Politik
Alle ArtikelAuslandDeutschland
plus-icon

Morgens um 11 Uhr in Unterfranken

Hausdurchsuchung wegen Beleidigung von Ministerin Baerbock: „Müde und mit zerzausten Haaren“

Bei einem ehemaligen Kandidaten der bayerischen AfD-Landesliste für den Bundestag wird eine Hausdurchsuchung durchgeführt und seine internetfähigen Geräte beschlagnahmt. Grund ist die Teilung eines despektierlichen Postings über Annalena Baerbock, welcher sie im Zusammenhang mit Prostitution in Davos darstellt.

avatar
Alexander Wallasch
•7. Juni 2023
7 Min.
post-image
plus-icon

Reform des europäischen Asylsystems

Grönemeyer unterschreibt Offenen Brief von Antifa: Widerstand gegen EU-Asylrechtsreform

Nichtregierungsorganisationen (NGO) aus dem Antifa-Umfeld konnten Herbert Grönemeyer, Klaas Heufer-Umlauf und andere für einen offenen Brief an die Bundesregierung gewinnen. Hintergrund ist Kritik an der angestrebten Reform des EU-Asylrechts. Eine Analyse.

avatar
Alexander Wallasch
•6. Juni 2023
9 Min.
post-image
plus-icon

Ampelpolitiker in der Kritik

Lindner auf „re:publica“: Pfiffe und Zwischenrufe beim Nein zur Vermögenssteuer

Das Statement von Christian Lindner, auch künftig auf eine Vermögenssteuer und höhere Erbschaftssteuern für Reiche verzichten zu wollen, kommt nicht bei allen gut an. Auf der „re:publica“ in Berlin erntete der Finanzminister Widerspruch.

avatar
Patrick Reitler
•6. Juni 2023
7 Min.
post-image
plus-icon

„ARD-DeutschlandTrend“ Juni 2023

AfD im Aufwind, Grüne im Sinkflug - Habeck, Scholz und Lindner immer unbeliebter

Nach dem aktuellen „ARD-DeutschlandTrend“ würden 18 Prozent der Deutschen am Sonntag die AfD wählen – ebenso viele wie die Kanzlerpartei SPD. Die Grünen liegen bei 15 Prozent. Nur noch ein Bundespolitiker ist mehrheitlich beliebt.

avatar
Patrick Reitler
•2. Juni 2023
10 Min.
post-image
plus-icon

Corona-Aufarbeitung

Vor Impfpflicht-Abstimmung: MdBs nicht über brisante Mail des RKI-Lagezentrums informiert

Die Bundestagsabgeordneten waren bei der Abstimmung über die Ü60-Impfpflicht nicht über wichtige Details zur Wirkung der mRNA-Impfstoffe informiert worden. Dabei wusste das Gesundheitsministerium schon zwei Wochen vorher Bescheid.

avatar
Patrick Reitler
•2. Juni 2023
9 Min.
post-image
plus-icon

Habecks Heizungsgesetz

Ampelstreit: Grünes Herzensprojekt unter Druck

Habecks Heizungsgesetz steht bisher nicht auf der vorläufigen Tagesordnung zur kommenden Bundestagssitzung. Hinter den Kulissen rumort es, insbesondere die FDP äußert Bedenken. Das grüne Herzensprojekt ist kräftig ins Wanken geraten.

avatar
Patrick Langendorf
•1. Juni 2023
8 Min.
post-image
plus-icon

„Klimapolitik“

Graichen erneut unter Druck: Plagiatsvorwürfe wegen Masterarbeit

Der frühere Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen (Grüne), einer der Väter der deutschen Energiepolitik, soll auch bei seiner Masterarbeit geschummelt haben. Damit erscheint seine gesamte Karriere und Agenda immer fragwürdiger.

avatar
Patrick Reitler
•1. Juni 2023
9 Min.
post-image
plus-icon

Bundesaufnahmeprogramm für Afghanen

Im Auftrag der Bundesregierung: Einhundert NGOs sammeln Ortskräfte in Afghanistan

Der Bundesnachrichtendienst sucht in den sozialen Medien Afghanistans bereits nach Schleusern Richtung Deutschland. Das Zauberwort lautet hier „Ortskräfte“ (کارکنان محلی). Deutsche Nichtregierungsorganisationen (NGOs) schreiben die Passagierlisten für ein Aufnahmeprogramm.

avatar
Alexander Wallasch
•1. Juni 2023
10 Min.
post-image
plus-icon

Härterer Kurs in der Flüchtlingspolitik

Kretschmer fordert grundlegende Änderung des Asylrechts: Kommission soll Lösungen erarbeiten

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat eine grundlegende Änderung des Asylrechts gefordert und schließt eine Verfassungsänderung nicht aus. Er betont die Notwendigkeit entschlossener Maßnahmen angesichts wachsender Spannungen und Frustration in Deutschland.

avatar
Patrick Langendorf
•30. Mai 2023
4 Min.
post-image
plus-icon

Verschiebung immer wahrscheinlicher

Grüner Gegenwind für Habeck: Kritik an Heizungsgesetz jetzt auch aus den eigenen Reihen

Grüne Politiker werfen der FDP vor, das geplante Heizungsgesetz zu blockieren. Allerdings gibt es Kritik am Habeck-Prestigeprojekt auch aus den eigenen Reihen.

avatar
Reinhard Werner
•25. Mai 2023
5 Min.
post-image
plus-icon

Haasenburg-Prozessauftakt

Skandal-Jugendheimkette: von guten Beziehungen, traumatisierten Heimkindern und den Mühlen der Justiz

Hatte der Rücktritt von Kanzlergattin Britta Ernst als frühere Jugend- und Bildungsministerin Brandenburgs etwas mit den Skandalen um die berüchtigten Haasenburg-Erziehungsheime zu tun? „Anti-Spiegel“-Macher Thomas Röper ist auf Spurensuche gegangen.

avatar
Patrick Reitler
•18. Mai 2023
10 Min.
post-image
plus-icon

Bundesnetzagentur

Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Autos: Entscheidung für Herbst geplant

Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller will noch vor der Sommerpause ein Papier vorlegen, das die Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Auto-Ladeboxen ab 2024 konkretisiert. Dazu braucht es dynamische Tarife und „smarte“ Technik. Im Herbst soll alles in trockenen Tüchern sein.

avatar
Patrick Reitler
•18. Mai 2023
7 Min.
post-image
plus-icon

Paukenschlag im Wirtschaftsministerium

Aus für Graichen - eine Analyse der Hintergründe

Am Vormittag musste Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Entlassung seines wohl wichtigsten Vertrauten Patrick Graichen bekannt geben. Als Grund nannte er zwei bislang unbekannte Verstöße Graichens gegen die Compliance-Regeln der Regierung. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

avatar
Patrick Reitler
•17. Mai 2023
7 Min.
post-image
plus-icon

Debatte um den „Klimawandel“

Dr. Bernd Fleischmann: „Wärmer ist besser!“

Der bayerische Kybernetik-Experte Dr. Bernd Fleischmann hält die „von den Medien angefeuerte Klimahysterie“ für den „größten Wissenschaftsskandal der Neuzeit“. Denn mehr Wärme bedeute auch mehr Pflanzenwachstum.

avatar
Patrick Reitler
•17. Mai 2023
10 Min.
post-image
plus-icon

Graichen-Affäre

Vetternwirtschaft im Habeck-Ministerium: Öffentlichkeit erhält Zugang zum Wortprotokoll der Ausschussbefragung

Wirtschaftsminister Robert Habeck und sein Staatssekretär Patrick Graichen wurden letzte Woche vor den Ausschüssen für Wirtschaft und Klimaschutz zur Trauzeugen-Affäre befragt. Die Sitzung fand hinter verschlossenen Türen statt, aber das Wortprotokoll wurde nun veröffentlicht. Für die CSU ist allerdings die Affäre noch lange nicht vorbei. Erneut bringt sie einen Untersuchungsausschuss ins Spiel.

avatar
Patrick Langendorf
•16. Mai 2023
5 Min.
post-image

Exklusiv

plus-icon

Exklusiv: Reaktion auf PEI-Stellungnahme

Lucenti legt nach: Über die mutmaßlichen Versäumnisse des Paul-Ehrlich-Instituts

Die Antworten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) auf ein Epoch-Times-Interview zur „COVID-19-Impfsurveillance“ von Mitte April haben den Rechtsanwalt Sebastian Lucenti nicht überzeugt. In einem brandneuen Text legt er die Gründe dar. Exklusiv bei der Epoch Times.

avatar
Patrick Reitler
•16. Mai 2023
10 Min.
post-image
plus-icon

Die EU und der Pfizer-Deal

EU-Parlamentarier Sonneborn: Satire-Attacke gegen von der Leyen

Martin Sonneborn, der einzige EU-Abgeordnete der „PARTEI“, hat seinem Ärger über die noch immer unaufgeklärten Pfizer-Deals in einer humorvollen Kurzrede Luft gemacht. Den Steuerzahlern wird das Lachen wohl im Hals stecken bleiben.

avatar
Patrick Reitler
•12. Mai 2023
7 Min.
post-image
plus-icon

Graichen-Affäre im Wirtschaftsministerium

Missglückter Befreiungsschlag: Diskussion um Vetternwirtschaft im Wirtschaftsministerium bricht nicht ab

Für Wirtschaftsminister, Robert Habeck (Grüne), sollte es gestern der Befreiungsschlag sein. Gelungen ist ihm das nicht. Die „Affäre Graichen“ ist noch lange nicht vorbei. Nun wurde bekannt, dass der bisherige Geschäftsführer der dena für die Neubesetzung durch Graichens Trauzeugen, Michael Schäfer, seinen Platz räumen musste.

avatar
Patrick Langendorf
•12. Mai 2023
7 Min.
post-image

Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern

Hoffnungen zerschlagen: Flüchtlingsgipfel bringt kaum konkrete Lösungen

Beim Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern wurde über die langfristige Finanzierung gestritten. Die Länder fordern eine dauerhafte Beteiligung des Bundes an den steigenden Flüchtlingskosten. Außer einer Geldzusage konnten die Länder am Ende nicht viel erreichen.

avatar
Patrick Langendorf
•11. Mai 2023
8 Min.
post-image
plus-icon

Sabotage für die „gute Sache“

Zwischen Straßenterror und Verbotsträumen: Wie weit gehen die Klimaaktivisten noch?

Autoreifen über Nacht platt? Das könnte ein Anschlag der „Tyre Extinguisher“ gewesen sein, einer Subkultur der sogenannten „Klimaaktivisten“. Der Siegener Hochschullehrer und „Letzte Generation“-Fan Prof. Helge Peukert gibt mit seinen Visionen die Richtung vor.

avatar
Patrick Reitler
•9. Mai 2023
6 Min.
post-image
plus-icon

Drei Tage vor dem Asylgipfel

Ostdeutsche Politiker fordern Obergrenze für Asylbewerber

Aus Sachsen und Brandenburg werden die Forderungen nach Zuzugsobergrenzen und Grenzkontrollen lauter. Aus den übrigen Bundesländern wollen zumindest die Rufe nach mehr Geld vom Bund nicht verstummen. Doch der will nicht noch mehr für seine Asylpolitik zahlen.

avatar
Patrick Reitler
•8. Mai 2023
7 Min.
post-image

3. Mai: Tag der Pressefreiheit

RSF-Ranking: Weniger Pressefreiheit in Deutschland - und weniger Vertrauen in die Medien

Der aktuellen Rangliste von „Reporter ohne Grenzen“ zufolge ist Deutschland im Bereich der Pressefreiheit abgestiegen. Die Begründung mag überraschen.

avatar
Reinhard Werner
•3. Mai 2023
7 Min.
post-image
plus-icon

Fünf heiße Themen

Tucker-Carlson-Phänomen: Er legt sich mit Linken und Rechten gleichermaßen an

„Noch nie hat jemand in einem Sweatshirt vor dem US-Kongress gesprochen.“ Tucker Carlson nimmt kein Blatt vor den Mund, auch nicht, wenn es um Selenskyj geht. Hier eine Sammlung von Äußerungen, die es in sich haben – eben weil sie politisch kontrovers sind.

avatar
Jackson Richman
•29. April 2023
15 Min.
post-image

Deutsche Soldaten für die EU in der Sahelzone

Bundestag beschließt Truppen-Entsendung nach Niger

Der Bundestag hat grünes Licht für eine neue Auslandsmission der Bundeswehr gegeben: Bis zu 60 Soldaten sollen bald im westafrikanischen Niger helfen, die Streitkräfte vor Ort im Kampf gegen „terroristische Gruppen“ fit zu machen.

avatar
Patrick Reitler
•28. April 2023
3 Min.
post-image

Kontroverse um Wärmepumpen

CDU-Wirtschaftsrat: Geplantes Heizungsgesetz schafft Altersarmut

Der CDU-nahe Wirtschaftsrat lehnt den aktuellen Ampel-Gesetzentwurf zum Umstieg auf Wärmepumpen ab: Habecks Pläne würden die Menschen in die Altersarmut treiben.

avatar
Patrick Langendorf
•28. April 2023
4 Min.
post-image
plus-icon

Kommentar

Zubrot zur Diät: Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi hat seine Nebeneinkünfte offengelegt

Fast eine Viertelmillion hat der Linke-Politiker in der vergangenen Legislaturperiode zu seiner Abgeordneten-Diät hinzuverdient. Damit ist Gysi aber noch lange nicht unter den „Top 3“ der Spitzenzuverdiener im Bundestag. Ein Kommentar.

avatar
Lydia Roeber
•28. April 2023
5 Min.
post-image
plus-icon

Vetternwirtschaft

Harte Habeck-Kritik: Klüngelei im Wirtschaftsministerium?

Ein Institut erhält Millionenaufträge aus dem Wirtschaftsministerium. Das Problem: Zwei Mitarbeiter sind mit zwei Staatssekretären verwandt. Die CSU fordert nun, dass die „grüne Vetternwirtschaft“ beendet werden muss.

avatar
Patrick Langendorf
•25. April 2023
5 Min.
post-image

Nicht genug Eigen-Expertise?

Linksfraktion kritisiert Bundesinnenministerium wegen Beraterkosten

Obwohl das Bundesinnenministerium in seinen 19 Behörden und Einrichtungen zehntausende Menschen beschäftigt, gehen die Kosten für externe Berater nach oben: Allein eine halbe Million für Beratungen bezüglich eines neuen „Dateninstitut Deutschland“ wurden bereits ausgegeben. Die Linksfraktion fordert ein Umdenken.

avatar
Patrick Reitler
•25. April 2023
4 Min.
post-image

Aufrüstungswelle

Weltweite Militärausgaben erneut auf Höchststand: So rivalisieren die großen Strategen

Die weltweiten Militärausgaben erreichten letztes Jahr einen neuen Höchststand von 2,24 Billionen US-Dollar. Europa verzeichnete den stärksten Anstieg der Rüstungsausgaben seit 30 Jahren.

avatar
Patrick Langendorf
•24. April 2023
6 Min.
post-image
plus-icon

EU-Gesetzgebung

Führerschein nur noch 15 Jahre gültig und digital

Nach den Plänen der EU-Kommission soll das Autofahren spätestens 2025 in vielerlei Hinsicht noch mehr reguliert werden. Offizielle Begründung: Mehr Sicherheit, weniger Bürokratie.

avatar
Patrick Reitler
•20. April 2023
7 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 49
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

Freitag, 28. November 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+

vor 14 Tagen

Massenpanik bei Pilgerfest in Indien ausgebrochen

vor 2 Monaten

Verdacht auf Zensur: Plötzlicher Tod eines chinesischen Schauspielers weckt Misstrauen

vor 4 Monaten

Histamin: Warum Käsebrot, Rotwein & Co plötzlich Probleme machen können - und was dahintersteckt

vor 4 Monaten

SEO test Zwischen Trauer und Anteilnahme keimt auch die Hoffnung auf Veränderung

vor 5 Monaten

Test BrightChat

vor 5 Monaten

Test Zusammenfassung

vor 5 Monaten

Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer

vor 5 Monaten

In 7 Sekunden angenommen: Was bei der WHO in Genf wirklich passiert ist

vor 5 Monaten

TICKER Nahost | Wadephul sichert Deutschen in Israel mögliche Ausreise zu

vor 6 Monaten

SY Rückblick