Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
Zum dritten Mal reist der Grünen-Politiker als Wirtschaftsminister in die Vereinigten Staaten. Es gibt viele aktuelle Fragen zu besprechen.

Nach Brandanschlag: Tesla befürchtet längeren Produktionsstillstand
Tesla-Chef Elon Musk verurteilte den mutmaßlichen Anschlag und die Täter scharf. Das Werk in Grünheide steht weiter still. Das Unternehmen rechnet mit einem immensen Schaden „im hohen neunstelligen Bereich“. In der Politik ist von terroristischen Zügen die Rede.

Zwischenzeitlich globale Störungen bei Facebook und Instagram
Bei den Onlinediensten Facebook und Instagram hat es am Dienstag weltweite Störungen und einen kurzzeitigen Ausfall gegeben. Zwei Stunden nach den ersten Meldungen schienen die Dienste wieder normal zu funktionieren.

Kurse von Bitcoin und Gold knacken neue Rekordmarken
Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin und der Goldpreis haben am Dienstag weitere Rekordmarken geknackt.

Donnerstag und Freitag: Lufthansa rechnet beim Bodenstreik mit massiven Ausfällen
Reisende brauchen starke Nerven: Während des zweitägigen Warnstreiks rechnet die Airline Lufthansa mit rund 1000 Flugausfällen.

Neue KI-Software soll erkennen, ob sie vom Menschen getestet wird
Kann eine Software Mensch von Maschine unterscheiden? Die ChatGPT-Konkurrenz von Anthropic will das können und fordert OpenAI heraus. Experten finden die Entwicklung beängstigend.

Brandenburgs Innenminister: „Perfider Anschlag“ - Tesla-Fabrik evakuiert, Produktion ruht
Unbekannte setzten einen Hochspannungsmast in Brand – die Stromversorgung im nahen Tesla-Werk fiel aus. Das Landeskriminalamt ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen spricht von einem „perfiden Anschlag“ auf die Strominfrastruktur.

Mehrheit der Deutschen hat kein Verständnis für neue Bahnstreiks
Die meisten sind dagegen: 59 Prozent der Befragten einer Umfrage zum Bahnstreik haben kein Verständnis für neue Arbeitsniederungen. Die Akzeptanz schwindet.

EM-Finale und viel Sonne: Davon träumen die Baumärkte 2024
Beim Einkauf in den Fachmärkten waren Verbraucher zuletzt sparsam. Für 2024 setzt die Baumarktbranche auf einen Stimmungsaufschwung. Helfen soll auch die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land.

Studie: Corona-Pandemie und Arbeit der Frauen
Auch wenn sich zu Beginn der Corona-Zeit zu Beginn mehr Frauen um Kinder und Haushalt gekümmert haben, ist das nicht so geblieben. Männer haben wieder aufgeholt.

Kein Trend zum Rückgang von Homeoffice ersichtlich
Im Februar 2024 haben rund 24 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus einer Umfrage des ifo-Instituts unter knapp 9.000 Unternehmen hervor.

DAX startet kaum verändert - Notenbanken im Blick
Der DAX ist am Montag kaum verändert in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 17.740 Punkten berechnet und damit minimal über dem Schlussniveau vom Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten MTU, Henkel und Volkswagen, am Ende Covestro, Fresenius und Siemens Energy.

Verdi warnt Lufthansa: Donnerstag und Freitag streikt das Bodenpersonal
Die Warnstreiks des Bodenpersonals bei der Lufthansa gehen weiter. Nachdem zuletzt Fracht und Technik die Streikziele waren, werden nun wieder die Passagiere in Mitleidenschaft gezogen.

Streiks bei der Bahn - ab heute wieder möglich
Fahrgäste müssen sich nun wieder auf Streiks einstellen. Verhandlungen zwischen der Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL sind gescheitert. Weselsky will erneut vor die Presse treten.

Rosneft: Gewinn bei Russlands größtem Ölkonzern deutlich gewachsen
Der Jahresgewinn des russischen Ölriesen Rosneft lag 2023 bei umgerechnet 12,7 Milliarden Euro – ein deutliches Plus von fast 50 Prozent. Der weitgehend unerwähnt in der westlichen Medienlandschaft blieb.

Anti-Faltencreme für Achtjährige: Ärzte besorgt über „Sephora Kids“ auf TikTok
Junge Mädchen haben über TikTok Anti-Faltencreme entdeckt. Der Trend hat schon einen eigenen Namen bekommen. Ein Psychoanalytiker warnt: Die Mädchen in den Videos „spielen nicht mit Puppen, wie man es in ihrem Alter erwarten würde – sie sind die Puppen“.

Union warnt vor weiteren Bahnstreiks: „Beharren auf Maximalpositionen“ hilft nicht weiter
Die Verhandlungen sind erneut gescheitert: Zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn geht es nicht vorwärts. Verkehrsminister Wissing warnt vor neuen Streiks und fordert eine Wiederaufnahme der Gespräche.

Deutschland will EU-Zulassung für alkoholfreien Biowein
Bisher ist die Entfernung von Alkohol beim Wein in der Öko-Verordnung nicht erlaubt. Das soll sich ändern.

Bosch-Chef zu E-Mobilität: Man kann Kunden nicht dazu zwingen
Der Umstieg auf E-Fahrzeuge verläuft holpriger als gedacht. Der Chef des Autozulieferers Bosch hat dabei auch andere Teile der Welt im Blick.

Weitere 1.000 Jobs auf der Kippe: Autozulieferer Eissmann meldet Insolvenz an
In Deutschland rollt die Pleitewelle unaufhaltsam weiter. Jetzt hat der Autozulieferer Eissmann Insolvenz angemeldet. Rund 1.000 Arbeitsplätze in Deutschland sind in Gefahr.

Wirtschaftsweise wollen Wachstumsprognose senken
Stagnation und ungünstige Demografie: Wirtschaftsweise sehen eine Reduzierung des deutschen Wachstumspotentials. Mitte Mai soll eine neue Konjunkturprognose folgen.

Deutsche Traditionsmarke Lamy von japanischem Unternehmen übernommen
Die Mitsubishi Pencil Company aus Japan hat den Heidelberger Füller-Hersteller Lamy übernommen. Mit dem Verkauf endet die Ära eines weiteren deutschen Traditionsunternehmens. Einst gehörte Lamy zu den profitabelsten Unternehmen der Republik. In den vergangenen Jahren entwickelte es sich aber zum Sanierungsfall. Der Inhaber erkrankte und starb, seine Erben wirkten überfordert, im Vorstand krachte es. Am Ende stand der Verkauf.

Brauereien hoffen durch Fußball-EM auf deutlich mehr Bierdurst
Die deutschen Brauer hoffen durch die im Juni beginnende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf deutlich mehr Bierdurst.

Wegen OpenAI-Allianz: Elon Musk zieht mit Microsoft vor Gericht
Elon Musk behauptet, die US-Firma OpenAI habe ihren Schwerpunkt von Gemeinnützigkeit auf Profiterzielung verlagert, nachdem sie sich mit Microsoft zusammengetan hatte. Deswegen hat er eine Klage gegen OpenAI und seine Mitbegründer, insbesondere auch CEO Sam Altman eingereicht.

Täuschende Zahlen: Die sinkende Inflation ist ein Trugschluss
Auf 2,5 Prozent ist die Inflation im Februar gesunken. Das Ziel von zwei Prozent scheint also greifbar nahe zu sein. Die ersten Ökonomen fordern nun Zinssenkungen der EZB in der kommenden Woche. Schaut man allerdings genauer auf die Zahlen, dann ergibt sich ein ganz anderes, ein beunruhigendes Bild. Die sinkende Inflation ist nur eine Illusion und birgt ernsthafte Konsequenzen für die Wirtschaft, Zinspolitik und den realen Lohn.

Geschäftsklima in der Automobilindustrie mit kleiner Delle
Das Geschäftsklima in der deutschen Automobilindustrie hat sich im Februar leicht verschlechtert, nachdem es sich im Januar merklich aufgehellt hatte.

Lufthansa-Tochter erhält Zuschlag für ausgemusterten Regierungsjet
Das wegen einer Häufung von Pannen ausgemusterte Regierungsflugzeug A340-300, das jahrelang als „Konrad Adenauer“ geflogen ist, wird an die Lufthansa Technik verkauft.

Was der Ukraine-Krieg Deutschland wirklich kostet
Vor zwei Jahren, am 24. Februar 2022, fand der russische Überfall auf die Ukraine statt – mit vielfältigen Folgen, auch für die deutsche Wirtschaft. Und immensen Kosten. Am Ende für den Steuerzahler. Wirtschaftsforschern zufolge soll der Krieg in der Ukraine Deutschland bislang weit mehr als 200 Milliarden Euro gekostet haben. Wie teuer wird es noch werden?

Birkenstock mit Umsatzsprung im Weihnachtsquartal - Jahresverlust 7,15 Millionen Euro
22 Prozent mehr Umsatz im Weihnachtsquartal: Trotz der guten Zahlen im letzten Quartal des vergangenen Jahres schloss der Sandalen-Hersteller Birkenstock das Jahr 2023 mit einem Millionenverlust.

FDP triumphiert: EU-Lieferkettengesetz auf Eis gelegt
Das geplante EU-Lieferkettengesetz wurde in Brüssel erneut verschoben, da keine Mehrheit im Ministerrat der EU zustande kam. Vor allem die Rolle Deutschlands sorgt für Unmut. Wie es nun mit der Richtlinie weitergeht, ist ungewiss.
