie in der Rotunde des Kapitols statt, begleitet von prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Gästeliste – von Tech-Milliardären bis zu internationalen Staatschefs – sorgt jetzt schon für Aufsehen.

Freibeträge, Soli und Vermögen: Das versprechen die Parteien in der Steuerpolitik
Deutschlands Wirtschaft schrumpft weiter – auch 2024 meldet das Statistische Bundesamt ein Minus beim BIP. Um die Konjunktur anzukurbeln, setzen die Parteien auf verschiedene Steuerkonzepte. Von der Abschaffung des Solidaritätszuschlags bis hin zu Vermögenssteuern: Welche Pläne haben CDU, SPD, Grüne, FDP, AfD, Linke und BSW?

Nach Waffenruhe: Erste israelische Geiseln und 90 palästinensische Gefangene freigelassen
Israel hat die ersten 90 Gefangenen freigelassen. Von den Hunderten freizulassenden Palästinensern sollen 236 umgehend ins Exil geschickt werden, vor allem nach Katar oder in die Türkei. Der Gesundheitszustand der drei israelischen Geiseln, die die Hamas herausgab, ist stabil.

Fokus China: Baerbock will entschlosseneres Auftreten gegenüber Peking
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat einen anderen Umgang mit China gefordert. „Die Phase des chinapolitischen Schafwandels ist vorbei“, sagte sie dem „Handelsblatt“ am Montag. China unterstütze „mehr oder weniger offen“ den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und spiele „mit enorm hochsubventionierten Exportkapazitäten handelspolitisch foul“.

Bilder von Geisel Emily Damari – zwei Finger verloren
Eine israelisch-britische Geisel ist aus der Gewalt der Hamas befreit. Doch die brutale Entführung hat bleibende Verletzungen bei ihr hinterlassen.

„Die Situation wird in unserem Land zunehmend schwieriger“: Fachmann zur vierten Dunkelflaute
Die Wetterbedingungen über Deutschland sind erneut dürftig für die Ausbeute der erneuerbaren Energiequellen. Die aktuelle Dunkelflaute unterscheidet sich von den bisherigen in der Dauer. Christoph Canne, Pressesprecher der Bundesinitiative Vernunftkraft erklärt im Interview, was das für unsere Strominfrastruktur bedeutet.

Litauens Ex-Außenminister will Sieben-Prozent-Ziel für die NATO
Der ehemalige litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis hat eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben der NATO-Partner gefordert. „Die NATO-Partner brauchen einen neuen Standard jenseits der jetzigen zwei Prozent. Ich plädiere für sieben Prozent“, sagte Landsbergis dem Nachrichtenportal T-Online.

TikTok kehrt in den USA plötzlich wieder zurück
TikTok musste bis Sonntag verkauft werden oder in den USA vom Netz gehen. Also schaltete sich die Video-App ab – und dann mit Verweis auf Donald Trump wieder ein.

6.900 Prozent Wertanstieg in wenigen Stunden: Trumps neue Kryptomünze
Seit Samstag hat die Kryptowelt eine weitere Währung: den sogenannten $Trump. Bis jetzt erlebte der Coin einen raketenhaften Anstieg. Dabei gab es zunächst Zweifel an seiner Echtheit. Was sagen Analysten dazu?

Endlich frei: Hamas übergibt drei israelische Geiseln an das Rote Kreuz
Nach der Freilassung der Hamas-Geiseln soll weiter verhandelt werden. Dabei kann aber noch viel passieren. Auf alle Fälle laufen die Vorbereitungen für umfangreiche humanitäre Hilfe im Gazastreifen.

Estnischer Außenminister regt Tiktok-Verbot auch in Europa an
Nachdem die Kurzvideo-Plattform TikTok in den USA vor dem Obersten Gerichtshof gescheitert war und kurz vor einem Verbot den Zugang für die Nutzer sperrte, erwägt der estnische Außenminister Margus Tsahkna ebenfalls ein Verbot für Europa.

RBB gesteht Fehler im Fall Gelbhaar
In der Berichterstattung über den Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar habe der rbb journalistische Standards „nicht voll umfänglich eingehalten“, erklärt der Chefredakteur des „Rundfunk Berlin-Brandenburg“, David Biesinger.

Feuer bei weltgrößtem Pilgerfestival in Indien
Millionen Hindus sind zur Kumbh Mela geströmt – dem größten Pilgerfest der Welt. Plötzlich schlagen Flammen aus den Zelten der Menschen.

Berlins Regierender Bürgermeister fordert Komplettumzug der Bundesregierung
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlins, wendet sich gegen Bauministerin Klara Geywitz (SPD). Diese möchte Bonn als zweiten Regierungssitz beibhalten.

Gaza-Deal: Diese Geiseln kommen bald frei
Die Hamas hat laut Israel die Namen freizulassender Geiseln übermittelt. Die drei Frauen haben alle die israelische Staatsbürgerschaft. Eine der Frauen sei zudem auch rumänische und eine andere britische Staatsbürgerin.

Batterieparks vs. Blackout: Könnten sie das Netz neu starten?
Der Ausbau der Erneuerbaren bedeutet zunehmenden Stress für das deutsche Stromnetz. Eine Lösung sind Batterieparks. Sie könnten Stromangebot und -nachfrage glätten. Ihre Verbreitung ist allerdings noch spärlich. Und was können sie im Ernstfall leisten?

Söder lobt Trumps Politikstil – Merz sieht keinen Grund, „angstvoll“ auf die USA zu schauen
Donald Trump tritt am Montag offiziell seine zweite Amtszeit als Präsident der USA an. CDU-Chef Friedrich Merz will ein neues Kapitel in den europäisch-amerikanischen Beziehungen aufschlagen und appelliert an Europas Selbstbewusstsein gegenüber den Vereinigten Staaten von Amerika.

Gab es eine Intrige innerhalb der Grünen gegen Gelbhaar?
Wende im Fall des Berliner Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar: Vorwürfe sexueller Belästigung gegen den Direktkandidaten im Berliner Kreisverband Pankow haben zu dessen Rücktritt geführt. Mittlerweile verdichten sich jedoch die Hinweise darauf, dass Teile der Anschuldigungen und sogar die Urheberin frei erfunden sein könnten.

Los Angeles: Santa-Ana-Winde kommen wieder auf
Die kommende Woche könnte wieder eine gefährliche werden für Los Angeles: Der Wetterdienst warnt vor starkem Wind. Gerade erst hatten Löschtrupps gute Fortschritte gemeldet. Alles umsonst?

Agrarkommissar: Noch größere Hürden für EU-Beitritt der Ukraine
Unabhängig davon, ob in der Ukraine Krieg oder Frieden herrscht, sind in den Augen des EU-Agrarkommissars innerhalb der Landwirtschaft der Ukraine noch Hindernisse für einen EU-Beitritt zu überwinden.

Haßelmann unterstützt weitere Ukraine-Hilfen
Britta Haßelmann, Bundestagsfraktionschefin der Grünen, unterstützt Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in ihren Forderungen, der Ukraine mehr Hilfen zur Verfügung zu stellen.

Bangen um Schwerverletzte nach Skiliftunfall in Spanien
Einen Tag nach dem schweren Unfall in einem Skigebiet im Nordosten Spaniens sitzt der Schreck tief. Die Skistation will indes schnell wieder öffnen.

Kolumbien: 60 Tote bei jüngsten Angriffen der Guerillagruppe ELN
Bei Angriffen der Guerillagruppe ELN in Kolumbien sind Dutzende Menschen getötet worden. Die Militäroffensive ist verstärkt worden, die Lage in der Region ist kritisch, so die kolumbianische Armee.
