Hundchens Blick lässt Herrchens Herz höher schlagen
Sagamihara (dpa) – Blickkontakte zwischen Hunden und ihren Besitzern stärken die gegenseitige Bindung. Fängt ein Hundehalter den Blick seines Lieblings auf, steigt in seinem Körper der Gehalt des Hormons Oxytocin. Umgekehrt wird durch den…

Mögliche Risiken verzögern Bewertung von erster Gentherapie
Berlin (dpa) - Die erste Gentherapie-Arznei auf dem deutschen Markt, ein Mittel mit einem neuen Rekordpreis, sorgt wegen möglicher Risiken für Ärger. Der Gemeinsame Bundesausschuss, das höchste Gremium des Gesundheitswesens, setzte eine…
Rückkehr lange ausgestorbener Tiere
Stuttgart/Grafenau (dpa) - Wildkatzen im Bayerischen Wald und ein Luchs im Schwarzwald - aus gleich zwei Regionen wurde am Donnerstag die Rückkehr lange ausgestorbener Tiere gemeldet. Schon im Winter hätten im Hochschwarzwald Fährten im Schnee…

Forscher erklären das Knacken beim Ziehen von Fingern
Edmonton (dpa) - Das knackende Geräusch beim Auseinanderziehen von Fingern entsteht einer Studie zufolge durch die Bildung eines Hohlraums im Gelenk. In der Untersuchung schaute sich das Team um Greg Kawchuk von der University of Alberta im…

Experten präsentieren Weltgrundwasserkarte
Daegu (dpa) - Nach Naturkatastrophen kann Grundwasser aus Expertensicht dabei helfen, die Trinkwasserversorgung der betroffenen Bevölkerung sicherzustellen. Der Tsunami 2004 in Indonesien, die Flutkatastrophe 2012 in Pakistan oder die Dü…

Pollenflug 2015: Weniger Birkenpollen erwartet
Berlin (dpa) - Birkenpollenallergiker können nach einem heftigen Vorjahr in dieser Saison mit schwächeren Symptomen rechnen. 2015 werde eine geringere Konzentration von Birkenpollen erwartet, sagten Experten der Stiftung Deutscher…
Grauwal schwimmt halbes Mal um die Erde
Newport (dpa) - Ein westpazifisches Grauwalweibchen hat einen neuen Rekord für die längste je bei einem Säugetier beobachtete Wanderung aufgestellt. Es schwamm nachweislich 22 511 Kilometer, wie ein internationales Forscherteam in den „…

Die Männerpsyche leidet anders
Berlin (dpa) - Männer zeigen bei psychischen Erkrankungen oft andere Krankheitsanzeichen als Frauen. Ihre depressiven Symptome würden häufig nicht diagnostiziert und unzureichend behandelt. Das teilte die Deutsche Gesellschaft für…

Theorie zur Entstehung von «Tschuri» entkräftet
Braunschweig (dpa) - Das Geheimnis seiner genauen Entstehung gibt der Komet „67P/Tschurjumow-Gerassimenko“ noch nicht preis. Wissenschaftler konnten aber nun zumindest ausschließen, dass Magnetismus eine große Rolle bei der Bildung des…

ISS-Astronauten bekommen Espresso-Maschine geliefert
Washington (dpa) - Koffein-Nachschub für die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS: Der private Raumfrachter „Dragon“ wird bei seinem sechsten Versorgungsflug zur ISS unter anderem eine Espresso-Maschine liefern, wie die US…

Pflanzenschutzmittel gefährden viele Gewässer weltweit
Landau (dpa) - In vielen deutschen Gewässern ist die Konzentration von Pflanzenschutzmitteln oftmals höher als von den Behörden zugelassen. Auch weltweit liegen die Werte in Bächen und Teichen bedenklich hoch, zeigen die Ergebnisse einer Studie…

Naturschützer fordern Schutz der Monarchfalter in Mexiko
Mexiko-Stadt (dpa) - Wegen der Zerstörung ihres Lebensraums ist die Wanderung der Monarchfalter durch Nordamerika nach Einschätzung von Naturschützern in Gefahr. Ihr Winterquartier im Westen Mexikos solle deshalb zum gefährdeten Gebiet erklärt…

Marsrover findet Hinweise auf flüssiges Wasser
Kopenhagen/London (dpa) - Auf dem Mars gibt es möglicherweise auch heute noch flüssiges Wasser. Darauf deuten Messungen des Marsrovers „Curiosity“, wie ein internationales Forscherteam im Fachblatt „Nature Geoscience“ berichtet. Demnach kö

Fraunhofer-Institut arbeitet an sicherem Datenraum
Hannover (dpa) - Das Fraunhofer-Institut arbeitet mit rund 30 Industriepartnern an einem sicheren Datenraum für Unternehmen, die bei der Fabrik von morgen zunehmend auf digitale Produktion setzen. Auf der Hannover Messe kündigte Fraunhofer-Prä…
Trend mit Risiko: Künstliche Befruchtung in höherem Alter
Berlin (dpa) - Sie könnten ganze Städte wie Rostock oder Kassel bevölkern: Seit 1997 wurden in Deutschland mehr als 200 000 Kinder nach einer künstlichen Befruchtung geboren. Nach einem drastischen Einbruch im Jahr 2004 wegen neuer…

WWF warnt vor neuer Gefahr für Amazonas-Gebiet
Daegu (dpa) - Neben der Abholzung droht dem Amazonasgebiet eine neue Gefahr durch den geplanten Bau von 250 Wasserkraftwerken. Sollten die Pläne umgesetzt werden, blieben lediglich drei frei fließende Zubringerflüsse des Amazonas übrig, warnt…

Einschlag auf «Didymoon» soll Asteroiden-Abwehr testen
New York/Paris (dpa) - Der Asteroid „Didymoon“ hat vermutlich eine atemberaubende Karriere vor sich. Zumindest haben die europäische Weltraumorganisation Esa und das US-amerikanische Gegenstück Nasa große Pläne mit ihm. Sie wollen „…

Kirschessigfliege übersteht den Winter besser als erhofft
Dossenheim (dpa) - Die heimische Pflanzen- und Tierwelt erwacht allmählich aus der Winterruhe - und mit ihr ein unerwünschter Schädling: Die Kirschessigfliege. „Sie hat den Winter überstanden und wird uns wohl Ärger bereiten“, sagte…

Zweiter Lockruf an «Philae»
Köln (dpa) - Die Raumsonde „Rosetta“ startet an diesem Sonntag (12. April) den zweiten Versuch, Kontakt zum Landeroboter „Philae“ auf dem fernen Kometen „Tschuri“ aufzunehmen. Das Team des Kontrollzentrums beim Deutschen Zentrum für…

WHO: Trotz Ebola-Rückgang noch keine Entwarnung
Genf (dpa) - Die Ebola-Epidemie in Westafrika ist nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwar rückläufig, stellt jedoch immer noch eine erhebliche Gefahr dar. Der im vergangenen August ausgerufene internationalen…

EU untersucht im Kampf gegen Bienensterben Pestizide erneut
Brüssel (dpa) - Im Kampf gegen das Bienensterben will die EU die Wirkung umstrittener Pestizide erneut unter die Lupe nehmen. Bis Ende Mai sollten neue wissenschaftliche Ergebnisse zu sogenannten Neonicotinoiden gesammelt werden, teilte die EU…

Wanka: Arktis extrem sensibel für Klimawandel
Berlin/Oslo (dpa) - Große Gefahr fürs gar nicht mehr so ewige Eis: Angesichts massiver Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka die Bedeutung der deutschen Polarforschung betont. Zum Abschluss ihrer…

Ehemaliger Pilot von Obama berichtet von seiner UFO-Begegnung
Ehemaliger Pilot von Obama berichtet von seiner UFO-Begegnung.

Genomanalyse: Inzucht scheint Berggorillas zu schützen
Hinxton (dpa) - Die vom Aussterben bedrohten Berggorillas scheinen sich an das Überleben in kleinen Populationen genetisch anzupassen. Bestimmte nachteilige Genvarianten seien infolge von Inzucht aus ihrem Erbgut verschwunden, berichtet ein…

Kleinere Menschen haben größeres Risiko für Herzerkrankungen
Leicester (dpa) - Kleinere Menschen haben ein erhöhtes Risiko, an den Herzkranzgefäßen zu erkranken. Das ergab eine Studie der Universität Leicester, die die Forscher im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichten. Das Team um…

Tyrannosaurier - Kämpfer und Kannibalen?
London (dpa) - Einige Dinosaurier waren möglicherweise Kannibalen. Das schließen Forscher aus Bissspuren an den fossilen Schädelknochen eines Daspletosaurus. Ganz eindeutige Aussagen liefert die Untersuchung des Verwandten von Tyrannosaurus rex…

Studie: Mers-Virus wesentlich verbreiteter als gedacht
Bonn (dpa) - Das 2012 entdeckte Mers-Virus ist offenbar weiter verbreitet als bisher angenommen - und gleichzeitig weniger gefährlich. Das geht aus einer internationalen Studie unter der Leitung der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums fü…

Studien werfen neues Licht auf Entstehung des Mondes
Münster/London (dpa) - Mehrere neue Studien erhellen die Entstehungsgeschichte des Mondes. Der Erdtrabant ist demnach wie angenommen von einem großen Himmelskörper aus der jungen Erde herausgeschlagen worden, hat dann aber wahrscheinlich eine…

Kardiologen warnen: Mehr jüngere Frauen mit Herzinfarkt
Mannheim (dpa) - Vor allem wegen starken Zigarettenkonsums bekommen aus Expertensicht heute deutlich mehr Frauen unter 55 Jahren einen schweren Herzinfarkt als noch um die Jahrtausendwende. Betroffen seien insbesondere jüngere Frauen aus…

Weiterhin viele gefährliche Darmkeime
Berlin (dpa) - Tierische Keime in Lebensmitteln bleiben in Deutschland ein Problem: Die Zahl der Erkrankungen durch sogenannte Zoonosen sinkt insgesamt nicht. Mehr als 63 600 Menschen zogen sich 2013 eine Darmerkrankung durch Campylobacter zu, 700…
