Ablesefehler führt zu unerwünschten Proteinen bei mRNA-COVID-19-Impfstoffen
Wissenschaftler zeigten in einer kürzlich veröffentlichten Studie, dass mRNA-Impfstoffe zur Bildung von falschen Eiweißen im Körper führen können.

Wie Zuckerkonsum Autoimmunerkrankungen antreibt
Zucker ist aus der modernen Ernährung nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig leiden immer mehr Menschen unter Autoimmunerkrankungen. Forscher sehen einen Zusammenhang.

Wie Zähneputzen die Lebenserwartung beeinflussen kann
Kleiner Aufwand große Wirkung: Morgens und abends ein paar Minuten Zeit zum Zähneputzen verändern positiv Ihren allgemeinen Gesundheitszustand.

Erneut im Corona-Warnmodus: Lauterbach fordert Isolation und Impfungen
Panikmodus und Warnungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Tweets und Äußerungen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Aktuell warnt er wieder vor Corona und fordert zu Isolation zur Weihnachtszeit und Impfungen auf. Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, findet das angesichts der aktuellen Corona-Situation überzogen. Ein Kommentar.

Die Kraft des Perlenpulvers: Uraltes Heilmittel wissenschaftlich bestätigt
Seit Jahrhunderten schmücken sich Frauen mit Perlen. Doch sowohl die antike als auch die moderne Medizin weiß, dass ihre Anziehungskraft aus mehr als Eleganz und Ästhetik besteht.

Schimmelgefahr im Essen: Fünf Produkte, die häufig betroffen sind
Schimmel in Lebensmitteln ist ein verbreitetes, aber oft unterschätztes Problem. Abgesonderte Giftstoffe werden mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht. Inklusive Tipps, wie Sie das Risiko minimieren.

Studie: Bakterien im Darm helfen Immunsystem bei Depressionen
US-amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass spezielle Bakterien in fermentierten Lebensmitteln und Joghurt das Immunsystem unterstützen und so bei der Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen helfen.

Studien zeigen: Geimpfte haben höheres Risiko für eine Reihe von Krankheiten
Südkoreanische Forscher fanden heraus, dass Menschen, die gegen COVID-19 geimpft wurden, ein höheres Risiko für verschiedene Krankheiten haben.

Kanelbullen - das Gebäck der guten Gedanken (+ Rezept)
Kanelbullen und Schweden gehören zusammen wie Donuts und die USA, Pfannkuchen und Deutschland, Macarons und Frankreich. Doch auch hierzulande sind die köstlichen Hefeschnecken – besonders in der Weihnachtszeit – sehr beliebt.

Können Ihre Naschgewohnheiten Sie krank machen?
Zuckersucht birgt ernsthafte gesundheitliche Gefahren, darunter Diabetes, Fettleber, Fettleibigkeit und psychische Störungen wie Depressionen und Angst. Um diese Abhängigkeit zu überwinden, empfehlen sich sechs praktische Tipps.

Gefahr aus der Umwelt: Wie wir uns vor toxischen Belastungen schützen können
Umweltgifte sind in Industrienationen allgegenwärtig. Sie sind ein Gesundheitsrisiko und fordern jährlich Millionen Menschenleben. Es gibt jedoch einfache Möglichkeiten, die tägliche Belastung durch Umweltgifte zu senken.

Wie gesund sind wir wirklich?
Wie wir ganzheitliche Gesundheit erlangen können.

Schweizer Arzt empfiehlt „Booster“ für das eigene Rückgrat statt WHO-Pandemievertrag
Es ist ein düsteres Bild für die Zukunft, das der Schweizer Arzt Dr. Thomas Binder in einem auf X veröffentlichen Video zeichnet. Darin geht es nicht nur um die Position der Weltgesundheitsorganisation, die bei der Unterzeichnung des Pandemievertrags zum Tragen kommt, sondern auch um gefährliche mRNA-Injektionen, die schon bald alle herkömmlichen Impfungen ersetzen könnten.

Professor Harvey Risch: Krebserkrankungen nach COVID-Impfungen in nie dagewesenem Ausmaß
Exklusivinterview: Dr. Harvey Risch, Professor emeritus für Epidemiologie, spricht über neue „Turbokrebsarten“, die Impfung und den Umgang mit dem COVID-Virus.

Bakterium als Juckreiz-Auslöser bei Neurodermitis
Forscher der Harvard-Universität haben ein Bakterium als mögliche Ursache für den starken Juckreiz bei Neurodermitis identifiziert und schlagen einen neuen Behandlungsansatz vor.

Dr. Ryan Cole: DNA-Verunreinigung mögliche Ursache für Anstieg von „Turbo-Krebs“ und Blutgerinnsel
Es gibt einen Anstieg verschiedener Krankheiten weltweit. Der amerikanische Pathologe und Immunologe Dr. Ryan Cole sieht die Ursache dafür in den COVID-19-mRNA-Impfstoffen.

Gebärmutterhalskrebs: Drei Faktoren, die das Risiko dafür erhöhen
Humane Papillomviren sind die Verursacher für Gebärmutterhalskrebs. Doch Studien zeigen, es gibt in Verbindung mit dem Virus auch andere wichtige Faktoren, die oft ignoriert werden.

BDNF: Das Protein für ein fittes Gehirn bis ins hohe Alter
Das Protein BDNF gehört zu Gruppe der Neurotrophine, die eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Wachstums, des Überlebens und der Erhaltung von Neuronen im Gehirn und im Nervensystem spielen. Niedrige BDNF-Werte werden mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer und Multipler Sklerose in Verbindung gebracht.

„Impfschäden in Long COVID umdeuten“: Gegenwind für Lauterbachs „Runden Tisch #LongCOVID“
Am Montag hat der zweite Runde Tisch zu Post COVID in Berlin stattgefunden. Gesundheitsminister Karl Lauterbach verspricht 150 Millionen für Forschungen. Vertreter von Impfgeschädigten durften nicht teilnehmen. In den Sozialen Medien gab es viel Feedback.

Gibt es einen Markt für Sperma von Ungeimpften?
Inmitten der Diskussionen um die COVID-19-Impfstoffe taucht immer wieder die Frage auf, ob das Sperma ungeimpfter Männer begehrter und besser ist als das von geimpften.

Wie Sie Stress sofort abbauen können - durch Aktivierung des Vagusnervs
Stressbedingte Krankheiten nehmen in den letzten Jahren immer stärker zu. Leider können wir Stress in unserem Leben nicht immer vermeiden. In diesem Video zeigen wir Ihnen vier effektive Methoden, mit denen Sie Stress sofort abbauen und in die Entspannung kommen können!

COVID-19: Warum manche Menschen mehrfach infiziert werden
Immer wiederkehrende COVID-19-Infektionen können einen Teufelskreis bilden und weisen auf ein überfordertes Immunsystem hin. Verschiedene Studien zeigen Möglichkeiten, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Ein Jahr nach der COVID-19-Impfung: So steht es um die Lebensqualität der Geimpften
Immer mehr Studien beschäftigen sich mit dem sogenannten Post-Vac-Syndrom, ein Überbegriff für langfristige Impfnebenwirkungen nach COVID-19-Impfungen. Laut einer kürzlich erschienenen Studie aus Indien berichteten mehr als 60 Prozent der Probanden ein Jahr nach der Impfung von zumindest einer Nebenwirkung, die ihre Lebensqualität senkt.

Wöchentlich jeder zweieinhalb Tafeln: Produktion von Schokolade gestiegen
12,9 Kilogramm Schokolade pro Kopf wurden im vergangenen Jahr hergestellt – mehr als im Vorjahr.

Ärzteirrtum: Menopause-Leiden fälschlicherweise als Sodbrennen diagnostiziert
Frauen werden oft über die unangenehmen Symptome der Menstruation aufgeklärt. Aber Informationen über die vielen Facetten der Wechseljahre bleiben oft auf der Strecke.

Künstliche Wachmacher: Koffein und seine Wirkungen auf den Alterungsprozess
Ob natürlich oder im Labor hergestellt, Koffein beeinflusst unsere Gesundheit und unseren Alterungsprozess. Allerdings zeigen verschiedene Studien, dass Getränke wie Tee oder Kaffee, die natürliches Koffein enthalten, anders auf den Körper wirken als Getränke mit synthetischem Koffein.

Harnwegsbeschwerden nach COVID-19-Infektion und -Impfung
COVID-19 könnte laut einer neuen Studie aus Hongkong mit Harnwegsproblemen und Prostatakomplikationen in Verbindung stehen. Andere Studien deuten zudem auf ähnliche Beschwerden nach COVID-19-Impfungen hin.

Frauen und junge Erwachsene anfälliger für Nebenwirkungen nach COVID-19-Impfung
Forscher fanden heraus, dass Frauen und Menschen unter 64 Jahren durchschnittlich mehr an Nebenwirkungen nach COVID-19-Impfungen litten. Zudem zeigten die Studienergebnisse, dass sich die Nebenwirkungen zwischen der zweiten und dritten Impfdosis deutlich unterscheiden und möglicherweise auf einen anderen Mechanismus im Körper zurückzuführen sind.

Risiken von Verhütungsmitteln: Mögliche Störung der Gehirnentwicklung bei Jugendlichen
Eine neue Studie deutet darauf hin, dass synthetische Hormone in Verhütungsmitteln die Gehirnentwicklung bei Jugendlichen beeinflussen könnten.

Norwegische Studie: Maskenträger haben höheres COVID-19-Risiko
Eine neue Studie aus Norwegen legt nahe, dass Maskenträger ein um bis zu 40 Prozent höheres COVID-19-Infektionsrisiko haben könnten, was bisherigen Erkenntnissen widerspricht und wichtige Fragen zur Maskenpflicht aufwirft.
