Stimmung in deutscher Wirtschaft hellt sich etwas auf
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich etwas aufgehellt. Der ifo-Geschäftsklimaindex stieg im Februar auf 85,5 Punkte.

Solarhersteller plant Schließung von Werk in Freiberg
Die Drohung war bereits im Raum, jetzt will Meyer Burger wohl ernst machen: Der Solarhersteller hat beschlossen, mit Vorbereitungen für die Schließung seines Werks in Freiberg zu beginnen.

Bauhauptgewerbe: Kosten steigen, Anzahl der Aufträge sinkt
Mehr Tiefbau, weniger Hochbau. Und vor allem der Wohnungsbau brach ein. Großaufträge gab es beim Ausbau von Bahn und der Kabeltrassen Suedlink und Süd-Ost-Link. Hier die neuen Zahlen der Statistiker zum Bauhauptgewerbe.

Warnung vor „unsäglicher“ Schwarzmalerei
Das Gerede von Deutschland als „kranker Mann“ Europas ist für Marcel Fratzscher vom DIW fehl am Platz. „Die unsägliche Schwarzmalerei von manchen Wirtschaftsbossen und Politikern ist die größte einheimische Bremse für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr.“ Wirtschaft sei zu 80 Prozent Psychologie.

Autobranche vor Mega-Jobabbau: Verlust von bis zu 160.000 Arbeitsplätzen
Vor fünf Jahren hatte Branchenexperte Stefan Bratzel einen möglichen Jobverlust in sechsstelliger Höhe in der Autoindustrie und bei Zulieferern angekündigt. Grund sei die sogenannte Transformation zur E-Mobilität. Nun könnte der Zeitpunkt gekommen sein, da sich die Vorhersage erfüllt.

Schuldenschnitt bei FTI? Bund fürchtet Präzedenzfall
Nur dank üppiger Hilfen durch den Staat konnte die FTI Group nach der Corona-Ära einer Pleite entgehen. Jetzt soll ein Investor einsteigen. Dies würde jedoch einen Schuldenschnitt durch den Bund voraussetzen. Der wiederum befürchtet einen möglichen Präzedenzfall.

Mercedes-Benz: 2024 leichter Rückgang beim Ergebnis
Mercedes-Benz blickt verhalten auf das laufende Geschäftsjahr. Große Sprünge beim Umsatz und Ergebnis sind nicht zu erwarten. Bei der E-Mobilität schlägt der Konzernchef neue Töne an.

Intel-Chef: PC-Lieferkette könnte Chips nach Europa folgen
Den Spatenstich für seine Magdeburger Fabrik strebt Intel für Ende des Jahres an. Chef Pat Gelsinger hat große Pläne, mit denen er dem Chip-Pionier zu altem Glanz verhelfen will.

Weiter Streit um Millionen-Bußgeld gegen Deutsche Wohnen
Gegen den Immobilienkonzern wurde im November 2019 ein Bußgeld in Höhe von 14,5 Millionen Euro wegen des Umgangs mit Mieterdaten verhängt. Seitdem beschäftigt der Fall die Gerichte.

Habeck verteidigt „klägliche“ Wachstumsprognose und ruft Union zum Ende der Blockade auf
Wirtschaftsminister Habeck sieht den Einbruch des Welthandels und Protektionismus als zwei Ursachen der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung. Als größtes strukturelles Problem bezeichnete er den Fachkräftemangel. Er forderte die Union zu einem Ende der Blockade beim Wachstumspaket auf.

Greenwashing: Hersteller bei grünen Werbeslogans vorsichtiger
„Klimaneutral“, „biobasiert“, „recycelbar“: Mit vagen Schlagworten werben Firmen oft für Produkte, die besonders nachhaltig sein sollen. Doch die Vorgaben werden schärfer.

Postgesetz-Reform: Briefe werden wohl länger brauchen
Wer im Digitalzeitalter auf Briefe wartet, dessen Geduld könnte künftig etwas strapaziert werden. Die Versandzeit wird sich wohl verlängern.

Kartellamt darf Google-Interna an Konkurrenz geben
Wie weit darf das Bundeskartellamt gehen, um große Tech-Konzerne in die Schranken zu weisen? Am BGH ging es um die Weitergabe von Informationen an Wettbewerber, die aus Sicht von Google Geschäftsgeheimnisse sind.

Europas CEOs schlagen Alarm: „Industrial Deal“ von EU gefordert
Die Konzernchefs fürchten den Rückfall im Wettbewerb mit den USA und China. Mehr als 70 Unternehmen in Europa drängen deshalb die EU-Kommission und die Regierungen der Mitgliedstaaten mit einer gemeinsamen Erklärung dazu, einen „Industrial Deal“ aufzulegen, der den heimischen Standort stärkt. Bedrohte Standorte und Wettbewerbsfähigkeit werden kritisiert.

Wie sicher ist die Zukunft von Tesla in Grünheide?
Zwei Drittel der Bürger von Grünheide stimmten bei einer Einwohnerbefragung dagegen, Tesla eine Erweiterung des Werksgeländes zu ermöglichen. Das Ergebnis ist nicht bindend, deutet jedoch auf Spannungen hin. Ob der Standort selbst gefährdet ist, bleibt ungewiss.

Krach im Rat der Wirtschaftsweisen: Grimm soll wegen Aufsichtsratsposten gehen
Streit im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Vier der fünf Mitglieder legen der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm den Rücktritt nahe.

Müsste die Wirtschaftsweise Veronika Grimm zurücktreten?
Kann ein „Wirtschaftsweiser“ ein Mandat in einem Aufsichtsrat annehmen? Vier der fünf Mitglieder des Sachverständigen Rates legen der Wirtschaftsweisen Grimm den Rücktritt aus dem Gremium nahe, weil sie in den Aufsichtsrat von Siemens Energy einziehen will.

„Es wird zu wenig gearbeitet“ - Wirtschaftsweise Malmendier fordert neue Aufbruchstimmung
„Die schlechte Laune im Land habe vor allem mit dem schrumpfenden Bruttoinlandsprodukt zu tun“, sagte die Ökonomin Ulrike Malmendier über Deutschland. Es werde „schlicht und einfach auf allen Ebenen der Gesellschaft zu wenig gearbeitet“.

Corona-Soforthilfen: Bislang 3,3 Milliarden Euro zurückgezahlt
Ein Viertel der Corona-Soforthilfen wurden mittlerweile an den Staat zurückgezahlt. Sie gehen nun in den Bundeshaushalt ein.

ifo-Analyse bescheinigt Deutschlands Wirtschaft anhaltende Talfahrt - Lindner will handeln
Das Bundesfinanzministerium hat beim ifo-Institut eine Kurzanalyse zum Wirtschaftsstandort Deutschland in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist verheerend. Minister Lindner hat nun erklärt, an einem Reformprogramm für ein „strukturelles Update“ zu arbeiten.

Manager zur Energiewende: Skepsis in Bevölkerung ist eine Hürde
Die Energiewende stößt vielerorts auf Widerstand – ob wegen der hohen Kosten oder der Abneigung gegen Windrad und Stromtrasse in der eigenen Nachbarschaft. Das gibt Unternehmen zu denken.

Tesla will in Grünheide ausbauen - Bürger lehnen ab
Die Ablehnung bei einer Bürgerbefragung zur geplanten Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide ist ein Signal weit über die Grenzen des Ortes hinaus. Der Ausgang ist offen.

Preisverfall für E-Autos lässt Leasingraten steigen
Wer ein Elektro-Auto kaufen will, kann derzeit auf hohe Rabatte hoffen. Leasing-Kunden haben einer Studie zufolge aber das Nachsehen.

Schwache Wirtschaft, starker DAX: Woher kommt das Allzeithoch an der deutschen Börse?
Obwohl sich die deutsche Wirtschaft in einem besorgniserregenden Zustand befindet, hat sich der Leitindex DAX auf dem höchsten Niveau aller Zeiten stabilisiert. Dass Börsen und Realwirtschaft auseinanderdriften, ist nicht neu. Die Frage ist, ob sich die Schere wieder schließt und wann.

Ifo-Institut sagt längere Krise im Wohnungsbau voraus
Große Nachfrage, geringes Angebot: In deutschen Städten treibt der Wohnungsmangel die Mieten hoch. Laut einer Prognose steht Deutschland beim Wohnungsbau im europäischen Vergleich schlecht da.

Gericht weist Klage gegen Impfstoffhersteller ab
Eine Frau erleidet eine beidseitige Lungenembolie und macht ihre zweite Corona-Impfung dafür verantwortlich. Das Gericht entscheidet: Biontech muss kein Schmerzensgeld zahlen.

Internationale Ermittler zerschlagen Ransomware-Hackergruppe
Strafverfolgungsbehörden, darunter die National Crime Agency des Vereinigten Königreichs und das FBI, haben einen bedeutenden Schlag gegen die Hacker-Gruppe „Lockbit“ geführt.

Bei Haustieren wird weniger gespart - Fressnapf im Plus
Angebote wie die Tierarzt-Sprechstunde und Haustier-Versicherungen waren bei Kunden zuletzt besonders gefragt. Fressnapf will weiter expandieren und hat vor allem beim Online-Geschäft große Pläne.

Reale Umsätze im Gastgewerbe 2023 noch immer deutlich unter 2019
Das Gastgewerbe in Deutschland hat im vergangenen Jahr noch immer nicht an die Zeit vor COVID anschließen können: Nach Angaben des Statistischen Bundesamts lag der reale Umsatz 11,3 Prozent unter dem Umsatz von 2019.

EZB-Direktor über „nicht-grüne“ Bank-Mitarbeiter: „Ich will diese Leute nicht mehr“
Ein hoher Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank irritierte mit der Aussage, dass Mitarbeiter mit nicht-grüner Gesinnung unerwünscht sind. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hält zu ihm.
