Krise dauert an: Immobilienpreise fallen weiter - Mieten steigen
Käufer von Wohnungen und Häusern haben in den vergangenen Monaten von gefallenen Preisen profitiert. Ähnlich sieht es im dritten Quartal aus. Auch in den Großstädten?

Keine Aufträge: ZF-Standort in Gelsenkirchen in Gefahr - 200 Arbeitsplätze bedroht
ZF ist eines der größten deutschen Industrieunternehmen und beliefert die Mobilitätsbranche. Doch für ein Produkt, das der Konzern in Gelsenkirchen produzieren wollte, fand er keinen Auftraggeber. Nun drohen Umstrukturierungen, die auch Hunderte Arbeitsplätze kosten könnten.

Ostdeutschland: Heizungsgesetz sorgt für massiven Einbruch der Immobilienpreise
Während hohe Baukosten und Zinsen den Neubau von Immobilien lähmen, sorgen die zu erwartende Mehrkosten für Sanierungen für einen Preisverfall bei älteren Gebäuden. Ein wesentlicher Faktor ist das Heizungsgesetz.

USA: Start-up zeigt Smartphone-Ersatz ohne Display
Smartphones sind allgegenwärtig und haben unseren Alltag verändert. Doch in der Tech-Branche fragt man sich immer wieder, was danach kommt. Eine Vision dafür kommt jetzt in den USA auf den Markt.

Erste Tarifrunde bei der Bahn zu Ende - Wie geht es weiter?
Der große Knall ist ausgeblieben: Nach der ersten Tarifverhandlungsrunde bei der Bahn setzt die Gewerkschaft GDL auf weitere Gespräche statt auf Arbeitskampf – vorerst.

Ab Dezember: Pilotversuch mit digitalem Zentralbankgeld in der Schweiz
Ab dem 1. Dezember können sechs Schweizer Banken erstmals echte Anleihe-Transaktionen mit digitalem Zentralbankgeld (CBDC) abwickeln. Es handelt sich um die dritte Testphase des Vorreiterprojekts „Helvetia“.

KfW 2023 mit überdurchschnittlich hohen Gewinn
Die KfW unterstützt die deutsche Wirtschaft und ist gefragt in turbulenten Zeiten. Nach dem von Krisenhilfen geprägten Vorjahr normalisiert sich das Fördervolumen.

Das Lieferkettengesetz im Praxistest - Wirbel um Zertifizierung der Rainforest Alliance
Die Menschenrechtsorganisation Oxfam prangert die Arbeitsbedingungen auf Bananenplantagen in Ecuador und Costa Rica an und macht Druck auf deutsche Supermärkte, wo die Bananen in den Regalen landen.

Containerreederei Hapag-Lloyd: Umsatz und Gewinn brechen ein
Containerreedereien galten als Gewinner der Corona-Pandemie. Der Grund: Gewaltige Verwerfungen in den Lieferketten. Doch die Zeit exorbitanter Gewinne ist offenbar vorüber.

Immobilienmilliardär Benko verlässt den Signa-Beirat - Schulden in zweistelliger Milliardenhöhe
Um den österreichischen Immobilienmilliardär René Benko ist es einsam geworden. Die Krise in der Branche hat die Signa Holding massiv unter Druck gesetzt. Der Vorzeigeunternehmer mit besten Kontakten in die Politik zieht sich aus dem Beirat zurück.

Bargeld verzweifelt gesucht: Automatensterben geht rasant weiter
Die Bank als Bargeldquelle könnte demnächst der Vergangenheit angehören: Die Postbank etwa soll mittelfristig zu einer reinen „Mobile-first-Bank“ mutieren. Dabei ist heute mehr Bares im Umlauf als je zuvor. Doch wie lange noch?

Was die Bahn der GDL anbietet
Zum Auftakt der Tarifrunde mit der Lokführergewerkschaft GDL hat die Bahn ein Angebot vorgelegt. Sie bietet elf Prozent mehr Lohn sowie eine Inflationsprämie von bis zu 2.850 Euro, eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich lehnt die Bahn ab.

Trotz Wachstum: Beschäftigte in Paketbranche verdienen unterdurchschnittlich
Der Onlinehandel-Boom hat die Paketbranche in den letzten zehn Jahren stark anwachsen lassen. Die Branche beschäftigt mittlerweile gut eine halbe Million Menschen. Einige Besonderheiten zur Beschäftigung in der Übersicht.

Bahn: GDL-Forderungen „nicht umsetzbar“
Heute startet die erste Runde der Tarifverhandlungen der Bahn mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Die Bahn betrachtet den Forderungskatalog der Gewerkschaft GDL als nicht umsetzbar.

Zahl mautpflichtiger Lkw auf Autobahnen nimmt ab
Die Lkw-Fahrleistung auf Autobahnen steht nach Ansicht von Behörden im Zusammenhang mit der Konjunkturentwicklung in der Industrie.

Dauerhafte Stagnation: Wirtschaftsweise bescheinigen Deutschland „grundlegende Wachstumsschwäche“
Im laufenden Jahr wird die Wirtschaft in Deutschland um 0,4 Prozent sinken. Im Jahr 2024 rechnen die Wirtschaftsweisen mit einer leichten Entspannung. Die von der Ampel in Aussicht gestellten 1,3 Prozent Wachstum blieben aber unerreichbar.

Machtwechsel: Immobilien-Tycoon Benko gibt Signa-Vorsitz in turbulenter Zeit ab
Der Milliardär René Benko hatte seine Immobiliengruppe mithilfe niedriger Zinsen und finanzstarker Investoren aufgebaut. Zuletzt häuften sich die Negativmeldungen. Nun übernimmt ein Sanierer das Ruder.

Milliardenverlust: Pharmakonzern Bayer will mehrere Führungsebenen streichen
Bayer kündigt nach einem Milliardenverlust eine strukturelle Neuausrichtung an: Jobkürzungen im Management und mögliche Aufspaltung stehen bevor – als Antwort auf die Agrarkrise und Investorendruck.

Grüner Wasserstoff: Siemens Energy und Air Liquide eröffnen Gigafactory in Berlin
Berlin als neuer Knotenpunkt für grünen Wasserstoff: Während Siemens Energy und Air Liquide ihre Gigafactory eröffnen, bleibt die finanzielle Lage von Siemens Energy ein Diskussionspunkt.

Inflation leicht rückläufig - doch Lebensmittel bleiben teuer
Sprit, Heizöl und Erdgas waren im Oktober billiger als ein Jahr zuvor. Die Preise für Lebensmittel stiegen jedoch weiter.

General Motors setzt Produktion künftiger Robotaxi-Fahrzeuge aus
In Kalifornien kommt es zu zwei Unfällen mit fahrerlosen Autos der Firma Cruise. Die Verkehrsbehörde schreitet ein. Nun zieht der Mutterkonzern Konsequenzen.

Nächster Tarifstreit bei der Bahn: Was auf Fahrgäste zukommt
Der jüngste Tarifkonflikt bei der Bahn ist erst wenige Monate her, schon steht der nächste an. Diesmal streitet der Konzern mit der Lokführergewerkschaft GDL.

Keiner will investieren: Münchner E-Autobauer Sono Motors kurz vor Aus
Die Elektromobilität gerät ins Stocken. Nach dem Konkurs des E-Autoherstellers WM Motor ist nun auch das Münchner Start-up Sono Motors in der Insolvenz. Das Unternehmen hat die meisten Mitarbeiter bereits entlassen.

Wirtschaftsweise justieren Konjunkturprognosen nach
Für die Wirtschaft sieht es alles andere als rosig aus: Die Bundesregierung und führende Forscher haben ihre Erwartungen zuletzt deutlich runtergeschraubt. Wie sehen das die Wirtschaftsweisen?

Bahnindustrie mit Rekordumsatz
Für mehr Zuverlässigkeit auf der Schiene hat der Bund viele Milliarden Euro angekündigt. Die Bahnindustrie hofft auf volle Auftragsbücher. Den Konkurrenten der Deutschen Bahn aber fehlt ein wichtiger Akzent.

Industrieproduktion im vierten Monat in Folge rückläufig
Die preisbereinigte Produktion in Deutschland ging auch im September 2023 gegenüber dem Vormonat zurück. Damit war die Produktion den vierten Monat in Folge rückläufig, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit.

Pakt für weniger Bürokratie: Lob aus der Wirtschaft - Kritik von Umweltverbänden
Vieles ist in Deutschland zu kompliziert – und deshalb langsam und teuer. Das ist die Diagnose von Bund und Ländern. Sie wollen Tempo machen. Doch was so positiv klingt, treibt Umweltschützer auf die Barrikaden.

Erzeugerpreise: Im Jahresvergleich stark gefallen, im Monatsvergleich leicht gestiegen
Das Statistikamt Eurostat hat neue Zahlen. Demnach lagen die Erzeugerpreise im September 12,4 Prozent niedriger als im Jahr zuvor.

Zugunternehmen sucht Lokführer-Azubis für „Harry Potter“-Strecke
Die märchenhafte Zugstrecke über das Glenfinnan-Viadukt in Schottland ist nicht erst seit den „Harry Potter“-Filmen berühmt. Auf der „schönsten Bahnstrecke der Welt“ ist nun ein „Traumjob“ zu besetzen.

Trigema-Chef Grupp tritt ab: Tochter und Sohn führen Firma fort
Der Trigema-Chef Wolfgang Grupp gilt als der „König von Burladingen“. Mit mantrahaften Forderungen nach Unternehmerhaftung in Talkshows ist er bundesweit bekannt geworden – und mit einem Affen in der Werbung.
