Firmensterben bei Handwerksbetrieben, längere Wartezeiten für Kunden
Trotz voller Auftragsbücher kämpft das Handwerk mit Nachwuchsproblemen. Ein „Handwerkssterben“ aufgrund fehlender Nachfolger ist im Gange. Schon jetzt braucht ein Handwerkertermin oft bis zu drei Monate Vorlauf. Die Tendenz könnte sich zukünftig verschärfen.

Nein zu Übernahme von US Steel: Japans Regierungschef fordert Erklärung
US-Präsident Biden erklärte, dass eine Übername von US-Steel einen der größten Stahlproduzenten Amerikas unter ausländische Kontrolle bringen würde, und ein Sicherheitsrisiko darstelle. Japans Regierungschef fordert eine nähere Erklärung.

2024 gab es weltweit 334 Tote im zivilen Luftverkehr
Bei Abstürzen von zivilen Flugzeugen sind 2024 mehr viermal so viele Menschen ums Leben gekommen als im Vorjahr. Dennoch ist das Risiko für Passagiere im Vergleich zu früher deutlich gesunken.

Umfrage: Nur 48 Prozent geben ihr Bestes auf der Arbeit
Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Eine neue Umfrage zeigt: Die Motivation am Arbeitsplatz hierzulande ist unterdurchschnittlich. Auch zwischen den Generationen gibt es Unterschiede.

Russlands Automobilmarkt hat Tiefpunkt vorerst überwunden
Russlands Automobilmarkt hat 2024 Wachstum demonstriert. Doch der Anstieg basiert vor allem auf einer niedrigen Basis – und neue Hindernisse drohen.

So schlecht wie während Pandemie: Mittelstand pessimistisch für 2025
Der Mittelstand hat für das Jahr 2025 keine großen Hoffnungen. Die Einschätzung sei so negativ wie während der Corona-Pandemie, so Christoph Ahlhaus, Bundegeschäftsführer des Verbands Der Mittelstand.

Microsoft will bis Ende Juni 80 Milliarden Dollar in KI investieren
Microsoft will bis Ende Juni noch 80 Milliarden US-Dollar in Künstliche Intelligenz investieren.

Bundesbank: Mit digitalem Euro Europa unabhängiger machen
Burkhard Balz, Vorstand der Bundesbank, befürwortet den digitalen Euro. Damit könne man die EU von den USA und von China unabhängiger machen.

Millionenschatz D-Mark: Bundesbank tauscht altes Geld um
Die D-Mark ist seit mehr als 20 Jahren Geschichte. Doch alte Scheine oder Münzen gibt es noch reichlich – ob als Banknote mit persönlicher Botschaft oder unerwarteter Gruß von der Oma.

Firmen investieren trotz Unsicherheit in Klimaschutz
Der klimafreundliche Umbau steht für viele Unternehmer weit oben auf der Prioritätenliste für 2025. Doch nicht alle wollen investieren. Ihnen fehlt Entscheidendes.

Gut jeder dritte Fernzug der Deutschen Bahn 2024 verspätet
An unpünktliche Züge haben Reisende sich fast gewöhnt. Mit einem großen Sanierungsprogramm will die Bahn gegensteuern. 2024 haben die Fahrgäste davon allerdings noch nicht viel gespürt.

DGB für Senkung der Strompreise, um Arbeitsplätze zu sichern
Die Arbeitslosenzahlen sind im Dezember gestiegen. Daraufhin fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund Reformen und günstigeren Strom, um Arbeitsplätze zu erhalten.

Apple zahlt 95 Millionen Dollar in Siri-Sammelklage
2019 wurde bekannt, dass beim Apple-Assistenten Siri Mitschnitte von Gesprächen angehört wurden, um die Spracherkennung zu verbessern. Dies hatte ein gerichtliches Nachspiel.

Nach kräftigem Kursanstieg: Goldanleger machen Kasse
Gold hat sich 2024 enorm verteuert. Das nutzen viele Sparer bei einem beliebten Wertpapier zum Ausstieg, wie Zahlen der Deutschen Börse zeigen.

Polizei: Manipulation von Lkw-Kontrollsystemen gang und gäbe
Deutschland ist Ziel- und Durchgangsland für Spediteure aus allen Himmelsrichtungen. Missstände und Manipulationen in dem harten Geschäft sind laut Polizei an der Tagesordnung.

Nur 3 deutsche unter den wertvollsten Börsenkonzernen - Europa verliert den Anschluss
Apple, Nvidia, Microsoft: Amerikanische Tech-Konzerne dominieren die Börsen. Aus Deutschland sind drei Firmen unter den wertvollsten 100 Börsenunternehmen. Unter den besten 300 ist die Zahl der deutschen auf fünf gesunken – Ende 2023 waren es noch 11.

Rürup warnt vor Dauerrezession: „Ein Glück, dass wir so bald Neuwahlen haben”
Eine so „zähle, langanhaltende Krise“ hatte Deutschland noch nie, warnt Bert Rürup. Der Wirtschaftsexperte sieht Deutschlands Wohlstandsmodell gefährdet. Die Neuwahlen im Februar kämen daher gerade rechtzeitig.

Freibetrag: Steuerzahler gegenüber Bürgergeld-Empfängern benachteiligt?
Das Bundesfinanzministerium hat die Finanzämter angewiesen, Einkommensteuerbescheide vorläufig zu erlassen. Grund dafür ist eine Revision vor dem Bundesfinanzhof, die die Berechnung des steuerlichen Grundfreibetrags betrifft. Der Ausgang könnte erhebliche Auswirkungen auf Millionen Steuerzahler haben.

ADAC: Tankjahr 2024 etwas günstiger als Rekordjahre 2022 und 2023
Das vergangene Jahr ist bezogen auf die Spritpreise insgesamt etwas erfreulicher für die Verbraucher verlaufen als in den beiden Vorjahren.

China verhängt Sanktionen gegen US-Rüstungsbauer
Lockheed Martin, Raytheon, General Dynamics und über 20 weitere US-Firmen wurden von Peking mit Ausfuhrverboten belegt. Peking nimmt erneut US-Rüstungsbauer ins Visier.

Primärenergieverbrauch: Deutschland importiert zwei Drittel seiner Energie
20 Prozent erneuerbar, 68 Prozent importiert. So setzte sich der Primärenergieverbrauch Deutschlands im Jahr 2023 zusammen. Weil einheimische Energierohstoffe an Bedeutung verlieren und Anlagen der erneuerbaren Energien aus dem Ausland stammen, steigt die Abhängigkeit.

Waffenbrüder von morgen: Rüstungskonzern-Chef für strategische Kooperationen
Europa investiert „gar nicht so wenig in seine Verteidigung“, sagt Roberto Cingolani. Für den CEO des italienischen Rüstungskonzerns liegt das Problem in der Effizienz der nationalen Verteidigungsausgaben. Jeder koche sein eigenes Süppchen.

82 von 94 Krankenkassen erhöhen Beitrag - Belastung wächst
Die Krankenkassenbeiträge sind zum Jahreswechsel deutlich stärker gestiegen als in der Vergangenheit. Auf dem Gehaltszettel wird sich das bemerkbar machen.

Prognose: 2025 drittes Jahr schrumpfende Wirtschaft in Folge
Die Konjunkturprognose des „Handelsblatt Research Institute“ erwartet im Jahr 2025 zum dritten Jahr in Folge einen Rückgang der Wirtschaft. Dies ist einmalig in der bundesdeutschen Geschichte.

RWE warnt vor Stromknappheit bei Dunkelflauten
Dunkelflauten sind normal, sagt RWE-Chef Markus Krebber. Doch Deutschland muss sich besser darauf vorbereiten. Ungeplante Abschaltungen erwartet er nicht.

Ende von Call-by-Call: Billig-Vorwahlen fallen weg
Ein kleiner Zettel aus der Zeitung hing in vielen Haushalten lange direkt neben dem Telefon. Darauf standen Billig-Vorwahlen, um die Telefonrechnung niedrig zu halten. Der Zettel kann nun in den Müll.

Vor allem Berlin und München: Mehr Graffiti-Delikte bei Bahn
Die Deutsche Bahn kämpft weiter bundesweit mit Vandalismus auf ihren Anlagen. Für das Unternehmen ist es ein durchaus teures Problem. Am häufigsten betroffen sind Bahnhöfe.

Kahlschlag bei Commerzbank-Übernahme? UniCredit widerspricht
Die italienische Großbank kontrolliert rund 28 Prozent der Commerzbank, Arbeitnehmervertreter fürchten eine Übernahme – und den Verlust von 15.000 Jobs. Nun wehrt sich die UniCredit.

Deutsche Bahn sieht Wendepunkt bei der Infrastruktur
2024 hat die Bahn Milliarden Euro im Netz verbaut. Erstmals lasse man die Infrastruktur nicht weiter überaltern, sagt der Chef der zuständigen Bahn-Tochter. Wie wirkt sich das auf den Zugverkehr aus?

Gesetzliche Krankenkassen rechnen mit weiterem Beitragsanstieg
Die gesetzlichen Krankenkassen rechnen angesichts wachsender Kosten auch künftig mit einem weiteren Anstieg der Beiträge. Im zurückliegenden Jahr dürfte das Defizit der Kassen demnach noch höher ausfallen als bisher angenommen.
