Gesetzliche Krankenkassen rechnen mit weiterem Beitragsanstieg
Die gesetzlichen Krankenkassen rechnen angesichts wachsender Kosten auch künftig mit einem weiteren Anstieg der Beiträge. Im zurückliegenden Jahr dürfte das Defizit der Kassen demnach noch höher ausfallen als bisher angenommen.

Deutsche Bahn sieht Wendepunkt bei der Infrastruktur
2024 hat die Bahn Milliarden Euro im Netz verbaut. Erstmals lasse man die Infrastruktur nicht weiter überaltern, sagt der Chef der zuständigen Bahn-Tochter. Wie wirkt sich das auf den Zugverkehr aus?

Nach Lilium nun Volocopter: Flugtaxi-Branche in finanzieller Not
Die Lilium-Rettung durch eine Investorengruppe klang wie ein Weihnachtswunder. Nur wenige Tage später kommen von einem zweiten Unternehmen der Elektroflug-Branche andere Töne.

Unternehmen schlagen Alarm: Wo 2025 Hoffnung bleibt – und wo der Absturz droht
Deutschlands Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen: Hohe Energiepreise, fehlende Investitionen und eine zunehmende Abwanderung von Unternehmen prägen das Bild. Verbände warnen vor einem Teufelskreis aus Insolvenzen, Jobabbau und sinkender Kaufkraft. Doch es gibt auch Branchen, die für 2025 Zuversicht ausstrahlen.

Problem für Unternehmen: Man kann sich auf Kitas nicht verlassen
„Wirtschaftsweise“ Monika Schnitzer hält die Kinderbetreuung in Deutschland für nicht ausreichend. Wer keine Großeltern oder Babysitter habe, könne nicht Vollzeit arbeiten. Ähnliche Schwierigkeiten gibt es bei der Pflege älterer Menschen.

Münchner Baywa vereinbart Rettungsplan – erste große Schritte
Im Sommer geriet Deutschlands führender Agrarhändler an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Preis der Rettung sind die Schrumpfung und der Verlust vieler Arbeitsplätze.

Wenig Optimismus für 2025: Bürger und Wirtschaft blicken mit Skepsis aufs neue Jahr
Die Deutschen gehen mit wenig Zuversicht ins Jahr 2025: Nur 28 Prozent bewerteten 2024 positiv, und weniger als ein Drittel erwartet Besserung im kommenden Jahr. Auch in der Wirtschaft überwiegen die Sorgen – steigende Kosten, Bürokratie und eine unsichere Weltlage dämpfen die Erwartungen auf eine Trendwende.

USB-C-Ladestecker ist nun einheitlicher Standard in der EU: Für Handy, Kopfhörer und Digitalkamera
In der Europäischen Union sind am Samstag neue Regeln für die Ladestecker von Elektrogeräten wie Handys in Kraft getreten. Der Stecker USB-C ist damit nun in der gesamten EU der Standard für Smartphones und Tablets.

EZB-Linie lässt Sparzinsen weiter sinken – Sparer verlieren Zinsgewinne
Viele Menschen in Deutschland setzen auf Festgeld oder parken Geld auf dem Tagesgeldkonto. Zwischenzeitlich war das sogar recht lukrativ. Doch der aktuelle Kurs der EZB ist ungünstig für Sparer.

Verkauf von Böllern und Raketen gestartet – Einsatzkräfte befürchten Angriffe
Knaller, Böller und Raketen: Das Millionengeschäft mit der Jahreswechsel-Pyrotechnik läuft wieder. Die Branche macht einen Trend weg vom reinen Knall.

Druck am Wohnungsmarkt: Was 2025 Mietern und Käufern bringt
Immobilien sind etwas billiger geworden, doch viele Menschen müssen weiter hohe Wohnkosten stemmen. Vor allem für Mieter in Städten kommt es dicke. Bei den Kaufpreisen verfestigt sich ein Trend.

Bundesbank: Bargeld und Debit günstiger als Kreditkarten
Der Trend zum bargeldlosen Bezahlen scheint unaufhaltsam. Doch zumindest eine unbare Zahlungsmethode ist für die Konsumenten deutlich teurer. Die Bundesbank hat auch versteckte Kosten analysiert.

Biontech: 1,2 Milliarden Euro für Impfstoffvergleich in USA
Das Unternehmen zahlt jeweils dreistellige Millionenbeträge, betont gleichzeitig aber den Unterschied zu anderen Rechtsstreitigkeiten.

Gefahr von neuen Stromausfällen? Dunkelflaute bringt Manko von 4 GW am Freitagabend
Am Abend des 27. Dezember erlebt Deutschland die nächste Dunkelflaute. Was ist dieses Mal zu erwarten? Falls es wieder zu einzelnen Stromausfällen wie letztes Mal kommt, haben wir einige Tipps für Sie.

Bewegungsprofile von VW-Kunden waren im Internet abrufbar
Volkswagen, Audi, Seat, Skoda: Die Standortdaten von 800.000 Elektroautos waren im Internet ohne Passwortschutz abrufbar. In vielen Fällen ließen sich auch Fahrzeugdaten mit Benutzerdaten zu Bewegungsprofilen kombinieren.

Rekordhoch bei Butter: Bauernpräsident rechnet nicht mit Rückgang
Mit Preisen von bis zu vier Euro für ein halbes Pfund Butter sind die Preise gegenwärtig auf einem Rekordhoch. Joachim Rukwied, Präsident des Bauernverbandes, rechnet nicht damit, dass sie in nächster Zeit wieder sinken.

Wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser immer schlechter
Das „Krankenhausbarometer 2024“ attestiert den Krankenhäusern die schlechteste Situation seit 20 Jahren. Mehr als 60 Prozent von ihnen haben Verluste geschrieben.

Deutschlands Top-Konzerne: Weniger Umsatz, gestrichene Jobs
Die Konjunkturflaute hinterlässt bei den 100 umsatzstärksten Unternehmen Spuren. Nur knapp die Hälfte kann den Erlös steigern, die Beschäftigung sinkt. Der Ausblick auf 2025 verspricht wenig Gutes.

Klavierbauer Grotrian-Steinweg entlässt alle Mitarbeiter
„‚Jungs, baut gute Klaviere, dann kommt alles andere von selbst', sagte Wilhelm Grotrian einst zu seinen Söhnen Kurt und Willi und formulierte damit den wichtigsten Leitspruch für Grotrian-Steinweg“, heißt es auf der Website des deutschen Klavierbauers. Doch das allein scheint heutzutage nicht mehr zu reichen, um auf dem Weltmarkt bestehen zu können.

Goldpreis auf Rekordkurs – wie geht es 2025 weiter?
Gold glänzt 2024 wie selten zuvor: Mit einem Höchststand von 2.700 US-Dollar im Oktober markierte das Edelmetall den stärksten Anstieg seit 45 Jahren. Getrieben von geopolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Nachfrage, könnte Gold auch im kommenden Jahr neue Rekorde erreichen.

CO₂-Preis steigt – was das beim Tanken und Heizen bedeutet
Das neue Jahr könnte mit höheren Preisen an der Tankstelle beginnen. Das liegt an einem steigenden CO₂-Preis. Ab 2027 könnte sich dieser deutlich erhöhen. Wann kommt als Ausgleich ein Klimageld?

Elterngeld verliert seit Einführung fast 40 Prozent an Kaufkraft
Eltern erhalten Kindergeld. Nur hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2007 die Kaufkraft um 38 Prozent verringert. Familien mit kleinen und mittleren Einkommen trifft dies besonders.

Wo der VW-Sparhammer am härtesten zuschlägt
Volkswagen und IG Metall haben kurz vor den Feiertagen einen Tarifkompromiss erzielt und damit drohende Jahresbeginn-Streiks abgewendet. Doch der neue Sparplan mit über 35.000 Stellenstreichungen bis 2030 sorgt für Sorgenfalten. Vor allem die Standorte im Osten schauen sorgevoll in die Zukunft. Schon ist vom „Kahlschlag im Osten“ die Rede.

Neue Chefs gesucht: 40 Prozent der Firmen reif für Übergabe
Die Suche nach einer Unternehmensnachfolge fordert viele Inhaber im Mittelstand heraus. Eine Studie zeigt, welche Branchen besonders betroffen sind – und warum es oft schwierig ist.

US-Börsen drehen vor Weihnachten weiter auf
Während in Deutschland die Börse an Heiligabend geschlossen war, haben die US-Börsen vor dem dortigen ersten und einzigen gesetzlichen Weihnachtsfeiertag noch einmal aufgedreht. Im verkürzten Handel am Dienstag schloss der Dow an der New Yorker Börse bei 43.297 Punkten 0,9 Prozent höher als bei Vortagesschluss.

Preisschock an Weihnachten: Kartoffelsalat und Würstchen teurer als je zuvor
Kartoffelsalat und Würstchen bleiben der unangefochtene Favorit auf deutschen Weihnachtstischen – doch die regionalen Preisunterschiede sind enorm. Während das Festessen im Osten günstiger bleibt, treiben Spitzenpreise in Rheinland-Pfalz die Kosten auf Rekordniveau.

Russland-Ukraine-Gastransit endet: Energiesicherheit der Slowakei wankt
Der Gastransit zwischen Russland und der Ukraine endet am 1. Januar. Für die Slowakei und andere EU-Staaten bedeutet dies massive Herausforderungen bei der Energiesicherheit. Alternative Gasrouten und neue Infrastrukturprojekte sollen die Lücke schließen, doch die Kosten und Konsequenzen bleiben ungewiss.

Verivox: Preise für Solaranlagen in zwölf Monaten um zehn Prozent gesunken
Solaranlagen für das Eigenheim werden immer günstiger: Der durchschnittliche Preis für Einfamilienhaus-Photovoltaikanlagen sank nach Angaben der Vergleichsportale Verivox und Selfmade Energy innerhalb der letzten zwölf Monate um rund zehn Prozent. Damit habe sich dieser Preis um über 1650 Euro verbilligt, erklärte Verivox am Dienstag.

Nordkoreanische Hacker erbeuten in Japan Bitcoin in Millionenhöhe
An der japanischen Krypto-Börse DMM wurden Bitcoin. Die Tat wurde von der nordkoreanischen Cybergruppe TraderTraitor begangen, so das FBI. Die Hacker kamen über fingierte Stellenangebote und einen Einstellungstest ins Unternehmen.

Flugtaxi-Entwickler Lilium findet doch noch Käufer
Das Investorenkonsortium Mobile Uplift Corporation plant, das Flugtaxi-Startup Lilium weiterzuführen. Zwei wichtige Tochtergesellschaften erhalten damit ausreichende Finanzmittel, um weiterzuarbeiten.
